Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kühlwasser wechseln (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30985)

driver 18.12.2009 11:57

Kühlwasser wechseln
 
Hallo zusammen,
habe vor kurzem in der Bedienungsanleitung gelesen man soll alle zwei Jahre das Kühlwasser wechseln. Dazu gibt es hier im Forum auch schon einige Beiträge, aber bisher hat nie einer die Frage gestellt warum man das eigentlich soll. Deshalb meine Frage: Warum soll das Kühlwasser gewechselt werden oder andersherum, was passiert wenn man es nicht wechselt.:nixweiss:

Ich bin mit meinen Autos bisher immer weit über 200.000 KM gefahren ohne Kühlwasserwechsel und hatte nie Probleme.:brumm:

Viele Grüsse
Uwe

toal 18.12.2009 12:42

Wenn du wirklich nur mit Wasser fährst, brauchst du nichts zu wechseln. Das Problem sind die Additive, sprich der Frostschutz und je nach Hersteller eine Art Korrosionsschutz. Wenn es blöd kommt kristallisieren die Teilchen aus und könnte zu Motorschäden u.ä. kommen.
Wie lange welcher Zusatz hält kann man nicht pauschal sagen, die BASF hat mal 4 Jahre ausgegeben, muss man individuell nachschauen.

Gruß

kiter 18.12.2009 12:52

wobei reines wasser auch net wirklich gut is...
wie schon gesagt verhindert der frostschutz zum einen erstmal ganz banal das das kühlwasser im winter friert, zum anderen wird damit die wasserpumpe geschmiert und korossion im system verhindert

wann man das ganze jetzt wirklich wechseln sollte lässt sich so pauschal net sagen

driver 18.12.2009 15:40

Vielen Dank schon mal für die Antworten. Wenn ich das richtig verstehe, lässt also die Wirkung des Frost- und Korrosionsschutzes mit der Zeit nach. Und die Wasserpumpe wird vom Frostschutz geschmiert.
Wenn BASF meint, dass die Wirkung nach ca. 4 Jahren nachlässt dann hätte ich ja noch ein Jahr Zeit. Ich denke der originale Werksfrostschutz hält auch so lange.

Viele Grüsse
Uwe

Sonny06011983 18.12.2009 16:10

Ja davon sollte man ausgehen. Wenn Du doch mal die Kühlflüssigkeit wechseln solltest (oder was nachfüllst), nimm als Wasseranteil am besten demineralisiertes oder destilliertes Wasser! Der Kühlwasserzusatz schützt ja auch vor Ablagerungen durch Kalk etc. und Kalk kann nur entstehen, wenn im Wasser Kalkionen enthalten sind (die kristallisieren dann aus und bilden den sichtbaren Kalk). Im Trinkwasser in der Leitung sind solche Kalkionen drin, aber nicht im Demi-Wasser. Somit hat der Frostschutz weniger Mühe, das System sauber zu halten.

Klar kann man auch Trinkwasser nehmen, aber über die Jahre macht es (beim Zerlegen des Motors) schon einen Unterschied, was man gefahren ist.

Rafi-501-HH 18.12.2009 16:30

Ich nehm grundsätzlich Destiliertes Wasser - deswegen und weil ich das Kühlwasser regelmäßig erneuer, hab ich kaum Ablagerungen und Rost im Kühlkreislauf! Ich hab jetzt bei mir nicht explizit darauf geachtet das ich das Wasser alle 2 Jahre wechsel, aber bisher gabs fast alle 2 Jahre Reperaturen wo man das Kühlwasser ablassen muss (Kühler ern. , Motor und Getriebe ausbauen wegen Kupplungstausch, Wasserpumpe ern.)- und da nehm ich immer neuen Frostschutz und Wasser. Daher passt das wie im Wartungsplan beschrieben.
Wenn auf den Glysantin Flaschen von BASF ein Wechselintervall von 4 Jahren angegeben wird dann sollte das auch passen :gut:

driver 18.12.2009 17:19

Solche Reparaturen bleiben mir hoffentlich noch erspart nach 3 Jahren. Destiliertes Wasser wollte ich sowiso nehmen, habe die Beiträge zum Wechseln auch alle gelesen. Mich hat wie gesagt auch vor allem interessiert warum man wechseln sollte, denn das steht weder in der Betriebsanleitung noch liest man davon in irgendwelchen Fachzeitschriften.
In der Betriebsanleitung steht allerdings auch, dass man das Kühlsystem einige Male durchspülen soll bevor man das neue Gemisch einfüllt, macht ihr das auch so?

Viele Grüsse
Uwe

Q_Big 18.12.2009 17:22

Ich denke mal das die Wirkung des Frostschutzes auch nach Jahren nicht nennenswert nachlässt.
Vielmehr entstehen Verunreinigungen im Kühlkreislauf,- aus diesem Grund sollte man wechseln.

Rafi-501-HH 19.12.2009 00:48

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 382490)
Ich denke mal das die Wirkung des Frostschutzes auch nach Jahren nicht nennenswert nachlässt.
Vielmehr entstehen Verunreinigungen im Kühlkreislauf,- aus diesem Grund sollte man wechseln.

Richtig. Außerdem sollte man den Ausgleichsbehälter dann auch immer gut reinigen bzw. durchspülen. Da sammelt sich einiges im Laufe der Zeit.

Mein Kühlsystem hab ich noch nicht komplett durchgespült, war auch bisher meineserachtens nicht nötig. Wenn man den Kühler aufdreht und oben schon viel Ablagerungen sehen kann und der Ausgleichsbehälter auch noch voll damit ist...dann würd ich aber aufjedenfall spülen.

Vom Frostschutzgehalt fahre ich immer so zwischen -30 und-40 Grad.

Sonny06011983 19.12.2009 08:15

Das ist eben der Nachteil bei den japanischen, drucklosen Ausgleichbehältern. Die "deutschen" (naja, werden wohl auch woanders verbaut sein) Ausgleichbehälter stehen unter Druck und liegen in einem Nebenstrom. Da zirkuliert ständig etwas Flüssigkeit. Hat auch Vorteile, wenn man Frostschutz nachfüllt: Es vermischt sich automatisch.

Der Vorteil bei den drucklosen Dingern ist aber, daß man auch bei heißem Motor den Deckel vom Behälter aufmachen kann, ohne sich evtl. zu verbrennen. - Hat eben alles Vor- und Nachteile.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.