![]() |
Ölfilter wechseln...
Hallo, als neues Mitglied in diesem Forum möchte ich alle herzlich grüßen und um freundliche Aufnahme bitten. Nach 6 störungsfreien Jahren mir Daihatsu Gran Move nenne ich seit 6 Monaten einen Syrion M301 mein Eigen. Ich gehöre zu denen, die zumindest die laufenden Wartungsarbeiten selbst durchführen und so wollte ich bei dem Syrion Öl + Filter wechseln. Und sehe da: Der neue Filter ist nicht mehr als komplettes, einfach zu wechselndes Teil konzipiert sondern besteht aus einem festen Gehäuse bei dem man nur den Einsatz wechseln muss. Nach dem Abschrauben des ersten, kleinen Deckels komme ich jedoch nicht weiter, denn wenn ich in die Öffnung reinschaue, dann sehe ich, dass sie mit einem Kunststoff Deckel verschlossen. Ein Bild auf der Verpackung des Filters suggeriert aber, dass man mit einem Schlüssel in das Gehäuse rein kann um es abzuschrauben. Oder brauche ich ein Werkzeug, mit dem ich das Gehäuse von außen packen und abschrauben kann. Hat jemand Erfahrungen? Danke im Voraus, Keinraser.
|
:wall: .........................ach du Ka.., hat der Sirion mit 1,0 l Motor noch einen Ölfiltereinsatz zum Einbau in ein Filtergehäuse. Sowas hatte ich bei meinem NSU TT und bei meiner Yamaha vor fast 30~40 Jahren.
|
Ich wusste noch nicht dass ein Sirion sowas nun auch hat, aber die Ölfiltereinsätze sind heutzutage wieder ganz modern. Auch der Smart + Co. hat sowas.
Daniel |
Zitat:
dann wirst Du schnell feststellen, der ist nur eine große Krankheit!! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Mercedes Benz z.B. setzt auch auf das Prinzip der tauschbaren Filterpatronen - ist eigentlich garnicht so schlimm und genauso einfach zu wechseln wie ein gewöhnlicher Filter, finde ich.
|
Weiss gar nicht, was ihr habt. VW hat das Prinzip, BMW auch. Der Filterwechsel gestaltet sich natürlich je nach Ort der Verbauung mehr oder weniger einfach. Beim alten 90PS TDI Motor ist es auf jeden Fall sehr einfach. Das Filtergehäuse befindet sich leicht von oben zugänglich. Filtergehäusedeckel aufschrauben, alten Filtereinsatz raus, neuen rein, zuschrauben fertig. Ich sehe keinen Nachteil, gegen eine ganze Patrone, die man oft schlecht abkriegt, und die unnötige Bauteile (nämlich das Gehäuse) enthält. Das Innenleben ist in beiden Fällen ein Zellstofffilter. Vom Standpunkt der Nachhaltigkeit ist die Filterpatrone altmodisch und überholt.
|
Zitat:
Bitte lasse in Zukunft irgendwelche Hass-Attacken gegen andere Marken. Es ist schon schlimm genug wenn in irgendwelchen VW und Opelforen gegeneinander gehetzt wird, sowas haben wir hier wirklich nicht nötig. Daniel |
Zitat:
Auch als Selbstschrauber lasse ich wenigstens während der Garantie alle Wartungsarbeiten von der Fachwerkstatt durchführen, denn Garantie ist oft eine Kulanzleistung (nicht zu verwechseln mich Gewährleistung). Deine Durchrostungsgarantie z.B. ist bei selbstständigem Ölwechsel (und damit fehlendem Durchsichtsstempel) weg. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.