![]() |
Tankanzeige
Hallo zusammmen,
bin seit Anfang des Jahres stolzer Daihatsu Aplause Besitzer Erstzulassung 5/98 mit 67Tkm.Ich bin mit dem Fahrzeug recht zufrieden vor allen Dingen mit dem Spritverbrauch (immer unter 8l). Einziges Manko ist bei mir die Tank- anzeige.Wenn die Anzeige schon im roten Bereich ist oder sogar darunter, sind immer noch 10 bis 15 l im Tank.Leider scheint es auch keine Kontrolleuchte zu geben, wie in anderen Fahrzeugen, welche signalisieren, daß noch ein paar Liter im Tank sind. Frage:Kennt jemand dieses Problem und könnte mir Hinweise oder Tips geben? :help: |
Das ist kein Problem, das ist normal.
Daihatsu hat in allen seinen Fahrzeugen einen sehr größzügigen Reservebereich eingeräumt. Da wirst du nicht viel ran ändern können. Greetings Stephan |
So ist es. Fahrt nach Kilometerzähler ist empfehlenswert. Dann muss man eben im Kopf haben, ob mehr Stadtverkehr und Stau dabei war oder nicht.
|
Ich habe den Zeiger auch schon mal 2-3 mm nach unten aus dem roten Bereich rausgefahren und er lief immer noch. Das ist beim Applause normal.
|
Tankanzeige
Eigentlich ist es für so ein Hitecland wie Japan ziemlich arm an so einer Stelle zu sparen. Aber was solls, sonst bin ich zufrieden und man muß halt damit leben.
Danke für eure Beiträge!:gut: |
Ich bin da anderer Meinung.
Wo Hitec verzichtbar ist, soll man tunlichst drauf verzichten. Das "System Auto" ist auch so noch komplex genug, dass Murpy voll zuschlagen kann mit unerklärlichen Fehlern und anderem. Zudem gehör ich zu den Leuten, die sich über viele Lampen eher aufregen. Was soll denn die Warnleuchte, ausser zu nerven? Ich seh doch am Zeiger, wann ich tanken sollte. Eine Leuchte ist schlicht und einfach überflüssig. Noch schlimmer ist es allerdings, wenn noch ein Akustisches Warnsignal dazukommt, wie beim Crysler PT. Ist ja kein Flugzeug, das vom Himmel fällt, wenn der Tank leer ist... was soll also der Tertz?! Zumal dann bei solchen Autos Warnsignale und Betriebszustand-Lampen irgendwann alle nur noch nerven. Denn wenn das Auto ding-ding (oder noch schlimmer: piep-piep) macht, wenn zu wenig Öl drin ist, und wenn zu wenig Benzin im Tank ist, und wenn man nicht Angegurtet ist, und wenn eine Tür offen ist, und wenn die Handbremse vergessen wurde, und und und... Ist man irgendwann nur noch genervt, und wünscht all die Warnerei einfach nur noch zum Teufel. Denn wenn in einer Situation, wo das Auto eh schon nicht so reagiert wie man es von ihm erwartet dann auch noch so ein unspezifischer Piepton oder auch nur so eine "ich-zeige-Dir-einen-globalen-Systemfehler-an-und-sag-Dir-aber-eigentlich-nichts-weiter-Leuchte" oder sonst noch ne Warnleuchte angeht, trägt das nicht wirklich was zur Entspannung der Situation bei. Entspanntes Fahren ist mit solchen Kinkerlitzchen dann noch schwieriger. Zudem sollte ein leerer Tank nicht per se die Aufmerksamkeit des Fahrers auf sich ziehen. Denn einerseits muss jeder Fahrer sowieso wissen, in welchem Zustand sein Fahrzeug ungefähr ist, und wird daher vor Antritt der Fahrt fast unwillkürlich aufs Armaturenbrett gucken und so auch den Benzinvorrat prüfen, und andererseits ist das Verkehrsgeschehen immer wichtiger, als ein eh nur fast leerer Tank. |
Noch dazu stellt sich die Frage, ob man da wirklich sparen will, oder ob man aus Überzeugung sagt: Lieber 10-12 Liter in der Reserve und genung Zeit bis zur Tankstelle, als nur wenige Liter und es dann nicht mehr bis zur Zapfsäule schaffen.
Desweiteren stimmt ich bluedog zu, dass eine extra Reservewarnleuchte in meinen Augen überflüssig ist. Greetings Stephan |
Die Reservewarnleuchte hat nur einen Sinn:
Genaues Schätzen ist möglich ! Wenn die Lampe angeht passen exakt 28-29 Liter in den Tank, also sind noch 7-8 Liter drin. Ohne der Leuchte fällt das Schätzen schwerer, aber in Panik sollte man trotzdem nicht geraten. Mfg Flo |
Wer sagt Dir denn, dass man mit Warnleuchte besser schätzen kann, als ohne? Ist doch reine Spekulation. Die kann doch genauso früh angehen, wie die Tanknadel auf leer steht.
Wenn schon, dann müsste man eine genauere Tankanzeige fordern. Davon hätte man mehr als von der Warnleuchte. Denn wenn die Tankanzeige wirklich erst dann leer anzeigen würde, wenn der Tank leer ist, könnte man noch viel genauer einschätzen, wie weit man mit dem Sprit noch kommt, als mit einer Warnleuchte. |
Lieber an die Tankanzeige gespart als beim Motor oder noch woanders
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.