Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Wasserreste im Motoroel (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26876)

hatzi 10.02.2009 19:44

Wasserreste im Motoroel
 
hallo zusammen
mein kleiner cuore hat bei sehr niedrigen temperaturen ein problem! es bildet sich kondenswasser im motor. es ist sein erster winter, es ist der neue steuerkettenmotor mit nockenwellenverstellung(70ps). er ist technisch absolut i.o. kein kopfdichtung-kolben oder anderer schaden. das problem ist vollgendes: der ventieldeckel ist aus kunststoff und wird bei temperaturen unter 5 grad nicht richtig warm!!! auch bei sehr großen strecken (1200km bei ca.-10grad) verschwinden die ablagerungen am einfülldeckel nicht völlig. selbst der kühler wird nur handwarm. er braucht zu wenig spritt um richtig heis zu werden. und da die oberen kühllufteinlässe direkt auf den kopf gehen dachte ich an eine abdeckung für die kühllufteinlässe. hab schon mit pappe probiert is zu eng bzw sieht schei..... aus. hat jemand sowas schonmal zusammengbastelt und kann mir tips geben. villeicht gibts sowas schon zu kaufen? wie gesagt es liegt an der zu kalten luft, denn bei ca7grad verschwindet die oelemulsion wieder vollständig.

mike.hodel 10.02.2009 20:23

Hallo

Bei den Temperaturen völlig normal. Ich empfehle Dir, wenn nicht schon eingefüllt ein vollsynthetisches 5 W/40er Motoroel guter Qualität zu verwenden.

LG

Mike

mark 11.02.2009 01:13

Wie Mike schon sagte, gutes Motoröl einfüllen und es so lassen.
Haben wir bei unseren auch, ist der Vorgänger.
Das kommt von dem Kurzstrecken.

Dieselpapst 11.02.2009 07:17

Wenn du was Gutes tun willst dann machst du im Frühjahr mal den V-Deckel runter und wischt ihn aus . Ansonsten siehe oben.

Berner 11.02.2009 21:10

oel
 
Hallo Hatzi!
Bei meinem L276 BJ 2008 mit jetzt 26.000 km habe ich die gleiche Erfahrung gemacht. Mein Händler meinte, das sei bedenkenlos. Bei meinen letzten Neuwagen hatte ich dieses Problem jedenfalls nicht. Vielleicht liegt es ja an der Form des Öleinfüllstutzens. Bald ist die 30.000er fällig. Mal sehen, ob der Ölschaum dann weg ist. (übrigens 10/40 Vollsynth. Öl drin).
Viele Grüße
Berner

urlauber51 11.02.2009 22:10

Zitat:

Zitat von Berner (Beitrag 336765)
(übrigens 10/40 Vollsynth. Öl drin).
Viele Grüße
Berner

Wenn du deinem Auto etwas gutes tun willst, dann lass 5W-40 vollsynthetisch einfüllen!
Außerdem wäre mir neu, dass es 10W-40 vollsynthetisch gibt, ich kenn das nur als teilsynthetisch.

Gruß Martin

Q_Big 11.02.2009 22:14

Der Ölschlamm ist auch nach ner längeren Autobahnfahrt wieder weg. Einfach mal richtig warm fahren, bzw Langstrecke.

Der Schleim kommt aber direkt nach der ersten Kurzstreckenfahrt wieder ;)
Das ist einfach Feuchtigkeit aufgrund der derzeitigen Temperaturen, wie sie auch an Scheiben, etc. morgens zu finden ist.

Reisschüsselfahrer 11.02.2009 22:41

Ich vermute mal das Problem wird genau wie beim L251 auch an dem langen Rüssel liegen, über den das Öl zum Ventildeckel geleitet wird. Leider sammelt sich da gerne das Kondenswasser unterm Deckel und da es dort auch nicht wirklich warm wird, ist das auch normal. Am besten auswischen und gut.

Unterm Ventildeckel wird kein Schleim mehr sein, dort wirds ja auch warm genug, dass das Wasser verdunstet, also wird abbauen auch nicht lohnen.....

Manu

hatzi 12.02.2009 20:29

also erstmal vielen dank für die gutgemeinten ratschläge

aber mir ist bewußt das der motor bei kurzstrecke nicht richtig warm wird und ich die emulsion bei den niedrigen temperaturen nicht los werde. auch bei langstrecke (wie schon beschrieben 1200km am stück) hat der motor die rückstände. ich weis das er bei einem kompletten ventildeckel aus kunststoff der direckt im kühlluftstrom liegt nicht warm genug werden kann!. ich wollte eigentlich nur wissen ob schon mal jemand einen schutz/abdeckung oder ähnliches vor die kühllufteinlässe gebaut hat, wenn ja wollte ich dafür tips haben. solche abdeckungen gab es früher mal für die kühlermasken (60-70ziger jahre) und ich war der hoffnung das schonmal ein forumsmitglied die idee hatte und sowas gebastelt hat.

mfg hatzi

mark 13.02.2009 13:28

Zitat:

Zitat von hatzi (Beitrag 336968)
ich wollte eigentlich nur wissen ob schon mal jemand einen schutz/abdeckung oder ähnliches vor die kühllufteinlässe gebaut hat, wenn ja wollte ich dafür tips haben. solche abdeckungen gab es früher mal für die kühlermasken (60-70ziger jahre) und ich war der hoffnung das schonmal ein forumsmitglied die idee hatte und sowas gebastelt hat.
mfg hatzi

Kühlermasken sind heute nicht mehr notwendig, da man ein Thermostat hat und nicht wie früher viel Kühlmittel. Außerdem wirst du diese Emulsion bei jedem Fahrzeug finden, das Kurzstrecken fährt. Lass es sein mit dem Gebastel, gutes Öl rein, vielleicht bei hohem Kurzstreckenanteil öfter wechseln und gut ist.
Öle vor 20 Jahren kann man auch nicht mit den heutigen Ölen vergleichen. Wenn man sich einen Motor nach 200.000km oder mehr anschaut, ist der immer noch wie neu....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.