![]() |
L 701 Ventile selbst einstellen! Tips?
Wer von euch könnte mir bitte erzählen wie das bei diesem Motor geht.
Bauj. 1999 In der suchfunktion steht nicht wirklich was darüber. Arbeitsschritte usw. Oder gibt es hierfür sogar eine PDF Datei? Für jede Hilfe bin ich dankbar.:gut: Mfg Thomsen :help: |
Ohne Spezialwerkzeug wirste da wohl die Nockenwellen ausbauen dürfen.
Das sind Tassenstößel die über kleine Plättchen eingestellt werden. Dazu musst du das jeweilige Ventil entlasten, danach mit dem Spezialwerkzeug betätigen und dann das Plättchen entnehmen. Dann misst du es und berechnest mit diesem Messwert und dem vorher gemessenen Ventilspiel das neue Plättchen. |
uff, dat hätte ich jetzt nicht gedacht.................
is wohl doch nicht so einfach wie bei meinem Oldtimer Trecker |
Ich würde das machen wenn ich den Zahnriemen wechsle.
Vorher jedes Ventil messen und den Wert notieren. Danach dann beim Riemenwechsel die Nockenwellen ausbauen und die Shims messen. Mit den gemessenen Werten dann zum Daihändler, die Shims kaufen. Mit Spezialwerkzeug gehts ohne Nockenwellenausbau, ist aber wohl sehr fummelig. |
Jetzt mal Fakten :
Ich hab es selber versucht . Prinzipiell geht es bei 10 von 12 Ventilen wenn man sich einen Niederhalter baut. Habe ich auch, ohne geht gar nichts ! Leider ist es an 2 Ventilen, 1x Ein- und Auslass vom 1. Zylinder irre eng, no Chance . Ist mir schleierhaft wie Daihatsu da die Plättchen rausholt . In jedem Fall werden die Nocken NICHT ausgebaut, das machen nur Verzweiflungstäter ohne Durchblick . Auch würde ich niemals die Nocken rausnehmen wenn man weiß daß man sie exakt auf Spannung wieder einsetzen muss. Ohne dabei den Riemen wechseln zu müssen wäre der Zeitaufwand für die Ventile einfach lachhaft - 5 Stunden für Ventile ? Halben Motor demontieren ? Selbst MIT Riemen nehme ich die Nocken nicht raus . Ich kann jedem nur empfehlen selber messen, das geht gut . Hat man dann nur 1-3 Ventile zu machen so kann man versuchen die Plättchen raus zu fummeln . Magnetheber besorgen ! Bei mehr, oder wenn es die am 1. Zylinder sind, gebt den Wagen einfach weg für 200,- Euro . Das schont die Nerven deutlich . |
Die Nocken sind doch problemlos in Kombination mit einem Riemenwechsel auszubauen,- beim K3VE ist das sogar von Dai so vorgegeben und der hat sogar Steuerkette.
Klar ists ne Sauarbeit und mal einfach die Nocken rausholen würde ich auch nicht. Aber die Fummellei mit dem Niederhalter und das Beschaffen eines solchen dauern zeitlich eventuell vergleichbar lange wie ein kompletter Service mit Riemenwechsel, Wapu und Ventilen. Und 200€ für mal eben Ventile einstellen sind auch ne Hausnummer ;) Ich selbst hab schon nen EJDE Kopf revidiert, daher hab ich jetzt auch nicht soooo wenig Ahnung ;) |
und wenn man die Festhalteschraube vor dem Ausbau der Nockenwellen in das dafür vorgesehene Loch schraubt, muss man sich auch keine Gedanken über die Federspannung machen.
Manu |
Mh, dann kann ich das wohl erstmal beiseite schieben mit den Ventilen einstellen. Gibt es denn keine Litaratur darüber ? :heul:
Gruß Thomsen |
Natürlich gibt es Dokumentation: Das Werkstatthandbuch, welches man bei Daihatsu Deutschland direkt kaufen kann. Die sind noch nichtmals besonders teuer.
Gruß, Daniel |
@ Thomsen
Hast nen Fax? Antwort bitte auf PN . Gruß, heiko @ Mr.Hijet Also mein Manual ist 600 Seiten stark . Zwei pralle Leitz-Ordner ! Ich denke da wird Daihatsu wohl eine 3-stellige Summe aufrufen . Alleine das Durchkopieren würde ein Vermögen kosten . Allerdings steht da auch die Flankenwubdität des Synchronringes des 3. Ganges drin . Für Thomsen wäre so ein 29,- Euro Band von "Wie mache ich es mir selbst" anzuraten . Das Gängigste wie bspw. Ventile sollte doch da drin stehen . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.