Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   vorstellung und fragen zum kipper/ offene ladefläche..... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=27720)

bringtmirnix 11.04.2009 22:28

vorstellung und fragen zum kipper/ offene ladefläche.....
 
hallo erstmal,
nachdem ich im okt 08 ein unfall hatte mußte ich mir ein neues auto kaufen. es wurde ein ford fiesta mit 1,3l motor wo man leider keine ahk anbauen kann..
somit gab es jetzt ein neues prob. ich brauche ein fahrzeug um mein quad (200kg) von a nach b zu bringen. der hijet scheint dafür wunderbar geeignet zu sein, also ein neues winterprojekt für zwischendurch. beonders interessant ist das er dann auch noch 600kg ziehen könnte... also nen mini wohnwagen mit 400 kg...... ideal für quadtreffen, sofern die wirtschaftliche lage es zuläßt.....


meine fragen:
kann man an der ladefläche verzurösen anbringen um die ladung sicher verzurren zu können?
worauf muss ich beim kauf eines gebrauchten fahrzeuges achten?
reichen 2000 bis 2500 euro aus?
welche kosten hat man im unterhalt?
machen diese fahrzeuge viel ärger oder sind es gutmütige fahrzeuge denen man was zumuten kann?
Wie sieht das mit der umweltplakette aus? Prolemlos möglich?

klar gibt es hier schon einige threats zum fahrzeug, aber meistens werden solche sachen nur bei problemen aufgemacht... evtl kann mir hier jemand noch tips geben....

Brummkreisel 12.04.2009 09:41

Natürlich kann man auf Ladeflächen Verzurrösen anbringen. Es gibt 1000de verschiedene. Es gibt welche zum Duch die Ladefläcke schrauben, welche, die man mittels Platte auf die Ladefläche schraubt, welche zum Anschweißen....
Das einzige, was wichtig ist, ist die Last, die so eine Verzurröse halten muss. Ein Gespräch mit dem Tüv vor Ort kann Dir genau sagen, welche Art von Verzurröse Du nehmen musst und wie diese zu befestigen ist, um das Gewicht des Quad (cool) sicher und Regelkonform zu sichern. Ich tendiere ja zu Spanngurten aus dem LKW Bereich, die sind für solche Lasten sicher geeignet. Da die Ladebordwand beim HiJet ja aus Metall ist, würde ich Langlochösen direkt an die Ladebordwand unten schweißen.
Aber wie gesagt, sprich mit dem Tüv, dann bist Du auf der sicheren Seite. Und zum Rest Deiner Fragen kommen sicher noch die HiJet-Spezialisten und antworten. Ich kenn mich nur mit Ladungssicherung aus...

bringtmirnix 12.04.2009 12:35

nun beruflich fahre ich noch ein autokran... kenn mich auch etwas mit der ganzen sache aus, nur da die lastaufnahme muss so erfolgen das die kräfte die da auftreteten auch aufgenommen/ abgeleitet werden können... aber die idee mit dem tüv is gut... war mir nicht eingefallen... kommt wohl durch die schlechten erfahrungen die ich bis jetzt in duisburg hatte... wichtig ist dabei nur das an den ösen die max mögliche lastaufnahme in nm angegeben ist.... und die muss berechenet werden. wenn da dann zb 10tonnen angeschrieben ist glauben sie es bestimmt nicht, da diese 10.000 kg dann die ladefläche "leicht" verziehen könnten...
klar müssen gurte sein, war am überlegen die vom autotransproter zu nehmen, die werden nur über die räder gelegt.....

hat die ladefläche denn serienösen?


edit:

gurte am rahmen der ladefläche können bei harten kontrollen ärger machen da der rahmen nicht zur sicherung von lasten zugelassen is.... somit könnten die kontrolierenden behörden sogar von einer unzureichenden oder sogar nicht vorhandenen ladungssicherung sprechen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.