![]() |
Garantieverlängerung ja oder nein?
Hallo,
wie ihr wisst, habe ich einen L251 Chili also nach Facelift.... Er ist in diesem Monat 3 geworden! Ich habe 1 Mal meine Bremsen und 1 Mal den Rückenlehnenbezug Fahrerseite auf Garantie tauschen lassen... Mein Sitzbezug Fahrerseite sieht auch schon wie Schrott aus.... Frage ist, ob ich meine Garantie verlängern soll und dann evtl meine Bezüge nochmal ausgetauscht bekomme... UND: Lohnt es sich überhaupt? Deckt das das gleiche wie bei der 3 Jährigen? Gruß Lena:grinsevi: |
Hallo,
also mit der "neuen" Garantieverlängerung bekommst Du nicht mehr alles so ausgetauscht, sondern es kommt drauf an, wie viel das Auto gelaufen hat (KM-Leistung). Danach gibt es gestaffelte Sätze, wie viel Daihatsu an Kosten übernimmt und wie viel man selbst dazu zahlen muss. Ich glaube bis 40.000 oder 50.000km übernimmt Daihatsu 100% und bei 100.000km oder so nur noch 50-60%. Dafür sind die Garantieverlängerungen aber günstiger als früher, muss halt jeder für sich selbst entscheiden ob sich das lohnen würde oder nicht. Am besten mal bei Deinem Händler informieren, was und wieviel von Daihatsu übernommen wird und dann kannst Du ja vergleichen bzw. ausrechnen ob es für Dich lohnenswert ist. Gerade bei Sitzbezügen könnte man ja vielleicht auch günstigere Alternativen finden, z.B. mit neuen Überzügen oder so. Schöne Grüße Thomas |
Nur 2 Fragen : Kostenpunkt und deine jetzige KM-Leistung ?
|
Unserer wird auch bald 3 Jahre, wir haben von Daihatsu ein Schreiben bekommen, indem man darauf hinweist, dass die Garantie bald um ist und man eine Garantieverlängerung abschließen kann.
Ich habe aber keine Sorgen, dass er nach 3 Jahren Zicken macht. Außer Getriebeöl und einer Verkleidung wurde nichts getauscht auf Garantie. Das Auto funktioniert einwandfrei. Wir haben Sitzbezüge(rot, schwarz, wie die Sitze) drinnen und die Sitze sehen aus wie am 1. Tag. Achja der kleine hat jetzt 20.000km runter in 3 Jahren, wird jetzt fast ausschließlich für Stadtfahrten verwendet. |
Meiner Meinung nach lohnt sich die Zusatzgarantie nicht, würde sie aber wahrscheinlich selbst abschließen...
Lass alle Öle und Filter wechseln, kontrolliere die Ölleitung, die vom Ölfilter zum Zylinderkopf geht und wenn die rostig ist, lass sie wechseln oder entroste sie, wie auch immer. Alles in allem die beste Investition und dann sollte die Zusatzgarantie nicht benötigt werden. Wenn du natürlich Bedenken hast, die sich womöglich auch auf deine Fahrgewohnheiten beziehen, dann schließe die Versicherung (das ist die korrekte Bezeichnung) auf jeden Fall ab. PS: Kontrolliere deinen Wagen auf Lackschäden, hinter den Türgummis und auch sonst überall. Jetzt bist du noch in der Lackgarantie! |
Mein Auto hat 70 000 gelaufen, fahre damit jeden Tag zur Arbeit... Kostet irgendwas über 200 Euro die Versicherung!
Ich habe auch Rost entdeckt, an der Fahrertür unten in der Ecke... Zählt das zur Garantie? Bzw wahrscheinlich war ichs ja selber Schuld, dass ich mal wo drüber geschrabbt bin...?! Dass mein Auto zicken macht, denke ich auch nicht... Is halt nen Japaner, die laufen und laufen... Aber diese dämlichen Sitze... das is das einzige was nervt! Die quietschen auch ohne Ende und wackeln... (Händler sagt is normal...) |
Zitat:
Auspuffanlage nicht abgedeckt, angerostete Ölleitung nicht abgedeckt, Bremsen nicht abgedeckt, "Lackschäden" nicht abgedeckt, Zuzahlung für alles andere... eigentlich kann man sich diese Versicherung sparen. Aber wenn man dann wieder solche Einzelfälle wie die Benzinpumpe bei bluedog sieht oder das Servolenkungssteuergerät bei Curt - wie man es macht, ist es falsch :wusch:. Mfg Flo |
Ich würd so überlegen: Wenn man die 200 Ocken hat und dafür ausgeben kann, sollte man das tun. Schaden kanns nicht, und es kann immer mal was sein...
Andererseits: Wenn man aufs Geld achten muss: Die 200€ in guten und planmässigen Unterhalt investieren, vielleicht in ne Hohlraumversiegelung, ist auch nicht verkehrt, und man hat nicht nur vielleicht eine reelle Gegenleistung fürs Geld. Man muss sehen: Verschleissteile, die so oder so kommen, sind vermutlich eh ausgenommen. Die muss man also so oder so selber zahlen. Was mich interessieren würde: Antriebswellen: Sind die abgedeckt? Also mit den Erfahrungen die ich gemacht hab: Besser das Geld in Rostvorsorge investieren. Nötig ist das, und wenn man die Garantie dann doch bräuchte, ist das eben Pech. Kommt vor. Im Nachhinein weiss mans immer besser. Wie man entscheidet, hängt von der eigenen Situation ab. Das ist meist ein Geschäft mit der Angst. Kann sich lohnen, aber eigentlich hoffen alle das Gegenteil. 25Plus hat da schon Recht: Wie mans macht, macht mans falsch. |
Es ist eben so, dass die Versicherung mit 200 € recht günstig ist.
Ein Schaden kostet hingegen schnell 500 € und mehr. Also lieber 200 €, die man jetzt hat, ausgeben, als nachher etliches mehr zu bezahlen. Und überhaupt: Wenn man die Versicherung abschließt und es geht nichts kaputt, dann kann man das immernoch als Zufall ansehen und sich einreden, dass es ohne Versicherung bestimmt doch kaputtgegangen wäre. Obwohl man die 200 € eigentlich umsonst ausgegeben hat, hat man in Wahrheit doch 300 € oder mehr gespart. Das redet man sich jetzt so oft ein, bis man es selbst glaubt und am Ende ist man hoffnungslos überversichert und garnichts schlimmes kann passieren (man ist schließlich versichert) und es wird (wahrscheinlich) auch nichts passieren. Aber auch nur, weil man die Versicherung hat, denn hätte man sie nicht, würde es bestimmt passieren... und dann... Als Versicherter kann man also nur gewinnen! Ist das nicht toll? :wusch: PS: Nein ich arbeite nicht für eine Versicherung und hatte auch schon die eine oder andere Versicherung umsonst. Aber zum Glück, denn hätte ich die nicht gehabt... dann wäre bestimmt etwas passiert und das wäre bestimmt teuer geworden... |
*ggg* Besser kann man es nicht sagen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.