![]() |
L80 Motorprobleme
Im "Das ist mein Auto" Unterforum hab ich den L80 ja schon vorgestellt, das Problem an dem Wagen ist der Motor.
Hat man den Kühler mit Wasser aufgefüllt, ist es direkt am Motorblock wieder herausgelaufen, also sofort bis ca. 2 cm unter dem Kühlerrand gefallen. Nachdem das Wasser schließlich aufgebraucht war ist der Motor extrem heißgelaufen, danach konnte man ihn nochmal anschleppen, aber richtig gelaufen ist er danach nicht mehr, sofort ausgegangen, auch mit Choke. Jetzt hilft wohl nurnoch den Motor zu zerlegen, alle defekten Teile ausfindig zu machen und dann neu aufzubauen. Einen richtigen Leerlauf hatte der Wagen vor seiner letzten Fahrt nur im warmen Zustand, wurde er heiß, hat er unkontrolliert hochgedreht, auch mit Choke wenn er kalt war. Ich hätte jetzt als erstes das Öl unten an der Ölwanne abgelassen und dann von oben nach und nach alles demontiert, auch Zahnriemen, Wasserpumpe etc.. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps zur richtigen Vorgehensweise, was man alles ersetzen sollte, wie man überprüft, ob der Block, die Ventile, die Kolben, der Vergaser und was sich sonst noch so alles am Motor befindet noch in Ordnung sind. Oder lieber gleich einen anderen Motor einbauen ? Was ist alles identisch bei den ED-Motoren im L80/L201/L501 ? Welches Spezialwerkzeug braucht man, um so einen Motor zu zerlegen ? Ich werde auch noch die Suche bemühen, aber vielleicht wisst ihr ja noch von älteren Threads, kann von mir aus auch gerne eine Linksammlung werden. Mfg Flo |
Ich würde das Öl zuletzt ablassen.
Beim Kopfabnehmen läuft garantiert noch Kühlflüssigkeit ins Öl und das kannst dann schön gemütlich mit dem Öl ablaufen lassen. 1. Kleiner Tip: Markiere dir alle Schläuche am besten mit unterschiedlichen Farben. Ggf bei Mutti einmal die Nagellacksammlung mitnehmen ;) 2. Kleiner Tip: Besorge dir mehrere kleine Kartons in die du die Schrauben reintun kannst. Z.B. einmal nur die Schrauben Ventildeckel+Luftfilter, dann wieder die Schrauben was alles am Kopf dran war, usw usf 3. Kleiner Tip: Solltest du dich evtl sogar entschließen den ganzen Motor zu revidieren (sofern dies noch möglich ist) besorge dir bei ebay einen Motorkomplettdichtungssatz. Auch wenn du JETZT z.B die Ventilschaftdichtungen noch nicht machen willst: Eine Dichtung kostet so um die 6 Euro+Mwst wären bei 6 Dichtungen schon 36 Euro. Der komplette Satz müßte sowas um die 60 Euro kosten. Es lohnt sich. Glaube mir. |
Hmmm, mies.
Wenn Wasser am Kühler runter läuft, ist es eine große Undichtigkeit, das ist wohl der Kernfehler. Durch den extremen Wasserverlust wird die Tempanzeige allerdings ungenau, denn wenn kein Wasser mehr den Fühler erreicht, kann auch nicht die Wassertemp gemessen werden. In der Folge dann tatsächlich ein größerer Schaden :( Als die Temp kurz vor Hot war, kann es gut sein das im Ineren schon Kernschmelze war. Du musst auf jeden Fall hinterher schauen das Ventile und Kolben noch dicht sind und den Kopf sowie Block penibel reinigen und mit ner Fühlerleere ausmessen. Bei der Gelegenheit kannst du dir den Hohnschliff anschauen und die Nockenwellenlager,- sind die angegriffen, aber derMotorblock noch plan und hat dichte Kolbenringe, so lohnt ein neuer Zylinderkopf,- Wert ca 50€. |
Sieht man aber erst NACHDEM man alles Zerlegt hat.
Und ich denke jetzt einfach mal: So ein L80 Motor ist das ideale Objekt sich einzuarbeiten in die Motortechnik und die geniale Einfachheit des ED lieben zu lernen. ;) |
Die ED Motoren sind vom mechanischen her im Grunde gleich, es gibt unterschiede im Bereich der Getriebeanflanschung, wenn also der Motor neu soll, muss darauf geachtet werden, dass er auch ans Getriebe passt. Müsste man nochma schauen, wo da die Unterschiede sind, aber ich denke erstmal soll ja der originale Motor fit gemacht werden.
Ansonsten sind die Motoren bis auf Kleinigkeiten gleich vom L80 / L201 / L501, bis auf die Gemischanreicherung und Zündanlagen. Es ist aber z.b. möglich an den L80 die Einspritzanlage vom L501 anzupassen, siehe Kai (Bjoe). Grundsätzlich solltest du erstmal den Motor obenrum freimachen, sprich Zahnriemen ab, Luftfilter ab, Ventildeckel ab. Dann mach doch mal nen Bild vom Ventiltreib, je nach dem wie es da drinnen aussieht kann man beim ED Motor relativ gut abschätzen, wie gut selbiger gewartet wurde. Dann die Kopfschrauben vorsichtig lösen ohne selbige abzureißen!!!!!!!. Dann sieht man auch wunderbar wie der rest des Motors beieinander ist, sprich Hohnschliff, Ventile Kolbenbösen verrust verölt usw usw. Spezialwerkzeug braucht man bei den guten alten Cuores eigentlich so gut wie nie, gibt es da überhaupt welche???? Am besten besorgst du dir auch mal ein WHB für den L80 dort sind alle wichtigen Drehmomente für Schraubverbindungen drinn und Anleitungen wie man z.b. Kopf und Motorblock auf Planheit zu überprüfen hat, alle möglichen Maße und Verschleißgrenzen usw.,...... Manu MAnu |
Also ich habe ja eh keine Ahnung von den ganzen Zeugs. Weiß immer nur das was ich so von Martin höre, aber ich kann dir nur eins raten, solange der Motor wieder machbar ist lass ihn drin und mach alles neu was machbar ist.Alle Dichtungen etc. Glaube mir es lohnt sich.
Martin schraubt schon seit fast 2 Jahren an unseren einen L80(Pink Pedal Pusher) Motor rum. Der war wirklich am Ende der Motor und Martin natürlich auch, als die Fehler immer noch nicht gefunden wurden.Er hatte schon auf ebay ausschau gehalten nach nem neuen Motor und ich habe ihm gesagt:" Tu das nicht, ein altes Herz was fast funktioniert und auf das Autochen abgestimmt ist, verpflanzt man nicht." Das Auto rennt jetzt wie als ob es neu erweckt wurde. Jetzt müssen zwar noch die Kolbenringe gemacht werden, aber das kriegen wir auch noch hin. So kurz vorm Ziel. Und was wäre ein L80 ohne orginal L80 Motor;):grinsevi: War übrigens am We bei meinem Schorschi*schmachtschwärm* ich liebe dieses Auto so. Habe ihn dann mal an gemacht und es war einfach geil diesen Sound zuhören und der L80 Duft ist erste Sahne;):grinsevi: Als ich Ausstieg war ich zwar schwer am Husten, aber meine Sehnsucht wurde für eine weitere Zeit befriedigt;) LG Sarah |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Jetzt hab ich noch ein paar Bilder für euch, dazu fällt euch sicherlich etwas ein...
Wenn der Motor noch zu retten ist, dann wird das auch richtig gemacht, dass der Spaß ein paar € kosten wird, ist mir klar. Wenn sich ein Kolbenfresser herausstellt, kann man den Block dann aufbohren und Übermaßkolben verwenden (gibt es sowas überhaupt für den ED ?) ? Wenn die Lager der Kurbelwelle hinüber sind und selbige auch etwas abbekommen hat, dann dürfte doch auch eine aus einem L201 oder L501 passen, oder nicht ? Ich denke, wir werden uns von oben nach unten durcharbeiten und dann den Motorblock komplett herausnehmen... Morgen Abend lade ich die mitgegebene Batterie (zu verwenden bis 2001) nochmal auf (die hat aber 3 mal solange gehalten, wie eine neue Batterie von unserem Händler), dann nehme ich das Geräusch bei einem Startversuch auf... gestern war eine herausgedrehte Zündkerze nass, aber das war definitiv nicht nur Benzin, wer weiß, vielleicht tut sich nochmal was ohne Wasser in den Brennräumen... Achja, bezüglich dichtem Kühler: Als wir das Wasser im Kühler auffüllen wollten, hat es sofort übergekocht, obwohl es nicht sehr hoch im Kühler stehen konnte, es muss also von unten in den Motorblock gekommen sein ?! Mfg Flo |
Die Ablagerungen sind vollkommen normal die man da sieht, bessers wärs mal mit abgeschraubtem Deckel, Zündkerzen sehen gut aus und der Schlamm ist jetzt auch nicht soo schlimm.
Manu |
Also den Motor rausnehmen und eventuell Kolbenringe und Lagerschalen wechseln halte ich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Gerade da ihr nicht sooo viel Erfahrung habt.
Ganz davon zu schweigen wird aufbohren und Übermaßkolben extremst teuer, das sind neue Kolben von Daihatsu die einiges kosten plus Motorinstandsetzer plus Kolbenringe und Lagerschalen. Schlagt euch das besser aus dem Kopf. |
Die ausgebauten Teile könnte ich ja auch in die Werkstatt bringen, ist zwar nicht umsonst, aber besser als wenn der Meister den Motor erst zerlegen muss und dann wieder zusammenbaut (z.B. wenn Lagerschalen oder Kolbenringe gewechselt werden müssten).
Das mit den Übermaßkolben war ja nur eine theoretische Frage, ob es sowas für den Motor gibt oder ob man den Block dann einfach nurnoch verschrotten kann. Erinnert mich gerade irgendwie an den hier, den hatten wir doch auch mal im Forum erwähnt... Das Geräusch beim Startversuch - vielleicht springt er ja sogar nochmal an - will ich euch nicht vorenthalten. Vielleicht hört man ja etwas heraus. Aber ich hab schon mal gesehen, wie es eine alte Batterie zerrissen hat, deshalb will ich die jetzt nicht unbeaufsichtigt in der Garage aufladen. Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.