![]() |
Test Lamdasonde L201
Hallo, unser Kleiner ist heute in die Werkstatt gekommen mit dem Auftrag den Spritverbruch von 7,5 Liter/100 Km (überwiegend Langstrecke) zu reduzieren.
Der Meister kommt nun mit dem Lamdasondentest nicht zurecht bzw. mit dessen Ergebnis: Er hat den Motor warmlaufen lassen, abgestellt, die Sonde abgesteckt und ein Voltmeter gegen Masse zwischenschalten. Nach dem Starten des Motors und langsam Drehzahl Anheben war die Spannung ständig (von Anfang an) auf 0,89 Volt. Sie ist nicht angestiegen. Allenfalls beim Gas Geben nach Gasrücknahme, sprang das Voltmeter kurz auf 0,1 Volt um dann sofort wieder auf 0,89 Volt zu springen. Wie interpretiert man das Testergebniss? Der Fachmann staunt, ich wundere mich. :nixweiss: |
Fettes Signal,- Lambda funzt und zeigt das einfach zuviel Sprit eingespritzt wird.
Kühlmitteltemperaturschalter hinten am Block bei der Lima schaltet wahrscheinlich nicht, oder die Verbindung ist unterbrochen. |
Hallo
Die Sonde ist sicherlich in Ordnung. Eher klemmt da ein Magnetventil, ein Mikroschalter ist verstellt ............... oder eben besagter Schalter machts nicht mehr !! LG Mike |
Zitat:
@ Mike Hodel: Es gab schon mal eine Antwort von Dir zu dem Thema des Ersatzes. Gibt es schon Erfahrung mit VDO's Gebern (http://www.ezt-autoteile.de/index.ph...93ae69dfacae6e) ? Oder soll ich eher bei Daihatsu kaufen? Weiß jemand einen aktuellen Preis für das Original? |
Hallo
Einen Geber bei VDO zu finden der A : Den gleichen Schaltpunkt und B. das selbe Gewinde hat, mag ich bezweifeln. Ich denke, mit dem Original bist Du am besten aufgehoben !!! Obendrein stimmt halt einfach auch die Qualität . LG Mike |
Ende der Geschichte
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachdem ich einen gebrauchten Temperatur-Geber eingebaut hatte, veränderte sich zwar das Start- und das Standgasverhalten, auch Ruckeln tat er jetzt eher, wie in den Beiträgen beschrieben, aber der Spritverbracuh ließ sich mit allen Tricks nur auf 7,3 Liter reduzieren.
Konsequenz: Neuer Temperaturschalter und neuer Vergaser, siehe Rechnung samt Teilenummern. Allerdings - ich musste 4 Wochen warten, bis die das Schiff aus Japan mitgebracht hatte. Es hat sich voll rentiert: Jetzt brauchte er auf der ersten Fahrt von einigen Hundert Km 4,48 Liter pro 100 Km. Dabei war rasante Autobahnfahrt, viel Bundesstraße mit LKW, auch überholen :-) und dann fast 18 Km stop and go in Münchens rush hour. Allerdings ist der Motor aus, wenn er nicht gebraucht wird, so ähnlich wie bei den Eco-Modellen anderer Hersteller. Und immer vorausschauend gefahren, also kaum gebremst. |
teurer Spass.
Aber beim Huber war ich seinerzeit auch. Musste mich damals schon über die "keine Opel-Teile" amüsieren. |
boah für das Geld bekommt man ja schon nen L501.....
Manu |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.