![]() |
L701- Fragen zu Schaltung, Getriebe und Rost
Hallo!
Wir wollen uns jetzt doch einen L701 mit 58000Km von 07/2000, (5-Türer) kaufen, haben aber noch ein paar offene Fragen- als da wären: Ist es normal, dass der Schalthebel recht schwer zu bewegen ist und das Gefühl einem Rumrühren in Kuchenteig nicht unähnlich ist? Der Händler meinte, er würde das Gestänge nochmal schmieren- ganz wäre es auf jeden Fall. Kann das richtig sein? Dann wollte ich noch wissen, da er keinen Drehzahlmesser hat, wie weit man die Gänge ausfahren kann? Wie lange muss so ein Motor noch eingefahren werden, wenn das Auto fast nur in der Stadt bewegt wurde, jetzt aber auf die Autobahn soll? Wie sieht es aus mit Rost? So weit ist nichts zu sehen aber gibt es Stellen, die versteckt sind aber sehr rostanfällig? Bei 57000 Km wurde der Zahnriemen erneuert und alle Ölwechselinterwalle eingehalten (er ist lückenlos scheckheftgepflegt)- kann man da jetzt von dem geringstmöglichen Risiko eines Motorschadens ausgehen? Und zu guter Letzt noch eine Frage zum Reparaturhandbuch. Gibt es so was überhaupt? Und woher kann ich das bekommen? Ich danke euch schon mal im Vorraus! :help: |
Ganz fix:
Schaltung ist subjektives Gefühl Rost hinten unten Schweller und/oder Radläufe hinten, sonst keine Problemzonen . BAB-Fahren : Jetzt einen Ölwechsel mit HOCHWERTIGEM Vollsynthetik plus Filter selber machen oder daneben stehen wenns reingekippt wird . 0-40er oder 5w-40er . Weiter später Ausdrehen , no Problem, der Motor zieht unten wie ein Stier und dreht oben wie ne Biene . Einfahren : 100km mit 120km/h , dann langsam steigern und ab 500km schon mal volle Kanne . No Problem, Wagen ist von Händler und hat Gewährleistung . NACH 3000-4000km das Öl wechseln, mit Filter . Jetzt ist die Maschine erstmal vom gröbsten Kurzstreckenschlunz befreit . Alles weitere, auch das meiste obige steht hier im Board, einfach mal LESEN .... Heiko |
Das mit dem Schalthebel ist unschön, kann aber durchaus vorkommen und bedeutet kein vorzeitiges Ableben des Getriebes.
Rost entlang der Radläufe/ Schweller und vom Innenraum aus hinter den Kofferaumverkleidungen. Bei 58000km und lückenlosem Checkheft würde ich mir gar keine Gedanken machen, da ist der Motor haltbar. Solltest die Wartung aber lückenlos beibehalten, da der Motor im Alter gerne mal Probleme mit den Kolbenringen bekommen kann. Den Wagen kannst du ausfahren soweit du willst! Der ist elektronisch abgeregelt, wenns dem Motor zuviel wird, wird er wieder langsamer ;) Wichtig ist das er warm ist. |
Nach dem Kauf ersten Ölwechsel wie beschrieben, danach alle 5-7000km wechseln ! Ölstand immer auf max. halten . Nur beste Qualitäten verwenden.
Heiko |
Ich hatte das Problem mit dem Schaltgestänge auch. Erst durch intensives mehrmaliges Ölen am Gelenk, das unten am Schalthebel (unter dem Auto also) sitzt, ist es wieder leichtgängig geworden.
|
Zitat:
Außerman fährt weniger im Jahr, dann würd ichs jährlich wechseln. Greetings Stephan |
Zitat:
Außerdem reden wir hier über Kosten von 20-25.- Euro wenn man selber wechselt und günstig einkauft . WENN: Ein Top-Öl bei 7000km nur dunkelbraun ist und man Langstrecken fährt, dann gehen 10.000km in Ordnung . Wenn bspw. ein Mobil 0-40 mit "SM" in der Ölwanne drin ist, in mehrfacher Folge, dann ja, dann gehen sogar 12.000 - BAB-Kilometer voll in Ordnung . Heiko |
Ok, ich bezog mich ja auch auf die Normalsituation in Bezug auf die km leistung des L7 von bander.
Ich bin bei meinem alten L7 auch bei 140000 km auf geringere Werte gegangen. Mit dem neuen hab ich dann aber wieder meine 10000 km. Greetings Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.