![]() |
[G100] Startprobleme
Hallo allerseits,
bin neu hier und frage im Auftrag eines Freundes. Wir teilen uns einen Charade 1.0 TS (Typ G100, Erstzulassung 1993) mit Einspritzung. Folgendes tritt immer häufiger auf: - der Motor startet im kalten Zustand i.d.R. zuverlässig an - nachdem man eine kurze Zeit (5 - 10min) gefahren ist und den Motor abstellt oder auf Versehen den Motor abwürgt (jaja, kam 1x vor ;D) und den Motor wieder starten will, springt er einfach nicht an! Erst nach mehreren Versuchen (15-30 min Dauer) ging das Motörchen auch an - manchmal ist der Leerlauf in der Warmlaufphase instabil - wenn man nach einer Autobahnfahrt eine kurz Pause einlegt hat, will der Charade oft nicht anspringen - ab und zu leuchtet die Motorwarnleuchte auf - hoher Benzinverbrauch 8 bis 8,5 L/100 km (sonst sind ca. 6L/100 km drin!) Einer Inspektion wurde der Charade von mir unterzogen. Gewechselt wurden: - Luftfilter - Zündkerzen - Motoröl - vorher wohl mineralisch, jetzt aber teilsynthetisch (10 W40), nächster Wechsel erfolgt sobald, da Rückstände im Motor gelöst würden - Ölfilter - Zündkabel des 2. Zylinders (Widerstände bei allen: 1: 3,5 kOhm, 2: 5,5 kOhm, 3: 6,8 kOhm), scheinen i.O. zu sein, oder sind die Werte zu unterschiedlich und zu hoch? Ich tippe den Verdacht auf Verteilerkappe und Schläuche, die mit der Einspritzanlage zusammen hängen... Was meint ihr? Die Verteilerkappe hatte an den inneren Kontakten weiße Ablagerungen, die ich entfernte. So sprühte ich die Kappe, alle Steckverbindungen, den Sicherungskasten und andere Black-Boxen mit WD-40 ein. Einige Schläuche der Einspritzanlage betreffend habe ich auch gewechselt. Es zeigt sich, dass damit der Motor zuverlässiger lief und ansprang- zumindest gestern war es so. Nur wie lange?... Oder kann es sein, dass diese Probleme nur im Winter auftreten? Ich bin auf eure Erfahrungen angewieses, und ich hoffe, dass einige mir helfen und Tipps geben. Dafür bin ich im Voraus für euch dankbar. MfG, Cooper |
Ich tippe ganz banal auf den Temperaturfühler für die ECU.
Dies würde auch das zeitweise aufleuchten der MIL bestätigen. Lass bitte mal den Fehlerspeicher auslesen oder schau mal ob du über die Suche herausfindest wie man den Fehlerspeicher selbst ausliest. |
Jau, das denke ich auch. Deine Einspritzanlage wird wie fast alle Wassertemperaturabhängig gesteuert (Kühlwasser) daran orientiert sich die Einspritzanlage. Dein Sensor scheint verdreckt oder einfach defekt zu sein, deswegen falsche Werte und somit schlechtes oder garkein Anspringen.
Wechsel diesen mal, sind bei Daihatsu selber nicht unbedingt billig (je nachdem welcher Motor) Aber im Internet findet man häufig welche unter 10 Euro (zB husch). Wechsel ist ne Sache von 5Minuten. |
die sensoren gibt es sehr günstig bei www.100pro-ersatzteile.de
sehr zu empfehlen |
Zitat:
die auch !Hab ich selber schon bestellt ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.