Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Kupplungstausch M101 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30616)

bruderagentle 15.11.2009 12:36

Kupplungstausch M101
 
Hallo zusammen,
ich hoffe, man kann mir hier helfen.

Ich hab gestern mit nem "Schrauber" versucht, im Sirion M1 1,3 sport (EZ 4/2002) die total marode Kupplung zu tauschen.
OK, nach zig trials and errors hatten wir den Motor samt Getriebe aus dem Wagen gehoben, die Getriebeglocke auf und das Objekt der Begierde lag vor uns.

Erstes Problem dabei war das Ausrücklager: das ist ja mit einem Metallbügel verbunden, der das Lager zurückholen soll; bei jedem Einbauversuch verbog sich das Ding aber so, dass der linke Teil am Gußeisen der Glocke schleift. :(
Wie man das ohne Verbiegen einbauen soll, ist uns beiden ein Rätsel. weiß jemand mehr als wir?
Der Hebelzug (wenn man das Teil so nennt, an dem das Kupplungsseil befestigt wird) ließ sich in offenem Zustand bis zum Anschlag ziehen, das Ausrücklager ging dabei bis über die Welle.

Bei geschlossenem Getriebe ließ sich der Hebelzug dann noch drücken, allerdings nicht mehr so weit wie vorher, was wir noch für normal hielten, die Welle ist ja nicht mehr freiliegend.

So nu hoben wir den das Herz wieder rein, schlossen das Kupplungsseil an und: sie lässt sich so leicht drücken wie ein Blatt Papier ohne nennenswerten Widerstand. Wir vermuten, dass das ja nicht sein kann und nicht sein darf.
Kann es sein, dass die Kupplungsscheibe gar nicht ausgerückt wird?
Hat da jemand Erfahrung mit?
Ich bin für jeden guten Tip dankbar ;)

Grüße ins Forum, Bruderagentle

urlauber51 15.11.2009 20:55

Habt ihr mal versucht, das Kupplungsseil nachzuspannen?
Ansonsten mal Gang einlegen, Kupplung durchdrücken, Handbremse lösen und das Auto schieben.
Dabei merkst du dann, ob die Kupplung trennt oder nicht.

Gruß Martin

PS: Motor natürlich NICHT starten!!!

Q_Big 15.11.2009 21:03

Zum Thema Kupplungsdruckpunkt:
Der verändert sich tatscählich gnadenlos wenn man eine alte Kupplung gegen eine neue tauscht. Logisch, oder? ;) Das Seil muß man dann natürlich entsprechend nachstellen,- hat auch mich anfangs schockiert, da man es nahezu ans Limit stellen musste und ich Sorgen hatte, das der Einstellweg nicht reicht.
Lösung:
Neues Kupplungsseil oder das Alte brutal einstellen ;)

Ausrücklager:
Das ist tatsächlich fummelig und da sollte man sich Zeit nehmen. Wenn man ein wenig probiert, schafft man das ganz gut,- nur muß das halt am Ende entsprechend richtig eingebaut sein. Da lieber soviel Zeit nehmen bis man sich wirklich sicher ist das es korrekt sitzt, denn wenn es nicht richtig sitzt, merkt mans beim anschließenden Testlauf und muß alle Arbeit nochmal von vorne machen.

bruderagentle 15.11.2009 21:07

Hallo Martin, danke für deinen Tip.

Wir haben erstmal etwas frustriert ( es war 5 Uhr morgens) aufgehört.
Die Gangschaltung haben wir noch nicht angeschlossen, ebenso alle Versorgungsleitungen.
Hältst du es für möglich, dass sich die Kupplung so spielend leicht durchdrücken lässt, obwohl sie vorher eher etwas schwergängig war?
ich hab das gefühl, ich drück ein stück papier.
Hast du die Kupplung schon mal getauscht? striff da die Halteklammer auch ?

Viele Grüße
bruderagentle

bruderagentle 15.11.2009 21:14

re Q-Big
 
hi Q-Big, danke für die Antwort

ja dass sich der verändert, ist nachvollziehbar, aber bei voller Spannung nichts zu spüren ist schon heftig... bis ich da mal den richtigen Punkt erwisch, ist sie wieder abgeschliffen *räusper*
Frage: muß bei richtiger Einstellung und vollem Druck aufs Kupplungspedal der
Hebel am Kupplungsgehäuse bis zum Anschlag angehen? (wir habens leider nicht mit der alten KUpplung probiert vorm Ausbau)

Das Problem der Halteklammer am Ausrücklager ist ja für mich gar nicht nachvollziehbar: ziehst die Klammer übern unteren (linken) haken in die Nut, hat sie sich schon gnadenlos verbogen, obwohl dass sie sich mit der Hand ja praktisch gar nicht verbiegen lässt :-(

nen tipp, wie mans am elegantesten erledigt ohne verbiegen?

AC234 15.11.2009 21:43

Da beim Verschleiß des Reibbelags die Federdruckplatte nach außen kommt, reduziert sich das Kupplungsspiel. Eine neuer Reibbelag ist dicker, die Feder daher stärker gespannt und weiter drinnen. Wenn man jetzt das Seil nicht nachstellt, gibts viel Leerweg, bis das Ausrücklager überhaupt erstmal auf der Anlauffläche der Federdruckplatte aufliegt.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.