Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Luftdruck beim Sirion M300 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=17853)

Sirion_M300 10.02.2007 18:07

Luftdruck beim Sirion M300
 
Hi,

in den letzten Monaten hatte ich den Reifenluftdruck etwas vernachlässigt. Ich war verwundert, wie stabil sich der Sirion plötzlich bei 140km/h (GPS, nicht Tacho!) noch fahren ließ. Die Betriebsanleitung empfiehlt 2.2 bar - völlig egal, ob vorne oder hinten, ob nur Fahrer oder 5 Mann & voll beladen, ob Sommer- oder Winterreifen, ob 155er oder 175er Reifenbreite. Kann es sein, dass die 2.2 bar etwas zu hoch angesetzt wurden, um den Wagen als 5-Liter-Auto (EURO 4;5L) zulassen zu können?

Der Ganzjahresreifenhändler meines Vertrauens meinte, das 2.0 bar für die 175er Goodyear Vector 5 optimal wären (solange nicht voll beladen). Bei einer Online-Anfrage an Goodyear vor gut einem halben Jahr kam für einen voll beladenen Sirion M300 ein Mindestluftdruck von 2.0 bar vorne & hinten raus. Mittlerweile haben die ihre Website geändert und geben nur noch die standardmäßigen 2.2 bar an.

Eine gute Bodenhaftung ist mir aus Sicherheitsgründen lieber als ca. 0,15 Liter/100km weniger Durchschnittsverbrauch.

Also, 2.0 statt 2.2 bar? Die Reifen sind für 190km/h Dauertempo ausgelegt, da kann doch nix überhitzen, wenn ich maximal 160km/h (GPS) fahre? Viel mehr dürfte der M300 in der Ebene auch nicht schaffen...

NACHTRAG: http://www.car-evolution.de/easy.html

MeisterPetz 10.02.2007 18:14

Kannst du ohne weiteres machen, wenn die Fahreigenschaften besser sind. Man muss sowieso je nach Reifenhersteller und Nutzung sein persönliches Optimum finden. Der L251 fährt mit 2,5 bar wesentlich besser, als mit dem vorgeschriebenen Luftdruck. Ist aber auch unterschiedlich bei Sommer und Winterreifen.

LSirion 11.02.2007 08:50

Luftdruck - je nach Fahrweise.

Allerdings machen 20° C Unterschied meiner Erfahrung nach etwa 0,2 bar aus.

Wenn ich nun 2,0 bar bei 0° C drin habe, ergeben sich von selbst 2,2 bar, wenn ich schnell unterwegs bin oder wenn die Außentemperatur auf 20° C steigt.
Bei -20° C sinkt der Reifendruck von selbst auf 1,8 bar.

Eigentlich ist das auch sinnvoll, da ich im Schnee mehr Grip (bzw. Auflagefläche) benötige und bei schneller Fahrt ein höherer Druck mehr Stabilität bedeutet.

Bei meinen 165er Sommerreifen ist ein Maximaldruck von 3 bar erlaubt - allerdings verändert sich je nach Fahrzeuggewicht die Auflagefläche des Reifens.
Wenn ich bei 900 Kilogramm 3 bar anlege wird der Reifen wohl nichtmehr seine optimale Auflagefläche haben - daher sollte ich in der Nähe der Herstellerangabe bleiben.

Ich glaube kaum, dass ein Hersteller eher auf Spriteinsparung als auf Sicherheit bedacht ist - eher etwas zuviel als deutlich zu wenig würde ich sagen.

Sirion_M300 11.02.2007 10:46

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 230827)
Eigentlich ist das auch sinnvoll, da ich im Schnee mehr Grip (bzw. Auflagefläche) benötige und bei schneller Fahrt ein höherer Druck mehr Stabilität bedeutet.
[...]
Ich glaube kaum, dass ein Hersteller eher auf Spriteinsparung als auf Sicherheit bedacht ist - eher etwas zuviel als deutlich zu wenig würde ich sagen.

Höherer Druck = mehr Stabilität? Naja, irgendwo gilt das dann nicht mehr. Hatte überall ziemlich genau 2.0 bar drin und der Wagen fuhr bei 140km/h noch wunderbar stabil.

Mittlerweile geht der Trend bei den Herstellern schon zum Spritsparen, denn welchen Grund hätte sonst ein 3-Zylinder, wenn die Laufkultur mit 4 Zylindern deutlich besser ist? Wie schon gesagt, der M300 ist nicht mal 0,1 Liter/100km unter dem Limit für die Kategorie "5-Liter-Auto".

LSirion 11.02.2007 12:36

Fährt er denn bei 2,2 bar nicht mehr stabil ?

Zitat:

Mittlerweile geht der Trend bei den Herstellern schon zum Spritsparen, denn welchen Grund hätte sonst ein 3-Zylinder, wenn die Laufkultur mit 4 Zylindern deutlich besser ist? Wie schon gesagt, der M300 ist nicht mal 0,1 Liter/100km unter dem Limit für die Kategorie "5-Liter-Auto".
Soll man jetzt den Leuten von Daihatsu vorwerfen, dass sie es geschafft haben ein vollwertiges Auto (soll jetzt nicht abwertend gegenüber dem Cuore verstanden werden) in die 5-Liter Kategorie zu bringen ?
Wenn man ihn auch gut mit 4,5 Liter fahren kann ist es nur berechtigt und aufgrund dessen, dass viele Cuore-Fahrer 6 Liter im Ø brauchen wäre seine Einstufung ja auch nicht berechtigt.

Wenn ich ein Sprit-Spar-Auto mit guter Qualität haben will, dann muss ich eben Kompromisse eingehen. Dass der 1 Liter Motor etwas mehr Vibrationen aufweist, hatten wir ja schon mal diskutiert.
Aber Daihatsu hat erkannt, dass ein 3-Zylinder eben weniger Sprit als ein 4-Zylinder benötigt - und gerade der 1 Liter Motor macht für mich Daihatsu aus !

Sirion_M300 11.02.2007 16:42

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 230848)
Fährt er denn bei 2,2 bar nicht mehr stabil ?

Der subjektive Unterschied ist schon erstaunlich, v.a. in schnellen Kurven. Heute wollte ich VMAX mittels GPS-Navi ermitteln, bei Vollgas in der Ebene und im 5. Gang kam ich nicht über 145km/h (Tacho = 160) hinaus. Ist das bereits das Maximum? Laut KFZ-Schein fährt er 160, oder bezieht sich das auf die Tachoanzeige?

25Plus 11.02.2007 17:07

Der Motor entfaltet seine höchste Leistung doch erst bei 6000 U/min, du kannst auch mal versuchen den 4. Gang auszufahren. Etwas Gegenwind bremst dich im 5. Gang auch ziemlich ein, mit meinem Cuore schaffe ich die 160 (Tacho) auch nicht immer im 5. Gang. Vor Überhitzungsproblemen hab ich auch keine Angst, mit den Winterreifen (bis 160 km/h) bin ich auch schon über Tacho 170 gefahren. Und die Reifen sollten die angegebene Geschwindigkeit auch mit maximalem Druck aushalten.

Sirion_M300 11.02.2007 18:36

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 230877)
Der Motor entfaltet seine höchste Leistung doch erst bei 6000 U/min, du kannst auch mal versuchen den 4. Gang auszufahren.
[...]
Und die Reifen sollten die angegebene Geschwindigkeit auch mit maximalem Druck aushalten.

Werde ich im 4. Gang nochmal austesten, bei realen 160km/h (Tacho 175) sollten sich deinen damaligen Berechnungen zufolge 6000 RPM ergeben. Wenn ich dann wegen des Begrenzers in den 5. Gang schalte, müsste die Speed wieder sinken:-(

Die thermische Belastung der Reifen ist bei niedrigem Luftdruck höher (mehr Walkarbeit). Der Speedindex der Reifen gilt für das real gefahrene Dauertempo.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.