![]() |
Wasserpumpe oder Thermostat?
Hallo zusammen,
eins vorneweg: Ich habe selber keine Daihatsu... (HAbe nen Golf4 GTI :)) AAAber ein Kumpel von mir hat nen Charade GTI 16 mit 105PS Baujahr 1995. 140.000 km gelaufen. Problematik:Im Stand bzw. auch bei niedriger Drehzahl (auch während der Fahrt) wird der Motor ziemlich heiß. Wenn man im Stand (mit laufendem Lüfter) Gas gibt oder während der Fahrt Gas gibt geht die Temperatur direkt wieder runter. Gleiches geschieht auch wenn man die Lüftung hochdreht und gleichzeitig auf Warm stellt.(Also Temp geht runter) Was kann das sein? Ich tippe auf Wasserpumpe oder Thermostat. Wenn Ihr ne Idee habt währe ich sehr dankbar! Und je nachdem was muss ich beim Einbau beachten und wieviel Aufwand ist das? Was kosten die Teile und wo bekommt man das am besten und billigsten her? Danke schonmal! Gruß Matthias |
Ein Profi bin ich zwar nicht: Allerdings klingt mir das sicher nicht nach der Wasserpumpe. Wäre die Defekt, ginge der Lüfter nicht an, weil das heisse Wasser gar nicht in den Kühler käme. (Irrtum immer vorbehalten, da ich eben den Wagen nicht wirklich kenne.)
Zum Thermostat kann ich nichts sagen. Weiss zu wenig wo das sitzt und wie es sich auswirkt, wenn das hin ist. Im Cuore-Bereich hab ich schon von abnehmender Kühlleistung im Alter gehört, weil die Kühler sich zusetzten oder Lamellen abgegammelt sind. Könnte das Problem da liegen? Denn die Geschichte mit dem Heizung aufdrehen, um den Motor besser zu kühlen kenn ich eigentlich sonst nur von älteren Fahrzeugen, deren Kühlsystem eher knapp ausgelegt wurde. Da kanns dann bergauf oder im Stau schon mal geboten sein, die Heizung voll aufzudrehen, obschon das Kühlsystem an sich kerngesund ist. |
ich tippe auf beides...
oder verdreckter kühler + thermostat... ansonsten fängt man mit den einfachsten Dingen an: schauen wie frei der Kühler ist, wieviel Kühlwasser im System ist und ob der Kühlermotor ordentlcih arbeitet... danach Thermostat wechseln, danach Wasserpumpe wechseln. Aber er kann durch die Probleme auch schon ein Kopfdichtungsschaden haben, bei ordentlicher Hitze verzieht sich der Kopf und die Dichtfläche ist nichtmehr plan. Kopfdichtungswechsel die Folge |
Hey, schonmal danke!
Ne der Kühler ist neu (sieht man - bin Maschinenbautechniker :) Also fällt der für mich Flach! Aber der Venti sollte auch so laufen da der Temp.-fühler normal (VW *g*) am Motor sitzt bzw an irgendeinem Flansch da. Ich bin eher für das Thermostat...wg der Sache mit der Innenheizung. Andererseits ist es natürlich so das es mir komisch vorkommt, dass wenn man die Drehzahl erhöht trotzdem genug Wasser fließt zum Kühlen... |
So ein verhalten kenn ich von meinem Astra. Da war es die Wasserpumpe, und zwar waren die Pumpenflügel so verrostet, dass sie nur noch zur Hälfte da waren.
Sobald ich an der Ampel war, ging die Temperatur hoch, bei höherer Drehzahl fiel sie wieder. Gruß Martin |
Ich denke auch das es die Wapu ist.
Wenn der Kühler vor kurzem getauscht worden ist kann es allerdings auch sein das noch Luft im System ist-zumindest bei renault kann das ähnliche Effekte haben |
Wasserkühler, denn diese verkalten innerlich, ist ein bekanntes phänomen bei den japanischen kühlern, dann reicht die Kühlleistung nicht mehr und schupps hast du genau diesen effekt.
|
das mim themrostat kannst ja prüfen... nimm ihn raus und schau ob das problem weiterhin besteht...
in deinem fall tippe ich aber auch auf die pumpe... wieviel km hat dein gti? beim zahnriemenwechsel die wapu nicht gewechselt? oder kopfdichtungsschaden... was ich aber zuletzt vermuten würde... da ist bei mir im stau auch immer der wagen heiß gelaufen... das merkst du aber dann am erhöhtem kühlwasserverbrauch! wenn bald ein zahnriemenwechsel kommt, dann würd ich gleich alles wechseln! ist bei VW normalerweise sowieso vorgeschrieben... zahnriemen, die spanner dazu, umlenkrollen und wasserpumpe... |
Hallo zusammen,
also der Wagen hat 140.000 Km runter - habe ich im 1. Post schonmal erwähnt. Und nochmal der Kühler kann es nicht sein - der ist neu! Ich weiß nicht was wann und wo gewechselt wurde - der Kumpel hat den vor ner Woche gebraucht gekauft. Ich dachte eher das es vielleicht ein bekanntes Problem wäre. Und wo sitzt die Wasserpumpe? Wie komme ich am Besten daran? Wie gesagt ist ein 4-Zylinder mit 105ps, Multipoin-Injection, 16V, Baujahr '95. |
Du weißt nicht was alles getauscht wurde, aber den Kühler schließt du aus da er neu ist?!?!? Du hast nicht geschrieben dass du den Wasserkühler ausgetauscht hast.
Im übrigen, es ist fakt dass die Wasserkühler NICHT undicht werden und das sie im alter thermische Probleme bekommen so wie von dir beschrieben. Aber es könnte natürlich auch an deiner langjährigen erfahrung mit Daihatsu liegen dass du dir da jetzt so sicher bist, oder? :wall: Niemand glaubt dass es der Wasserkühler ist, warum auch, er ist dicht und wenn man mit einem Gartenschlauch wasser reinspritzt kommts auf der anderen Seite wieder ordnungsgemäß raus, dass aber das Wasser da drinnen nicht richtig abgekühlt wird glaubt niemand, bis er/sie den Wasserkühler wirklich tauscht. Da gibts auch nix zu repararieren oder zu reinigen (essigreiniger und ähnliches) das funktioniert alles nicht. Schau dir die entsprechenden Beiträge an bezüglich hitzeproblemen bei Daihatsu Fahrzeugen speziell Applause und Charade G200, wenn da nicht ein Zylinderkopfschaden oder Riss im Motorblock vorliegt, du also KEINEN Kühlwasserverlust hast, dann ist es nach deiner Beschreibung nach der Wasserkühler!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.