![]() |
Mammas L251 verschluckt sich manchmal
Hallo liebe Cuore - Freunde
Ich weiss mal wieder nicht weiter . Mammas L251, 1. Serie, verschluckt sich beim ordentlichen Beschleunigen. D.h : Beim Beschleunigen mit 3/4 bis Vollgas, gibt es kurze Unterbrüche. Es ist etwa zu vergleichen, wie mit einem Turboloch. Mein Händler fand nix raus mit seinem DS 21. Ein Kerzenwechsel, da ich die Zündung in verdacht hatte, hat auch nur kurz geholfen. Habe auch die Kerzenstecker überprüft, sowie die Drosselklappe gereinigt. Service wird natürlich immer übergenau genommen bei mir :-) Vielleicht hat schon mal jemand von euch ähnliche Probleme gehabt und weiss mir Rat ??? Besten Dank schonmal und liebe Grüsse aus der Schweiz !! Mike |
Hallo Mike, mein Kleiner hatte sich auch in der letzten Zeit, wo es was kälter war, ab und zu verschluckt, so wie du es auch beschreibst. ob´s an den Kerzen liegt, kann ich dir nicht sagen, hatte noch nicht die zeit danach zu gucken. könnte vielleicht auch ein temperatufühler sein.(könnte alles mögliche sein)
P.S. ist aber zumindest schonmal kein Einzellfall.;) |
Wie gesagt, die Kerzen sind fast neu !
Mein L251 macht keine derartigen Sachen. Du machst mir mut :-( Alles Mögliche ?? Wo soll ich denn anfangen ?? Zünderei ist ok . LG Mike |
Ja ich weis, wie gesagt Alles mögliche, ich vermute irgendein Sensor oder Geber also: Temperaturfühler, Drosselklappenteil/Poti/Schalter, Saugrohrdruckgeber, etc. Dann viel Spass beim Suchen.
|
Dieses Verhalten ist mir bekannt. Mein Ex-L251 hatte dasselbe Problem, besonders stark vor ca. 1 Monat, wo zweimal beim Beschelunigen das Gas ab ca. 2000U/min komplett wegblieb. Dann ging er wieder normal.
Davor gab es kurze Aussetzer beim Bergauffahren, ebenfalls zwischen 2000 und 2500U/min. Das hatte er schon von Anfang an. Die Werkstatt konnte per Diagnosegerät kein Problem feststellen und die Mil leuchtete dabei nicht auf. Nachdem ich den Luftfilterstutzen ordentlich draufgemacht hatte, war das für eine Zeit weg, bis es jetzt, vor einem Monat, kurzzeitig wieder auftrat. Leider kann ich dir auch keinen anderen Hinweis geben, als den Ansaugtrakt zu überprüfen. Sollte es was anderes, hoffe ich, dass du draufkommst und es bekanntgibst. |
Hallo ihr Lieben
Besten Dank für Eure Hilfe !! Ich werde mal alle Stecker reinigen und alle Fühler kontrollieren. Grüsse Mike |
Du Mike!
Meine M hat ja auch nen 251. Ich weiss das ist jetzt vielleicht offtopic aber naja bei Ihr ist ne neue Antriebswelle fällig. Weiss nicht ob das bei euch bekannt ist aber bei den Älteren Modellen wurde vom werk aus die Antriebswelle mit zu wenig fett eigesezt. Daher bekommt meine Ma ne neue auf garantie. Wollte das nur hier noch mal erwähnen. Als vorwarnung oder so. Dir Mike wünsche ich das von deiner Mama das Äuterli bald wieder läuft wie eh und je. Lieben Gruss aus Hamburg sendet Dir/Euch Mona. |
Hallo Mona
Vielen Dank !! Das Problem ist auch mir bekannt, aber glücklicherweise nie aufgetreten. Spätestens nach dem Treffen bei Geggi, hätten nun die Antriebswellen unserer L251 murren müssen. Glücklicherweise ist aber alles ok :-) Ich werde berichten, wenn ich den ,, Fehler,, gefunden habe. Wird aber ein Weilchen dauern, da ich momentan voll im Stress bin und den L80 noch fertig stellen muss. LG Mike |
Hallo Leute
So, nun hab ich den ,, Hund,, gefunden :-) Das Oelsteuerungsventil für die DVVT war im Stecker voller Oel . Ich vermute mal, dass es durch das viel zuviele Oeleinfüllen vom Vorbesitzer, dazu gekommen ist. Nun ist das Ding seit 2 Tagen sauber und auch trocken geblieben. Der Cuore läuft nun wieder 1 A:-) LG Mike |
Schön das du die Ursache gefunden hast und der Kleine wieder ohne ruckeln läuft. Wo sitzt das Ventil denn?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.