Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   SSL Sprit save Liquid ungefährlich auf Dauer? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25821)

andi19786 20.11.2008 07:02

SSL Sprit save Liquid ungefährlich auf Dauer?
 
Hallo

wollte mal fragen ob jemand schon von SSL gehört hat?
Wie funktioniert das?
Kann man schäden auch bei Dauerhafter benutzung ausschließen?
Was bringt das an Leistungssteigerung beim K3?

lg Andi

urlauber51 20.11.2008 10:10

Eine Garantie kann dir niemand geben.
Aber im Normalfall sollte zwar nichts davon kaputtgehen, es wird dir aber wohl nicht sehr viel bringen.
Solche wundermittel wurden schon oft genug getestet und funktioniert hat das bisher noch nicht wirklich.
Das geld kannst du dir meiner meinung nach sparen. Erhöhe lieber den Reifendruck um 0,2 oder 0,3 bar, fahre mit einem vernünftigen Drehzahlniveau (ca. 1500-3000), nutze die Motorbremse und ganz wichtig: Pflege dein Auto, Öl, Zündkerzen und Luftfilter sollten regelmäßig gewechselt werden.

Ich versprech dir, damit sparst du viel mehr!

Gruß Martin

PUKKO 20.11.2008 11:23

MOIN MOIN
 
SSL --- sind das diese komischen Zusätze für den Sprit, Motoröl und Getriebeöl? Hab ich mal ausprobiert..bringt meiner Meinung nichts. Kostet nur viel Geld...

andi19786 20.11.2008 16:58

Habe einen 4 WD YRV mit K3 und komme mit sehr sorgsamer fahrweise auf 6,3 liter/100km bei einem Reifendruck von 2,3bar hinten und 2,5 bar vorne.
Wie kann ich noch weiter runter kommen ?? (Sprit Spar Chip, Reifengas, ......)
Hat jemand ein Motorkennlinie des K3 (Wirkungsgrad, Drehmoment, Leistung)
Oder gibt es Chips die einen Sport und einen ECO Modus haben den man frei wählen kann?

Rafi-501-HH 20.11.2008 17:21

Reifengas ist auch so ne Sache für sich. Es wird damit geworben das Stickstoff in den Reifen die Rollgeräusche und Fahrwiderstände senken soll - toll den in der Luft die wir atmen, und auf der Tankstelle in unsre Reifen pressen, besteht zu 78% aus Stickstoff.
Bei mir hat sich die Tieferlegung unter bestimmten Umständen als positiv für den Verbrauch herausgestellt :grinsevi:
Ansonsten halt die üblichen Faktoren berücksichtigen: möglichst wenig Balast mitnehmen, Leichtlauf Motor- und Getriebeöle verwenden.
Über irgendwelche Chips etc. pp. kann ich dir leider nix sagen, spontan fällt mir auch niemand auf dem Forum ein, der soetwas nutzt.

bluedog 20.11.2008 17:25

Ich würde sagen, Du verkaufst den YRV und kaufst Dir einen Cuore. Wenn Du einfach nur das Geld reinvestierst, was der Verkauf ergeben würde, sparst Du so auf einen Schlag mindestens 1l/100km. Ohne das Risiko, dass Dir irgend ein Tuner zuviel verspricht, und ohne dass Du Leichtlauföle oder Spritzusätze für teures Geld kaufen musst. Funktioniert auch ganz sicher!

markusk 20.11.2008 19:45

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 324146)
Reifengas ist auch so ne Sache für sich. Es wird damit geworben das Stickstoff in den Reifen die Rollgeräusche und Fahrwiderstände senken soll - toll den in der Luft die wir atmen, und auf der Tankstelle in unsre Reifen pressen, besteht zu 78% aus Stickstoff.

Was die Sache ja noch absurder macht ist, dass die Reifen ja vor dem Einfüllen des Reifengases nicht evakuiert werden. D.h. vorher ist 1bar Luft, also 78% Stickstoff drin. Nach dem Aufblasen auf 2 bar mit reinem Stickstoff sind dann trotzdem nur 89% Stickstoff drin...
Also wird die Füllung im Reifen nur mit 14% zusätzlichem Stickstoff angereichert. Da dann von ReifengasFÜLLUNG zu sprechen ist mE schon nahe am Betrug.

LSirion 20.11.2008 20:04

Zitat:

Zitat von andi19786 (Beitrag 324145)
Hat jemand ein Motorkennlinie des K3 (Wirkungsgrad, Drehmoment, Leistung)
Oder gibt es Chips die einen Sport und einen ECO Modus haben den man frei wählen kann?

Drehmoment-Kennlinien bringen nicht viel, weil das Drehmoment mit dem Wirkungsgrad nicht direkt zusammenhängt und Wirkungsgradkennlinien (Muscheldiagramme) gibt es zu so gut wie keinem Auto.
Falls du dennoch eine Drehmoment/Leistungskennlinie sehen willst, findest du die zum aktuellen 1.3 (ist der gleiche Motor nur mit ein paar PS mehr) u.a. im Sirion PDF.

Was soll ein Ecochip bringen ?
Ein Motor arbeitet bei hoher Last und niedrigen Drehzahlen am effizientesten, da hat ein Chip keinen Einfluss darauf. Da ist man als Fahrer gefordert immer den richtigen Gang und die optimale Gasstellung zu wählen.
Einen "Sport-Chip" hat der K3 übrigens schon verbaut... in Form der DVVT. Die macht bei Vollgas ab etwa 4.000 U/min ordentlich Druck und man sollte sie auch öfter mal (reicht auch kurzzeitig) nutzen, da der Motor sonst träge wird.

Als Faustregel beim Konstantfahren einfach Drehzahlen zwischen etwa 1.200 und 2.000 U/min nutzen. Zum Beschleunigen nicht höher als bis 3.000 U/min drehen.

Wobei ein höherer Gang immer sparsamer ist, solange man im nutzbaren Drehzahlbereich fährt.

Zudem sehr vorausschauend fahren, am besten auf der Autobahn mit ausreichend Sicherheitsabstand (etwa 50 m) hinter einem Reisebus.

6,3 Liter sind für einen 4 WD ohnehin recht gut.

K3-VET 20.11.2008 21:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

die Drehmomentkurven vom Sirion 1,3 und vom YRV 1,3 sehen komplett verschieden aus. Ich habe die vom YRV mal drangehängt.

Meine Spritspartips: wenig beschleunigen, zeitig hochschalten, viel rollen lassen oder die Motorbremse nutzen. Beim Beschleunigen würde ich sogar spätestens bei 2500 /min hochschalten.


Bis denne

Daniel

LSirion 20.11.2008 21:46

Naja, was heißt komplett unterschiedlich...

Bei 1.600 U/min sind es 105 Nm, bei 2.000 U/min sind es 110 Nm, bei 3.000 U/min dann 120 und der neue Motor hat bei 5.000 U/min eben noch einen kleinen Peak.

Am sparsamsten ist es sowieso, wenn man die ganze Strecke im 5. Gang fährt (damit kann man wunderbar auch aus Dörfern beschleunigen) und selten bremst (Bremse allerdings u.a. im Stand nutzen, damit die nicht festgammelt).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.