Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Bremsen,- Problem mit den Halteblechen... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22329)

Q_Big 17.02.2008 02:54

Bremsen,- Problem mit den Halteblechen...
 
Sooo, habe heute mal die Vorderadbremse begutachtet und Beläge ausgebaut und mich recht geärgert...
Zerlegen musste ichs wegen Bremsenquitschen, was ich beheben konnte (Vorbesitzer hat keine Quitschbleche eingesetzt, ich musste Kupferpaste verwenden).

Querlaufbuchsen, etc waren super gängig, allerdings habe ich den Inneren Belag nur mit Gewalt rausbekommen. Da waren Hammerschläge und Hebeln nötig, etc, das Ding ging einfach nicht raus und somit konnte ich den Sattel nicht lösen.
Naja, wat muß dat muß, also doch rausbekommen :D

Ursache:
Führungsbleche die an den Seiten des inneren Belags sitzen (oben und unten). Der Belag selber sitzt überhaupt nicht freigängig im Sattel!! Normalerweise würde ich sagen, diese Bleche gehören da nicht hin, allerdings stehen sie auch im WHB, ist also richtig...

Hat hier jemand Infos dazu und Tipps?

Ps: Hinten sind auch so blöden Führungsbleche montiert, da war es aber nicht so schlimm wie vorne. Denn vorne ist der innere Belag fast feste in seiner Führung....

japan-ossi 17.02.2008 10:45

empfehlung von mir, schleif die führung im sattel einfach etwas aus

problem ist der rost der sich über jahre bildet und den belag festklemmen läßt

netwurst 17.02.2008 10:47

Das ist ein bekanntes Problem. Die Sättel rosten mit der Zeit unter den Blechen, das Material quillt durch den Rost auf und die Beläge werden fest. Wenn man die Sättel da wo die Bleche aufliegen bei jedem Belagwechsel ordenlich vom Rost befreit ( nehme immer Drahtbürste,ne alte Feile und Schmirgelpapier) dann sollte das normalerweise bis zum nächsen Wechsel halten. Wenn das ordentlich sauber ist gehen die Beläge auch mit den Blechen leicht rein. Bei dir ist das warscheinlich beim letzten Belagwechsel nicht ordentlich gemacht worden.
An der Hinterachse sieht das etwas anders aus, da kannst du machen was du willst, die gammeln immer fest. Deshalb hat Daihatsu auch beim A1 auf Trommelbremsen umgestellt.
Mit der Kupferpaste wäre ich vorsichtig. Kupferpaste wird in Verbindung mit dem Bremsstaub sehr zäh und beeinträchtigt dadurch die Leichtgängigkeit der Bremssattel-Führungselemente und die Beweglichkeit der Scheibenbremsbeläge im Bremssattelschacht.
Also sparsam verwenden und wirklich nur hinten auf die Beläge gegens quietschen, wenns unbedingt sein muß.

japan-ossi 17.02.2008 11:00

Was die hinterrad bremse angeht muss ich wiedersprechen, mit ordentlicher pflege bleibt auch die hintere bremse freigängig

p.s. (erfahrungs werte)

netwurst 17.02.2008 11:45

Wenn du mit ordentlicher Pflege meinst, dass man die Bremsen alle 1/2 Jahr zerlegt und reinigt und wieder zusammenbaut dann gebe ich dir recht. ;)
Ich habe mir die Mühe bei meinem letzten A101 nicht mehr gemacht, sondern die hinteren Bremsen nur noch vor jeder HU zerlegt und gängig gemacht.

Q_Big 17.02.2008 20:21

Hmmm, jetzt mal provokativ gefragt:
Welchen Sinn haben die Bleche? Ich denke mal das es klappert und Krach beim Bremsen gibt wenn man die weglässt, aber was mich irritiert:

L201 und L501 z.B. haben die gleiche Belagaufnahme für die inneren Beläge aber keine Führungsbleche?

Würde die Bleche natürlich niemals weglassen, ist klar, aber der genaue Sinn würde mich interessieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.