![]() |
Diskussion: Berechnung PS/KW in Nm
Hier eine kleine Diskussion zum Thema NM/KW/PS, entstanden durch einen lustigen Tippfehler meinerseits ;-)
|
@ Daniel :
Zitat:
|
Hallo,
nur so nebenbei: 1 PS = 0,73549875 kW. Demnach kommt man für 40,5 kW auf 55,06 PS. Achja: und 1000 Nm bei 3200 /min sind schon 335 kW. Ist aber schon ein Kunststück, einen Motor zu bauen, der bei 3200 /min 1000 Nm hat, bei 6000 /min aber nur noch 79,6 Nm. :D:D:D Bis denne Daniel |
Zitat:
Jetzt muss ich mal überlegen ... :idee: Leistung [Nm/s] = Arbeit [Nm] / Zeit [s] Arbeit [Nm] = Strecke [m] x Kraft [N] Strecke = Kreisumfang = 2 x Pi x 1 m Kraft = 100 N Hat der Motor eine Umdrehung gemacht, hat er bei 100 Nm Drehmoment eine Arbeit von 628,31 Nm verrichtet. Das macht bei 3200 U/min 2.010.619 Nm/min ... Da eine Minute 60 Sekunden hat also eine Leistung von 33,510 kW ... Also in der Formel : Leistung = (Drehmoment x 2 Pi x Drehzahl)/(60 s) Drehmoment = (Leistung x 60)/(2 Pi x Drehzahl) Drehzahl = (Leistung x 60)/(2 Pi x Drehmoment) Ich habe bisher immer mit folgendem physikalisch blödsinnigen (was mir eigentlich schon immer komisch vorkam) Ansatz gerechnet : Leistung = (Drehmoment x Drehzahl)/10 Mein Glück, dass 2 Pi gerade 6,28 ergibt ... also "nur" 5 % Abweichung :spot: ... Wieder etwas dazugelernt ... |
Hallo,
Leistung P ist das Produkt aus Drehmoment M und Drehzahl n. P = M * n (dazu kommt allerdings noch der Faktor 2 * Pi) P (in PS) = 2 * Pi * M (in Nm) * n (in 1/sek) / 0,7355 P (in PS) = 2 * Pi * M (in Nm) * [n (in 1/min) / 60] / 0,7355 / 1000 "/60" um die Drehzahl auf 1/sek zu bekommen "/0,7355" ist der Umrechenfaktor von PS in kW - normalerweise kommt ja die Leistung in W raus. "/1000" um von W auf kW zu kommen. Fasst man alle Konstanten zusammen, kommt man auf 1/7023,5. Man kann also rechnen: P (in PS) = M (in Nm) * n (in 1/min) / 7023,5 Ein Motor hat also bei rund 7000 /min genausoviel PS wie es Nm hat. Bei 3500 /min hat es halb so viel PS wie Nm. Bis denne Daniel |
Damit keine Verwirrung herscht:
Ich habe einen Teil der Diskussion aus einem anderen Thread (Motor-Daten) herauskopiert, damit diese hier als neuen Thread laufen können. Gruß, Daniel |
Dass da eine direkte Propotionlität besteht, war mir schon klar - nur musste ich mir das mal herleiten ...
Ein Moment ist ja eine Kraft [N], die tangential auf einem Kreisbogen wirkt und zwar mit einem bestimmten Radius [m] - deshalb kommt eben noch das Pi mit rein (Umfang = 2 x Radius x Pi). Ein Moment von 1 Nm ist also ein N, der mit einem Hebelarm von 1 m Länge auf die Welle wirkt. Ein kleiner Vergleich : Ein Motor, der ein Moment von 98,1 Nm auf die Kurbelwelle aufbringt, könnte von einem Gewicht, das größer als 10 kg ist und an einem Hebelarm von einem Meter Länge Horizontal drangehängt wird, "gestoppt" werden. |
Hallo,
bei der Gelegenheit fiel mir eine Arbeit ein, die ich mal vor längerer Zeit gemacht habe. Der Übersichtlichkeit halber mache ich aber ein neues Thema auf. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21290 Bis denne Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.