Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Ab wann gefriert das Kühlwasser??? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26412)

Kalle1990 07.01.2009 14:20

Ab wann gefriert das Kühlwasser???
 
Hallo,

Also bei uns sind zur Zeit -25°C....

Mein Kumpel hat nen Ford Courier 1.8 Diesel.

Türen zugefrohren,

Dieselfilter zugefroheren,

Springt nicht mehr an,

bin ich froh das ich meinen Api hab :gut:

der sprang bis jetzt immer an und Türen funktionieren einwandfrei!!!!

Also Benzin gefriert nich so schnell hab ich gehört....

und Kühlwasser?

MfG

bluedog 07.01.2009 14:46

Kommt auf den vorhandenen Frostschutz an. Käuflich zu erwerbende Fertigmischungen von Kühlwasser und Frostschutz sind meist mit einem Gefrierpunkt zwischen -25und -35 Grad Celsius angegeben. Füllt man dann nur Wasser nach, wenn mal Kühlwasser fehlt, vermindert sich die Frostsicherheit entsprechend.

Man kann aber im Baumarkt auch Frostschutzmessgeräte erstehen, entweder elektronisch oder als sog. Spindeln, mit denen sich genau feststellen lässt, bis wohin frostsicher ein Wasser-frostschutzgemisch frostsicher ist. Sind die Temperaturen wirklich im Bereich des Gefrierpunktes dieses Gemisches, ist Vorsicht geboten, denn der Fahrtwind wirkt zusätzlich kühlend, was zumindest in der Kaltlaufphase beachtet werden sollte. Ich würde mich ohne ein Paar Grad Reserve nicht mehr recht wohlfühlen.

Ich pflege eine Fertigmischung bis -35 Grad Celsius unverdünnt einzufüllen.

[halbwissen]Diesel: bleibt je nach Qualität soviel ich weiss bis zu Temperaturen zwischen -20 und -25Grad Celsius flüssig.[/halbwissen]

mike.hodel 07.01.2009 16:40

Hallo

Es gibt Diesel und Diesel. Bei unseren Manöverlocks haben wir Dieselheizungen. Wo nicht vorhanden, wird Petrol beigemischt. Bei Fahrzeugen ohne ordentliche Vorglühung, glaube ich sofort, dass die bei der Kälte nicht anspringen.
Benzin mag da schon sehr viel mehr erleiden !!!!

LG
Mike

Reisschüsselfahrer 07.01.2009 17:30

Dieselfilter friert natürlich auch zu wenn er nicht wie im Wartungsplan angegeben regelmäßig entwässert wird!!!!! Da gibt es extra eine Schraube um das Wasser abzusaugen. Was auch leicht mal passiert das bei den Temperaturen eine oder zwei Glühkerzen austeigen (werden ja mehr belastet als sonst), wenn dann nurnoch die restlichen 2-3 glühen wirds mit dem starten auch arg schwer......

MAnu

Actimel 07.01.2009 18:23

Benzin friert bei -45 Grad Celsius.

Sterntaler 07.01.2009 18:49

Der normale Diesel macht irgenwo um -15°C schlapp (Parafin flockt aus) bei niedrigeren Temps wird Petroleum zugesetzt Winterdiesel bis -25°C und sog. Polardiesel bis -50°. Ab -30° lässt man Diesel eigentlich durchlaufen.
Jan

Applause11 07.01.2009 21:28

Jap da hat Sterntaler recht!

zwecks Diesel Stockpunkt
Parafin flockt bei ca:-20°C - -25°C. Wenn dann der Diesel im filter "flockt" setzt er sich zu. Bei manchen nur halb, un en bissel Kraftstoff kommt noch durch. Doch bei neueren Modellen zeigt das Auto es dann an
Manche sagen ja Filter raus-ne Weile ins Warme stellen-un wieder nei!
Doch es hat bei mir noch ne Funktioniert. Wenn zu dann zu! Parafin löst sich ne wieder oder ne Vollständig.

Problem der alten Diesel-ohne Heizer.:D

Q_Big 07.01.2009 23:58

Zitat:

Zitat von Kalle1990 (Beitrag 330905)
und Kühlwasser?

MfG

Nochmal zum Thema:
Kühlwasser enthält Frostschutz um ein Einfrieren zu verhindern! Heute hatte ich einen Frostschutz der bis -70° ging.
Wenn man einen Kühler befüllt, mischt man diesen Frostschutz mit Wasser und bekommt eine bestimmte Temperatur.

Da man diese aber nicht kennt und da es sein kann das der freundliche Werkstattmensch bei der Wartung gedacht hat "es wird niemals -25° in Deutschland", sollte man dies nochmal in einer Werkstatt oder selbst kontrollieren.

Applause-limited 08.01.2009 00:13

also ich hab mein kühlwasser beim gtti im nov. gewechselt da er neue kühlerschläuche und eine neue wasserpumpe bekam. -50°C ich habe es PUR verwendet es wäre zwar mischbar aber ich hab vorsorglich erstmal pur eingefüllt damit ich beim nachfüllen (mit wasser) noch genug spielraum hab.
im feroza sind es laut messung -40°C dies sollte hat reichen. wir haben hier (im stuttgarter raum) -13°C bis -15°C also schon noch luft bevor es kühler und motor zerreißt.

aber wenn es bei dir so extrem kalt ist würd ich schon mal messen (kannst auch in eine werkstatt gehen die machen des für ne kleinigkeit in die trinkgeldkasse bestimmt kurz). weil wenn mal das wasser gefriert kann einiges kaputt gehen.......

Oshi 08.01.2009 13:57

Bei der Geschichte darf man aber nicht den Fahrwind vernachlässigen.

Genauso wie im Hochsommer der Fahrwind einen schön erfrischt und amerikanische Trucker sogar ihre Cola eiskalt kühlen, indem sie die einfach an den Spiegel hängen, genauso zieht der auch bei Minusgraden die Temperatur noch weiter runter.

Daher kann es einem passieren, dass der Motorblock noch nicht gefroren ist, aber einem durch die ersten Kilometer Fahrt, der Kühler platzt.

Daher nie die Kühlflüssigkeit frei nach dem Motto (Bei uns wird das nicht kälter als -10°C) einstellen, sondern immer noch mindestens 10° Reserve obenrauf rechnen.

MfG, Henning


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.