Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Parksensoren eingebaut (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24225)

dirk v 02.07.2008 16:59

Parksensoren eingebaut
 
Nachdem unser Sirion ja nun immerhin schon 6 Tage bei uns steht :lach: , ist er heute das Opfer einer Bastelaktion geworden.

Meine Frau wollte gerne eine akustische Einparkhilfe, um nicht beim nächsten Rückwärtseinparken die schön lackierten Stoßstangen zu lynchen...

Nun gut, ihr Wunsch ist mein Befehl.
Also ein Komplettset von Valeo gekauft und ran ans Auto.

Das ganze hat knapp 2 Stunden gedauert und funktioniert so gut, dass ich echt überlege das bei meinem Auto zu wiederholen.

Wen es interessiert, hier der Ablauf im Telegrammstil:
Stoßstange zum Schutz mit Paketband abgeklebt (Nicht abgebaut, ist Platz massig dahinter)
Die Position der 4 Sensoren ausgemessen und angezeichnet (beim Sirion 2x in dem geraden Teil oberhalb des Nummernschildes und in gleicher Höhe jeweils R & L der Außensensor).
Die Löcher mit der mitgelieferten 18,5mm Lochsäge gebohrt
Die 4 Sensoren eingesetzt (Vorsicht, es gibt dabei eine vorgegebene Einbaulage)
den Kabelbaum hinter die Stoßstange gelegt, Sensoren daran angeschlossen
Das andere Ende des Kabelbaums durch einen Verschlußstopfen in der Reserveradmulde nach innen gezogen
Steuergerät unter dem Reserverad angebracht (ist am einfachsten und gut geschützt)
Dann noch zwei Kabel zum linken Rücklicht gelegt, das Steuergerät wird einfach parallel zum Rückfahrscheinwerfer angeschlossen
Am Kompaktstecker der Leuchteneinheit hinter der der inneren Verblendung ist Schwarz/weiß=+12V und Schwarz=Masse
Kurzer Funktionstest
Dann den Kabelbaum fein säuberlich mit Kabelbindern hinter der Stoßstange verzurrt (Ging bei mir dank Anhängerkupplung besonders einfach, wäre aber sonst auch kein Problem)
Mit dem am Kabelbaum befindlichen Verschlußstopfen Kofferraumboden wieder abgedichtet
Den Pieper innen an die C-Säule geklebt
Versorgungsspannungskabel und Pieperkabel sauber hinter den Kofferraumblenden in Richtung Steuergerät verlegt, zum Schutz mit Panzerband abgedeckt
Fertig.

Wie gesagt, funktioniert tadellos.
Beim Einlegen des Rückwärtsganges machts zur Eigendiagnose einmal Piep, dann erst ab etwas über einem Meter Abstand zum Hindernis mit immer kürzeren Pausen zwischen den Pieps, je näher man an das Hindernis kommt. Bei ca. 30cm Abstand geht es in einen Dauerton über, dann sollte man auch wirklich anhalten.

Die Sensoren sind schwarz (kann man auch in anderen Farben bekommen)und fallen auf unserem Schwarzmetallik Sirion überhaupt nicht auf, Sieht aus wie ab Werk.

Ich habe mal mit Pfosten, Zäunen, Büschen etc. getestet, es funktioniert...

Ich habe extra nicht das billigste Ding genommen, Valeo als großer Erstausrüster in der Automobilwelt schien mir vertrauenserweckender als irgendwelche Nonames.
Gekostet hat der Spass aufgerundet 100 Euro, es ist alles dabei.
Lediglich Bohrmaschine und Klebeband und eine Zange für die beiliegenden Stromdiebe muss man selbst mitbringen.

Mir hats richtig Spass gemacht. Zumal man dabei auch gleich sein Autochen ein wenig besser kennenlernt und mal hinter die Verkleidung schauen kann, die sonst alles hübsch abdecken.

Achso:
Die Einbau-Anleitung von Valeo ist übrigens sehr einfach zu verstehen.
Selbst Leute, die nicht lesen können, werden kaum Probleme bekommen : Die Anleitung ist ein kleines Bilderbuch !

Gruß, DIrk

PS:
Hier kann man Infos bekommen:
http://www.valeoservice.com/html/deu...14576843B6DDDB

Lambda2008 02.07.2008 17:08

Danke für die super Anleitung. Ich werde mir im September einen Sirion zulegen, daher ists interessant zu wissen, wie man so Zubehör vernünftig montieren kann.
Liebäugel mit der blauen Ablagenbeleuchtung, die es für den Wagen gibt... Ob das was ist?! Ob sich das gut verbauen läßt...

dirk v 02.07.2008 17:13

Zumindest wird der Parksensor in keinster Weise stören, da keinerlei Inneneinrichtung modifiziert wird.
Lediglich ein Streichholzschachtel großer Lautsprecher mit dem Pieper ist anzubringen. Und der ist auch unsichtbar zu verbauen.

321 02.07.2008 21:23

Kannst du mal ein Bild von den Sensoren machen?
Im Prospekt haben die verschiedenen Systeme große Ähnlichkeit mit den "Billigsystemen".

dirk v 02.07.2008 21:44

hmm, die sind eingebaut !!!

Da ist nichts mehr zu sehen, außer dem, was man auch sieht, wenn man einem VW, Mercedes oder was-weiß-denn-ich auf den Hintern sieht.

Wie die Qualität ist, sieht man erst in ein paar Jahren.
Was aber auch nichts sagt, in unserem Firmenfuhrpark sind auch schon Defekte bei werksseitigem Einbau aufgetreten.

321 03.07.2008 08:21

Doch! Die Sensoren sehen definitiv anders aus bei den Billig-Dingern. Diese sind größer, stehen mehr hervor und sind auch gewölbter als "Markenware".

dirk v 03.07.2008 09:19

:gruebel: , dann halt hier die Daten von der Schieblehre:

Die verbauten Sensoren sind absolut plan mit einer umlaufenden Fase.
Sichtbarer Außenteil ist 21mm im Durchmesser und steht 1mm aus der Stoßstange hervor.
Die Einbaubohrung ist 18,5mm, Einbautiefe liegt bei ca. 20mm

Finde ich absolut i.O.
Wenn ich mehr Langweile gehabt hätte, dann hätte ich ja noch mit einem Stufensenker die Einbauöffnung 1mm einsenken können.
Aber wozu, man sieht sie auch so erst beim zweiten Blick....

...und außerdem: An welchem Bonsaiauto sieht man soetwas schon?
Sollen doch die Fahrer von teureren Autos mal ins Grübeln kommen, was die Japse so alles einbauen. http://www.cheesebuerger.de/images/midi/frech/a016.gif
Wie gesagt, es sieht so aus, als währen sie schon immer da

dirk v 03.07.2008 09:53

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 303043)
Kannst du mal ein Bild von den Sensoren machen?

Bitteschön:
http://www.dirk-vogeley.de/media/dai1.jpg
http://www.dirk-vogeley.de/media/dai2.jpg

woemax 03.07.2008 10:16

Dankeschön!
Sieht gut aus und funktioniert nach Deiner Beschreibung. Also hat sich der Einbau gelohnt.
Übrigens ist Deine "Kurzbeschreibung" gut verständlich; ich würde mir das danach auch zutrauen. :-)

markusk 03.07.2008 10:25

Hier gibt es übrigens den Testsieger der Autozeitung
http://pdf.conrad.de/pdf/WZ/lo/WZ_0102.pdf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.