Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 Relais defekt (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22541)

mike.hodel 29.02.2008 20:12

L251 Relais defekt
 
Hallo liebe L251 Fahrer

Bei meinem L251 ist nach knapp 50 000km schon das Klimaanlagen-Relais resp. das Kühlerlüfterrelais futsch gegangen.
Im Sicherungskasten ( Motorraum ) der Version mit Klima, befinden sich 3 Stück graue gleiche kleine Denso Relais . Einmal (FOG), einmal A/C und einmal RAD angeschrieben.
Hatte von Euch auch schon jemand mal sowas gehabt ???
Wenn ja, gibts irgendwo vernünftige baugleiche Relais, die länger halten ??
Bei Conrad und Distrelec habe ich nichts gefunden:nixweiss:

LG

Mike

Ohmann 29.02.2008 20:56

Hi Mike,

das ist natürlich net schön, wolln wer mal hoffen, daß das ein Einzelfall ist wie mein verrecktes Servolenkungssteuergerät.

Hast Du schon mal nachgehorcht, was das Dingens kostet? Für den Fall der Fälle noch eins auf Reserve legen?

Zur Haltbarkeit kann ich nix sagen, da ich meine Klima erst letztes Wochenende eingebaut habe! :tach:

Reisschüsselfahrer 29.02.2008 22:15

Hast mal nen Photo von den Dingern???

Sind das immernoch die Selben die auch im L501 Stecken??


Meine halten ohne Probleme schon seit 10Jahren und fast 200tkm....

Manu

CarDoc 01.03.2008 00:17

Hi

Das Klima und das Kühlerlüfterrelais sind jeweils einzeln. Ich weiß nicht ob das so richtig bei deiner Beschreibung rüber gekommen ist.

Die Japanischen Fahrzeuge haben meistens Relais die eine andere "Belegung" Steckeranordnung haben wie andere Fabrikate.
Ersatz bei einem Elektronikversand zu finden wird schwer wenn nicht sogar unmöglich sein.

Teu, Teu, meine Relais halten bisher, (55000 KM) auch ich habe das Klimarelais erst seit ein paar Wochen verbaut.

mike.hodel 01.03.2008 17:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Freunde

Vielen Dank !! Habe mir das Relais mal von innen angesehen. Es schaltet zwar, macht aber keinen Kontakt mehr, das der Abbrand zu hoch ist. Daraus schliesse ich, dass das Ding zu schwach ausgelegt ist :-(, oder evtl. mal nen Kurzen erlebt hat ????


LG

Mike

Reisschüsselfahrer 01.03.2008 18:10

oder schlechtes Material an den Kontakten.

Erhöhter Abbrannt entsteht beim Schalten von Induktivitäten, wie z.b. der kühlerlüftermotor.

Am besten wäre es wenn man dort eine Freilaufdiode einbaut, also einfach ne Diode in Sperrrichtung parallel zum Lüftermotor. Die Diode schließt damit die Induktionsspannung die beim Ausschalten des Motors entsteht kurz und deine Relaiskontakte brennen nicht ab.

Manu

mike.hodel 01.03.2008 18:25

Ein RC-Glied, wäre da wohl auch gut .

LG

Mike

Reisschüsselfahrer 01.03.2008 18:39

Joa oder das wobei ne Freilaufdiode bei Gleichspannung mehr bringt, nen RC-Glied ist bei Wechselspannung besser.

Manu

Ohmann 01.03.2008 19:18

:nixweiss: ....... ich versteh nur noch Bahnhof ........... :gruebel:

Reisschüsselfahrer 01.03.2008 19:46

Halb so wild.

Es geht nur um das Prinzip der Gegenspannung durch Abschalten einer Induktivität, also einer mag. Spule oder eines Elektromotors.

Wenn eine Spule von Strom durchflossen wird, bildet sich ein Magnetfeld. Wenn man ein sich änderndes Magnetfeld halt, dann bildet sich in einer Spule eine Spannung. Wenn man nun eine Spule an Spnnung legt und diese Spannung dann plötzlich trennt, dann hat man ein sich extrem änderndes Magnetfeld und ein Magnetfeld was sich sehr schnell ändert oder halt zusammenbricht, erzeugt eine sehr sehr größe Spannung, diese Spannung ist es z.b. auch die eine Zündkerze im Motor funken lässt, es wird einfach der Strom der Zündspule abgeschaltet -> Magnetfeld bricht zusammen -> hohe Spannung -> Zündfunken.


Das Problem ist nur, diese Spannungen sind meistenst eher unerwünscht, sie brennen Kontakte von Relais kaputt, sie Killen elektronische Bauteile, wenn man z.b. Motoren elektronisch Schaltet usw.


Zum Glück gibt es ein paar Tricks um die Spannung loszuwerden, z.b. mit einer Freilaufdiode. Eine Diode lässt den Strom nur in eine Richtung durch. Die Induktionsspannung die entsteht ist immer Umgekehrt zur vorigen Betriebsspannung.

Also einfach die Diode so parallel schalten, dass sie im normalen Betrieb nicht von Strom durchflossen wird, wenn nun ausgeschaltet wird, liegt an dem Verbaucher eine sehr hohe Spannung an mit umgekehrter Polarität, die Diode wird leitend und schließt die hohe Spannung kurz.

Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.