Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Gran Move Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=120)
-   -   Wasser im Kofferraum (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21637)

funkebenni 21.12.2007 11:51

Wasser im Kofferraum
 
Hallo Leute,
gestern habe ich bei meinem Gran Move zufällig festgestellt, dass sich ganz unten im Kofferraum, dort wo sich der Wagenheber befindet, Wasser befand. Der Wagenheber hat schon leicht Rost angesetzt. Meine Frage: Wie kommt das Wasser dahin? Liegt es an der Gummidichtung der Hecktür oder kommt es von unten rein?
Ich wünsche allen Daihatsufahrern/Innen schöne Feiertage und einen guten Rutsch!
Gruß
Manni

Wilde Katze 21.12.2007 13:33

Hallo,

hört sich gar nicht gut an, könnte wohl ein Serienschwachpunkt sein.
Wir hatten in unserem Gran Move auch schon Wasser gehabt. In dem Fach unter dem "Kopfkissen" also ganz hinten kurz vor der Kofferaumklappe.
Damals hatte Rene erst die Anhängerkupplung im Verdacht, danach die Abdichtung der nachträglich aufs Dach gebaute Radion-/Telefonantenne.
Wassereinbruch gab es nur bei starkem bis extremen Regen.
Wenn Mann und Wagen wieder zuhause angekommen sind werden wir mal schauen ob da immer noch ein Schwimmbad ist.
Was aber auch schon getauscht wurde ist der Griff-/Schließmechanismus der Heckklappe. Das Teil war total verrostet also ist innerhalb der Kofferraumklappe Wasser reingekommen. Könnte sein, dass die Dichtung vom Heckklappengriff nichts taugt. Von da könnte sich das Nass auch recht einfach einen Weg in den Unterboden suchen.
Denke mal 100% sicher ist man erst wenn man die komplette Verkleidung hinten runternimmt und den Wagen längere Zeit berieselt.

Gruß EVA

Oshi 21.12.2007 13:40

Ich hatte das mal im Passat. Lag daran, dass ein Gumminibbel, durch den das Schwitzwasser ablaufen soll, dicht war.

MfG, Henning

horst2 22.12.2007 14:18

das gab es Ende 90er mal bei Kia. Bei nahezu jedem Sephia stand Wasser in der Reserveradmulde.
Für Abhilfe zu sorgen war Kia nicht in der Lage, obwohl viel versucht wurde.
Habe dann später irgendwo gelesen das es wohl durch porös werdende Schweissnähte an der Karosserie zu den Wassereinbrüchen kam. Diese könnte man mit Karosseriekitt abdichten. Hält aber auch nicht für die Ewigkeit sondern muss alle 2 Jahre erneuert werden weil die Karosserieteile untereinander wohl arbeiten und dadurch die Sache wieder porös wird.

testerli33 26.12.2007 14:27

hatte ich bei meinem grand move auch festgestellt als ich ihn gerade frisch gekauft hatte. ca 1cm stehendes wasser im unteren teil des kofferraumes. habe es durch die auslasstutzen abgelassen, sauber getrocknet und die stutzen wieder sauber draufgetan, seitem habe ich ruhe.

schau dir mal diese gummistutzen an ob die richtig drin sind, oder einen riss haben.

und sonst halt mal durch die waschstrasse fahren und danacht gucken ob es immer noch reinsaut.

Wilde Katze 18.03.2009 19:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fehler wohl gefunden!
Das Übel ist eine Bohrung zwischen Hohlraum Radkasten und Kofferraum. Betroffen ist nur die linke Seite. Zu finden ist die Bohrung, wenn man die "Fächer" aus dem Kofferraumboden zieht.
Ich habe die dunkle Vermutung, das Wasser kommt irgendwie durch die Radkästen rein. Möchte nicht wissen, wie es hinter dem Blech aussieht :angry:.

Gruss EVA

markusk 18.03.2009 23:14

Zitat:

Zitat von Wilde Katze (Beitrag 342984)
Möchte nicht wissen, wie es hinter dem Blech aussieht

Porös bis luftig?

BonsaiVan 07.01.2012 20:37

uiuiui ... habe ja heute meinen Gran Move aus Nürnberg geholt und nach Hause gefahren. Hatte innen ganz schön Nässe an den Scheiben und roch leicht muffig. Hab dann erst mal den Stauraum unter dem Kofferraumboden trocken gelegt und alles weggeschmissen, was da so drin rumgammelte (Auto war sonst in sehr gepflegtem Zustand...) - alte vollgesaugt Lappen und Zewa-Rollen. Bis ich die 200 km bei Schneeregen zu Hause war, war wieder Wasser drin. Und dabei habe ich auch gesehen, dass die Vorbesitzer schon viel versucht haben - Karrosseriedichtkleber, eingepasstes Holzbrett (ein Schot) , um Reserveradmulde von der hinteren kleinen Mulde abzuschirmen,... aber jetzt hab ich dank Wilde Katze ja den richtigen Tipp und mach mich mal auf die Suche nach der seltsamen Bohrung.

Schurik 08.01.2012 20:40

Fette auch die Gummidichtung ein. Es kommt bei dem sehr oft vor, dass es oben in die Hecktür reinfliesst.

BonsaiVan 09.01.2012 13:37

@Schurik: Danke für den Tipp - genau das war heute auf der ersten Fahrt zur Arbeit mein Eindruck: Es läuft vom Dach unterm Spoiler hinter die Heckklappe und findet den Weg nach innen, wo es dann die Scheibe runter läuft. Meinst Du, einfetten reicht aus? Ich stelle sowieso grundsätzlich keine Ansprüche an Spaltmaß, aber irgendwie hat die Heckklappe Wurfsitz bzw. ´ne etwas andere Kontur als der Klappenausschnitt ... bin also dankbar für gute Tipps, wie man dafür sorgen kann, dass die Klappe richtig dicht schließt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.