Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   701 Lambdasonde verkabeln (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26085)

Teddyboy 12.12.2008 10:24

701 Lambdasonde verkabeln
 
Ich frage hier noch mal gesondert nach wie man die Kabel der Sonde (Universelle) richtig zuordnet.

Die Alte Sonde hat folgende Farben:Schwarz,Schwarz,Weis,Blau

Die neue Sonde hat folgende Farben:
Weis,Weis,Schwarz,Grau

Welches Kabel muss wo dran?
Kann ich das ganze mit einer Lysterklemme verbinden?

Bitte helft mir , ich muss sie schnellstens einbauen.
Danke!

Q_Big 12.12.2008 14:10

Das kannst du auf keinen Fall mit ner Lüsterklemme verbinden, das muß gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert werden ;) Die neue Lambda bitte auch nur mit Kupferpaste einschrauben, ansonsten bekommste die nie wieder raus nach einigen km (falls sie nochmal kaputt geht).

Ich würds folgendermaßen verkabel:

weiß -> schwarz
weiß -> schwarz
schwarz -> blau
grau -> weiß

Aber ohne Gewähr!

Teddyboy 12.12.2008 15:18

Danke!
Wenigstens mal einer der antwortet.

Ich werde es so machen wie du sagst.
Kann da bei falscher verkabelung was kaputt gehen?

PS Die Sonde ging butterweich raus nach dem ich Nigrin Rostlöser drauf hatte.

Falls jemand genauere Angaben zum Verkabeln hat bitte melden da ich die Sonde morgen einbauen muss!

Teddyboy 13.12.2008 16:11

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 327406)
Das kannst du auf keinen Fall mit ner Lüsterklemme verbinden, das muß gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert werden ;) Die neue Lambda bitte auch nur mit Kupferpaste einschrauben, ansonsten bekommste die nie wieder raus nach einigen km (falls sie nochmal kaputt geht).

Ich würds folgendermaßen verkabel:

weiß -> schwarz
weiß -> schwarz
schwarz -> blau
grau -> weiß

Aber ohne Gewähr!

die Gewähr kannst du nun geben da es die Richtigen waren!

Ich habe im Netz bei den Bosch Unviversellen die gleichen Farben gesehen und da stand die Belegung dabei.

Ergo Sonden von Hako und die von Bosch werden so verkabelt wie oben beschrieben.

Somit geht ein Dankeschön an den Einzigen der sich traute was zu posten!!!
Ach so...Mototlampe ist wieder aus und Auto geht ab wie Schmitz Katz:gut:
So spart man mal eben gute 130 Euro ohne den Einbau der sicher auch noch mal 40 gekostet hätte.:zunge:

Ohmann 13.12.2008 16:28

@Teddyboy

Was soll den das Gemaule? Entschuldige bitte, daß

1.) nicht jeder nen L701 hat
2.) noch nicht jeder ne Lambda selbst ausgetauscht hat
3.) noch nicht jeder ne Nachrüst-HAKO-Sonde in der Hand hatte und umgelötet hat
4.) nicht jeder L701-Besitzer gleich losgerannt ist, ne HAKO-Sonde besorgt hat nur um sein Auto zu zerlegen, nur damit Du ne Antwort bekommst

Immerhin hast Du eine Antwort (und auch noch die Richtige!) bekommen, wolltest Du denn wirklich 75 Antworten mit 83 Anleitungen haben?

Ich bin mir dessen vollkommen bewußt, daß es gleich Bambule geben könnte, aber bei solchen Tönen platzt mit echt der Kragen!

Du hast jetzt den unschätzbar wichtigen Vorteil, genau zu wissen, was im Falle einer defekten Lambdasonde zu machen ist, dann sei so gut, schreib es hier detailliert nieder, beschreibe Bezugsquellen, Preise, sonstigeTipps, zwei, drei Fotos dazu und schon haben wir den geilsten Schraubertipp für alle künftig geplagten L701-Besitzer!

So nebenbei: ein solcher Fehler steht dauerhaft im Fehlerspeicher und kann bei Nichtauslesen im Falle der TÜV-Prüfung zur Verweigerung der Plakette führen!

Rafi-501-HH 14.12.2008 01:33

Einfach winken und lächeln :grinsevi:

Im Grunde geb ich Ohmann recht - nicht rumnörgeln obwohl dir geholfen wurde, das ist unfair den anderen gegenüber und nich angebracht.

Teddyboy 14.12.2008 10:18

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 327539)
@Teddyboy

Was soll den das Gemaule? Entschuldige bitte, daß

1.) nicht jeder nen L701 hat
2.) noch nicht jeder ne Lambda selbst ausgetauscht hat
3.) noch nicht jeder ne Nachrüst-HAKO-Sonde in der Hand hatte und umgelötet hat
4.) nicht jeder L701-Besitzer gleich losgerannt ist, ne HAKO-Sonde besorgt hat nur um sein Auto zu zerlegen, nur damit Du ne Antwort bekommst

Immerhin hast Du eine Antwort (und auch noch die Richtige!) bekommen, wolltest Du denn wirklich 75 Antworten mit 83 Anleitungen haben?

Ich bin mir dessen vollkommen bewußt, daß es gleich Bambule geben könnte, aber bei solchen Tönen platzt mit echt der Kragen!

Du hast jetzt den unschätzbar wichtigen Vorteil, genau zu wissen, was im Falle einer defekten Lambdasonde zu machen ist, dann sei so gut, schreib es hier detailliert nieder, beschreibe Bezugsquellen, Preise, sonstigeTipps, zwei, drei Fotos dazu und schon haben wir den geilsten Schraubertipp für alle künftig geplagten L701-Besitzer!

So nebenbei: ein solcher Fehler steht dauerhaft im Fehlerspeicher und kann bei Nichtauslesen im Falle der TÜV-Prüfung zur Verweigerung der Plakette führen!

Der Einzige der hier gerade meckert bist doch du oder?
Ich habe mich nur gewundert das keiner Antwortet , das wird erlaubt sein oder?

Du hast vorher nichts hilfreiches gepostet allso kannst du dir dein unsinniges Nachtreten gerne sparen!
PS Den Tüvprüfer der zur Vergabe des TÜVs eine Fahrzeugcomputer-Auslese macht , musst du mir mal zeigen!

Wir lesen uns in knapp 2 Jahren wenn ich den neuen TÜV habe.

Ohmann 14.12.2008 15:38

Teddy,

gelesen und akzeptiert...........................

Aaaaaber wo les ich jetzt Deinen Tipp für die Knowledge-Base á là :


Liebe 701-Besitzer,

mir ist leider neulich die Lambda-Sonde kaputtgegangen und nach Rücksprache mit dem Händler meines Vertrauens mußte ich zu meinem Leidwesen erfahren, daß das Ersatzteil bei Daihatsu XXX€ zuzüglich Mwst. und Einbau kosten soll. Da mir das aber doch deutlich zu teuer ist, habe ich nach ein bissl Recherche eine passende Sonde bei ABCDEFGH zum Preis von xxx€ gefunden. Für den 701 wird das Gewindemaß yy x 1,x benötigt, die Sonde von ABCDEFGH hat entgegen dem Original leider abweichende Farben. Am einfachsten verwendet ihr den Originalstecker und verdrahtet wie folgt:
(Farbe Draht ABCDEFGH-Sonde / Farbe Originalstecker): AAA mit BBB, CCC mit DDD, EEE mit FFF, GGG mit HHH.

Beim Eindrehen der Lambdasonde in die Fassung am besten etwas Kupfer- oder Molycote-Paste verwenden, sonst kann es im Fall eines erneut notwendigen Wechsels ein paar Jahre später zu korrosiven Problemen kommen.

Wie ich aus dem Forum erfahren habe, werden Fehler des Abgasreinigungssystems im Fehlerspeicher niedergehalten, was bei Nichtauslesen zu Schwierigkeiten hinsichtlich einer Plakettenerteilung führen könnte. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich so ist, aber sicherheitshalber ruf ich einfach mal in Kürze beim TÜV an und erkundige mich. Ich halte euch da auf dem Laufenden!


Du darfst diesen Text gerne kopieren und weiterverwenden, denn auf diese Art und Weise hat ein Geplagter alle Infos, die Du im Forum verstreut abgegeben hast (HAKO, 37€ etc.) alle auf einen Blick vor Augen.

Auf, gib Dir nen Ruck und machs', auch wenn wir beide persönlich jetzt nicht den besten Start miteinander hatten!:bia:

Q_Big 14.12.2008 16:01

Bei neueren Baujahren wird die AU tatsächlich über den Diagnoseanschluss des Fahrzeugs gemacht. Ist hier ein Fehler gespeichert, kann der Prüfer einen also tatsächlich nach Hause schicken. Das einwandfreie Funktionieren der Einspritzanlage ist fürs Bestehen seit einiger Zeit vorgeschrieben!

Allerding:
Der Fehlercode des L701 lässt sich durch lösen des Massekabels an der Batterie löschen ;)
Jaa, habe gerade nachgeschaut,- funzt echt noch bei der ansonsten modernen Efi des L701 (EJVE) ;)

Also zur Sicherheit mal die Batteriemasse ne Minute ab und Bremse treten und alles ist perfekt!

Rotzi 14.12.2008 18:58

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 327652)
Also zur Sicherheit mal die Batteriemasse ne Minute ab und Bremse treten und alles ist perfekt!

Warum"Bremse treten"???:nixweiss:
Die ganze Zeit wenn die Masse ab ist?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.