![]() |
Kupfer- oder Kunststoff-Eiskratzer für Cuore L251?
Hallo,
auch wenn die Frage in der falschen Jahreszeit kommt ;), möchte ich gerne wissen, ob es aufgrund der Glashärte des Cuore L251 besser ist, einen Kupfer- oder einen Kunststoff-Eiskratzer zu benutzen. Was habt ihr für Erfahrungen? Ich möchte nämlich meinen Kleinen nicht unnötig zerkratzen? Hinweis: Unter http://www.pearl.de/product.jsp?pdid...d=916&curr=ATS gibt es einen Kupfer-Eiskratzer gratis + Versandkosten. |
Ich verwende wenn dann immer Kunststoffkratzer. Kupfer wär mir zu riskant. Das kann weicher sein als Glas und dennoch kratzen, da man Härte verschieden messen kann, und da eine Kante voran ist, mit der man Kratzt, trau ich KEINEM Eiskratzer 100%. Die Kantenhärte ist nämlich ne andere Geschichte als die Materialhärte an sich.
Ich nehm den Kratzer, Kunststoff und soweit sichtbar sauber, für die Schneeschicht und evt. Rauhreif. ganz ebene Scheiben wie die Seitenscheiben beim L251 kann man damit auch sauber machen. Hat man da nen Kratzer drin, ist das zwar ärgerlich aber nicht weiter gefährlich, da man nicht dauernd und nie statisch durch die Seitenscheibe guckt, und auch Risse nicht so drastisch auftreten wie an der Front. Ist ernsthaft Eis da, und man muss kräftig kratzen, kommt bei mir nur noch Scheibenenteiser zum Einsatz. Ist dann die Sache etwas angetaut, kratze ich weiter. Der Scheibe will ich keine Kratzer zumuten, und es geht am schnellsten. Zudem ist das legal, denn ich brauch so nicht (unbedingt) den Motor warmlaufen lassen. Und wenn ich mir überlege, was eine zerkratzte Frontscheibe kosten würde, ist der Enteiser allemal drin, zumal ich was billiges ausm Supermarkt nehme, bevorzugt grosse Nachfüllbeutel... Die Markenware lass ich stehen, kost 2-3mal so viel. NICHT verwechseln mit Scheibenreiniger. |
Also ich habe keine Probleme mit Kunststoff-Eiskratzern, dabei wohne ich auf dem Land und Steinchen und Sand sind eigentlich immer auf der Scheibe.
|
Mein Tipp: Enteiserspray + Gummiflitsche
Funktioniert prima, gibt keine Kratzer. Und dadurch, dass man mit der Flitsche die getaute Brühe abzieht, friert es auch nicht nochmal wieder an (wie es erfahrungsgemäß sonst gerne mal passiert bei Enteisern). Hab ich so den ganzen kalten Winter lang praktiziert und geht einwandfrei. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Jo,damit bin ich auch gut durch den Winter gekommen ! hab zwar ne Tiefgarage aber bei Parken außerhalb war das schon sehr hilfreich. Ich nehm aber kein Enteiserspray sondern das Scheibenfrostschutzmittelkonzentrat, unverdünnt bis -60 °C. Das ist günstiger und klebt nicht so auf der Scheibe, mit dem Gummiabzieher hinterher hat man auch noch ne saubere Scheibe. Das wär so mein Tipp für den nächsten Winter :grinsevi: |
Zitat:
Das mit dem Gummiabzieher ist mir zu stessig............ |
Kupfer ist schon ok, Kunststoff aber auch nicht schlechter. Um zu verhindern, dass Sand, etc. mit dem Kratzer über die Scheibe geschoben wird, kommt es mehr auf die Form als das Material drauf an. Unter einem Kratzer mir einer schmalen, scharfen Kante kann sich wesentlich schlechter was festsetzen, als bei einem mir der breiten abgenutzten Kante.
Daher das Teil öfters austauschen und gut ist. Da man die aber eh hinterher geschmissen bekommt, sollte das kein Problem darstellen...^^ MfG, Henning |
Alter das is doch nicht wirklich euer ernst oder so was hier zu diskutieren. Da gibt es eine ganz einfach Lösung Alumatte einfach auf die Frontscheibe. Und das wars. Als nächstes Fragt noch jemand wie man seine Bremssattel lackiert lol.
Mfg Henry |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.