Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Erfahrungen mit DEFA Fahrzeugvorwärmsystemen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21627)

stud_rer_nat 19.12.2007 20:23

Erfahrungen mit DEFA Fahrzeugvorwärmsystemen?
 
Hallo,

da die Temperaturen sich nachts bei uns langsam wieder der -10 °C-Marke nähern und es mich jeden Früh vor dem Eiskratzen, beschlagenen Scheiben, etc. graut, möchte ich meinem Cuore (und natürlich mir :D ) eine DEFA Motorvorwärmung und einen Innenraumheizer gönnen. Das ganze Paket nennt sich Komfort Plus: http://www.waeco.com/de/1276_1283.ph...7563cda7ade534

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit? Kann man sich den Innenraumheizer vielleicht sparen?

mv4 19.12.2007 20:33

...ich hatte das viele Jahre in meinen Benz verbaut..Funktioniert zwar..aber das Kühlwasser bringst du damit höchstens auf 0 grad (bei -10° AT) am besten geht der Innenraumheizer..der braucht aber auch ganz schön strom.

Ich kann dir nur raten ..versuche einen Latentwärmespeicher zu ergattern..da hast du mehr von..und vor allen ..der hat keine Folgekosten.

Reisschüsselfahrer 19.12.2007 23:34

Kommt auch immer darauf an welcher Heizer verbaut ist, bei einigen Motoren sitzt der Im Kühlkreislauf, mit Pumpe, bei anderen in Block nur mit Kühlwasser umgeben, für die Ölwanne gibt es auch welche oder die schlimmsten die einfach nur von außen auf den Block geschraubt sind, ohne direkten Kontakt zu einer Flüssigkeit.

Ich würde mal behaupten, bei nem Cuore Motor wird das besser funktionieren als bei nem Benz Motor, allein schon wegen der Fläche des Motorblockes über die, die Wärme an die Außenluft wieder abgegeben wird.

Manu

stud_rer_nat 20.12.2007 07:45

Kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, daß das System die Temperatur nur um 10 Grad erhöht. Die würden dann wohl nicht von "warmen Motor" reden. Solche Systeme sind in den nordischen Ländern und z.B. Kanada fast Standard. An jedem Supermarkt findet man Steckdosen dafür. Frag mich nur wo ich den Innenraumheizer anbringen soll... Auf dem Airbagfach auf der Beifahrerseite ja wohl eher nicht...:shock:

Mal sehen. Die "Werkstatt meines Vertrauens" erkundigt sich heute noch, ob das System auch für meinen Motor geeignet ist. Die Kosten inkl. Einbau belaufen sich auf ca. 350€.

Reisschüsselfahrer 20.12.2007 18:05

Einbau ist recht simpel, siehe

http://www.defa.com/doc/100/127.pdf

Ist zwar nur der EJ - DE ausgewiesen, das ist ja aber vom Motorblock her das gleiche wie der EJ - VE den du im L7 hast.

Insofern wird der Blockheizer auch passen

Manu

Dieselpapst 20.12.2007 19:05

Habe schon seit Jahren Erfahrungen damit in meinen Zweitwagen . (Im Erstwagen arbeiten immer Webastos) .

In meinem L7 habe ich natürlich auch eine Defa .

Fazit: Die Kühlwassererwärmung funktioniert eigentlich nur korrekt über die Elemente in den Froststopfen . Aber niemals bis auf 80 Grad so wie bei einer Webasto.

Die Schlauch-Heizelemente sind absolut nicht der Hit und konstruktiv beim L7 schlecht zu verbauen, weil kaum Höhenunterschied=mangelnder Thermosyphoneffekt.
Mehr als "lau" bekommt man das Kühlwasser nicht .Denn um es warm zu machen bei Minusgraden , da bedarf es richtig Leistung und keine popeligen 300-500 Watt die solche Dinger haben .

So ein 500er Wasserheizelement muss man schon 8 Stunden vorher anwerfen damit der Motorblock bei Frost, mit Glück, seine 20 Grad erreicht.

Beim Innenraumheizer darau achten mindestens den 1400Watt Typ zu nehmen. Der 850er ist zu schwach .

Mein Tip: Nur den 1400er oder den 2000er Innenraumheizer zum Scheibenabtauen zu verbauen .
Kostengünstig und effektiv !

Montage 45 Grad nach oben pustend, exakt rechts unten an der Mittelkonsole, unter dem Armaturenbrett, neben dem Schaltknüppel.

Immer daran denken, eine Webasto hat einen Wärmestrom von ca. 5Kw, eine Defa kann da bei weitem nicht mithalten !!!

Heiko

stud_rer_nat 20.12.2007 20:32

Danke, guter Tip!

Das die Leistung nicht an eine "richtige" Standheizung heranreicht, ist mir klar. Dafür kostet sie auch nur rund ein Viertel... :gut:

Dieselpapst 20.12.2007 20:47

Die Innenraumheizung mit 2000 Watt powert adäquat gleich gut, aber die Motorvorwärmung ist BEI WEITEM nicht vergleichbar.

Heiko

mv4 20.12.2007 22:09

....der benz motor ist sicher sogar besser gedämmt wie der Dai motor.
aber fakt ist die Leistung dieses kleinen Tauchsieders ist letztendlich so gering das das Kühlwasser höchstens 10-15° über der Umgebungs temp. kommt. Der Benz motor hat zwar eine wesentlich größere Oberfläche aber dafür passt auch ein viel größeren Heizelement. die 40°, wie im Prospekt damals geschrieben, erreicht man auf keinen Fall. Sicher ist das Kühlwasser etwas lau..aber zu der benötigten Energie die dazu verwendet wurde steht das in keinen Verhältniss. Das Innenraum heizgerät ist aber super..in 5min ist es drinnen warm.

giant_didi 20.12.2007 22:55

Ich hatte so ein Teil vor zig Jahren im BMW, der hatte genau doppelt so viele Zylinder wie der Cuore. Gemäß Adam Riese, müßte das Teil im Kleinen mehr bringen.
Der große Bringer war's zwar nicht, aber 0 Grad ist etwas übertrieben.40 Grad sind schon realistisch, der Block war gut handwarm.

Ich kenne mich mit den neuesten Modellen nicht aus, aber damals gab es keine unterschiedlichen Heizelemente. Das gab es einen "Tauchsieder" und Paßringe für unterschiedlich große Froststopfen, wobei die Größe der Stopfen nicht zwangsläufig mit der Motorgröße proportional sein muß.

Davon kommt noch keine Heizung bei Starten. Man muß den Tauchsieder aber schon ein paar Stunden laufen lassen. Sinn macht das Ganze meiner Ansicht nach nur bei extremer Kälte (2 stellige Minusgrade). In Skandinavien hat fast jeder so ein Teil.
Eine richtige Standheizung ist schon was anderes, aber halt auch viel teurer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.