Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Zahnriemenwechsel Cuore L80 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=16518)

Mr.Pink 15.10.2006 22:17

Zahnriemenwechsel Cuore L80
 
Guten Abend,

ich fahre einen Daihatsu Cuore mit dem Baujahr 1987 und habe gerade die 100.000 Kilometermarke durchbrochen.
Ich habe folgende Frage und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
nach wievielen Kilometern muss der Zahnriemen gewechselt werden?
Schonmal Danke im voraus.

bastelbaer 15.10.2006 22:32

Wenn der Zahnriemen immer noch der erste seit Neuwagenauslieferung ist, wäre gestern ein guter Termin.:stop:
Mal im Ernst: Ist der Riemen jetzt 19 Jahre alt? :?:Sofort wechseln.:bindafür: Keine andere Möglichkeit. So alle 5-6 Jahre, da auch Gummi altert.
Kilomtermäßig (was ja normalerweise der Fall ist) ist 100.000 schon die (äußerste)Wechselmarke.

Zum Wechsel selber, werden Dir ein Cuore-Profis hier im Forum sicher noch ein paar wichtige Tipps geben.

David

Heinzer!!! 16.10.2006 15:35

Hier Mikes gute Anleitung:

Hallo Freunde !!

Austauschintervall: Alle 100000km oder 5 Jahre. Es wird empfohlen, die Spannrolle mit zu ersetzen

Ausbau des Zahnriemens :

Massekabel vom - Pol der Battrie abklemmen

Oelmessstab abziehen
Die vier Schrauben der Wasserpumpenscheibe lösen ; die Scheibe dabei durch Festhalten des Keilriemens blockieren

Die Schrauben der LIMA lösen

Keilriemen abnehmen
HINWEIS : Dabei keinen Schmutz und Oel an den Riemen kommen lassen

Mutter und Schraube der LIMA-Langlochschiene entfernen

Die Wasserpumpenscheibe entfernen

Die Kurbelwellenscheibe entfernen
HINWEIS: Den 4. Gang einlegen, oder das Sonderwerkzeug verwenden, um die Kurbelwelle zu blockieren

Die Zahnriemenabdeckung 1 entfernen

Die Schraube der Kurbelwelle provisorisch montieren.
Die Kurbelwelle drehen, bis die Anbohrung der Nockenwellenzahnriemenscheibe auf die eingestanzte Marke der Zahnriehmenabd. 2 ( hinten ) ausgerichtet ist .

Die Kurbelwellenschraube entfernen
Die Bordscheibe der Kurbelwellenzahnscheibe entfernen
Die Schraube der Spannrolle lösen und die Rolle entfernen

Zahnriehmen abnehmen

HINWEIS:
Vor dem Abnehmen mit Kreide od. dgl. auf dem Zahnriemen, die Laufrichtung markieren
Den Zahnriemen niemals mit Hilfe eines Schraubendrehers abnehmen oder montieren
Niemals Oel, Wasser, Schmutz an den Riemen kommen lassen
Der Riemen ist biegeempfindlich; ihn deshalb nie in einem engen Radius biegen, oder die Verzahnung von Innen nach Aussen stülpen !!
Beim Lösen der Nockenwellenzahnriemenscheibe, die Nockenwelle niemals durch Festhalten des Zahnriemens blockieren.
Bei abgenommenem Zahnriemen niemals an der Nocken-oder Kurbelwelle drehen, da die Ventile sonst auf den Kolben aufschlagen !!!!!!

Die Kurbelwellenzahnscheibe und die Bordscheibe entfernen.

Abnehmen der Nockenwellen- Zahnscheibe :
Die Nockenwellen- Zahnscheibe mit dem Sonderwerkzeug blockieren, die Schraube und die Scheibe entfernen. Die Zahnscheibe abnehmen.
VORSICHT : Niemals an der Nockenwellenzahnscheibe drehen, da die Ventile an den Kolben aufschlagen könnten

Zahnriemen auf Risse überprüfen : Vorgängige Hinweise beachten !!

Vorzeitiger Anriss ( Riemenrücken ) :
Einbaulage prüfen, die Dichtungen der Zahnriemenabdeckungen auf Beschädigungen und korrekten Einbau prüfen

Bei ausgebrochenen oder verschlissenen Zähnen prüfen, ob die Nockenwellenlager gefressen haben

Bei verschlissenem oder Angerissenem Riemenrücken, die Spannrollenoberfläche auf Verletzungen prüfen

Bei verschlissenen oder beschädigten Riemenflanken, die Bordscheiben auf Oberflächenschäden prüfen

Prüfen der Zahnscheiben :

Mit einer Schieblehre den Kopfkreisdurchmesser der Zahnscheiben messen :

Verschleissgrenzen
Nockenwellenzahnscheibe: 110,57mm

Kurbelwellenzahnscheibe: 54,64mm

Eine verschlissene Zahnscheibe mit zu kleinem Durchmesser ersetzen !!

Die Zahnscheiben auf äussere Schäden sichtprüfen und falls notwendig ersetzen

Prüfen der Bordscheiben:
Auf Verzug, Verschleiss und Schäden prüfen und falls notwendig erneuern


Einbau des Zahnriemens :

HINWEIS: Die Wasserpumpe und die Wellendichtringe auf Leckstellen untersuchen !!

Lecks gegebenenfalls beheben ( Neue Dichtungen )

Die Kurbelwellen-Bordscheibe mit der vertieten Seite gegen die Oelpumpe gerichtet aufschieben.
Die Kurbelwellenzahnscheibe auf den Keil ausrichten und auf die Kurbelwelle aufschieben
Bordscheibe 2, mit der vertieften Seite gegen den Radkastengerichtet aufschieben und die Kurbelwellenschraube prov.verschrauben

Die Nockenwellenzahnscheibe aufschieben
Die Nockenwellen.Zahnscheibe mit dem Sonderwerkzeug blockieren und mit folgendem Drehmoment anziehen :
73,55+-14,71Nm

Zahnriemen von Hand aufziehen
Vorhergehende HINWEISE unbedingt beachten !!!
Niemals nur an Nocken - oder der Kurbelwelle drehen !!

(1)Die Anbohrung der Nockenwellenzahnscheibe mit der eingestanzten Marke an der Abdeckung 2 ausrichten
Kurbelwelle: Anbohrung der Zahnscheibe und Vorsprung des Oelpumpengehäuses !! Stundenzeiger auf 4 Uhr ( Das kleine F muss in der Mitte nach oben zur Wasserpume gerichtet sein !

Den Zahnriemen so montieren, dass seine Markierungen auf die Anbohrungen der Kurbelwellen- und Nockenwellen- Zahnscheiben ausgerichtet sind !!

HINWEIS:
Einen weiterverwendeten Riemen entsprechend der Laufrichtngsmarkierung einbauen .

Den kleinen Stopfen links von der Spannrolle am Gehäuse entfernen
Die Spannrolle prov. montieren und nicht fest verspannen !!
Eine 20 bis 30 mm lange M6 Schraube von Hand in die Bohrung, aus der der Stopfen entfernt wurde, einschrauben
HINWEIS : Eine Führerlehrenblatt zwischen Schraube und Spannrolle klemmen um deren Lauffläche nicht zu beschädigen !

Die Schraube der Spannrolle anziehen : 39,23+-7,85Nm

Die M6 Schraube um 2-3 Umgänge lösen

Die Kurbelwelle um 2 Umdrehungen in Laufrichtung ( mit der Ratsche im Uhrzeigersinn von der Kotflügelinnenseite gesehen ) drehen, so dass die Bohrung der Nockenwellen-Zahnscheibe auf die in die Zahnriemenabd. 2 eingestanzte Marke ausgerichtet ist !
HINWEIS:
Dabei die Kurbelwelle niemals zurückdrehen !!
Prüfen ,dass der Reimen korrekt aufgezogen ist

Nochmals prüfen, ob der Riemen korrekt aufgezogen ist ! Wenn nein, die Kurbelwelle, wie oben beschrieben, nochmals drehen !

Prüfen, dass die Bohrungen der Nocken- und Kurbelwellenzahnscheiben auf die entsprechenden Marken ausgerichtet sind. Falls auch nur eine der Bohrungen nicht korrekt ausgerichtet sind, die Arbeiten ab (1) wiederholen !!

Prüfen der Zahnriemenspannung:

Den Riemen mittig im Zugtrum um etwa 5mm auslenken und prüfen, ob die dazu erforderliche Kraft, dem Sollwert von 26,5 bis 39,2 Nm ( 2,7 bis 4 kp ) entspricht !!

Falls die Riemenspannung nicht dem Sollwert entspricht, die Spannrolle lösen und die Spannug mit der M6 durch Drehen korrigieren !! Führerlehrenblatt nicht vergessen !!

Spannrollenschraube anziehen : 39,23+-7,85 Nm

Die M6 Schraube um 2-3 Umdr. lösen, damit diese nicht die Spannrollenlauffläche berührt !

Die Kurbelwelle nochmals um 2 Umgänge in Laufrichtung drehen und die Riemenspannung nochmals prüfen !!
Die Spannug nochmals neu einstellen, wenn diese nicht im angegebenen Bereich liegen sollte !

Die M6 Schraube entfernen und den Stopfen wieder anbringen !

Die Schraube der Kurbelwellenzahnscheibe entfernen und die Zahnriemenabdeckung 1 montieren ! Anzugsmoment 6Nm
HINWEIS: Prüfen, dass die Dichtung nicht beschädigt ist . Die Dichtung falls notwendig ersetzen und eine Neue mit Dichtmasse an der Zahnriemenabd. fixieren !

Kurbelwellenscheibe montieren und mit folgendem Drehmoment anziehen : 98,07+-9,81 Nm
Die Wasserpumpenscheibe mit den 4 Schrauben prov. montieren

Die LIMA mit der Mutter und der Schraube an der Langlochschiene befestigen

Den Keilriemen aufziehen und die Riemenspannug einstellen .
Faustregel : Der Riemen, soll sich mit normalem Daumendruck ( 10kp ) in der Mitte, etwa um 1 cm bewegen lassen !

Die Schrauben der Wasserpumpe anziehen
6Nm

Motor 5 min laufen lassen, danach Keilriemenspannung nochmals prüfen!

LIMA-Schrauben nicht vergessen festzuziehen [IMG]file:///E:/Daihatsu%20Cuore/Zahnriemen_wechseln_dateien/wink.gif[/IMG]

Heinzer!!! 16.10.2006 16:14

Achso noch eine Anmerkung:

die Keilriemenscheibe an der Kurbelwelle ist normalerweise eingeklebt. Ohne Schlagschrauber bekommst du die eigentlich nur ab, wenn du die Scheibe mit nem dicken Schraubenzieher am Motorblock blockierst (am Besten noch einen Kumpel zur Unterstützung anheuern). Mikes Trick mit dem Gangeinlegen hatte seiner Zeit bei mir nicht funktioniert

Ansonsten ist der Wechsel nicht weiter schwierig. Falls du die Markierungen an der Kurbelwelle nicht finden kannst, macht dir selber welche mit 2 Kleksen Farbe an Rad und Block

Mr.Pink 17.10.2006 15:42

Vielen Dank!
 
Erstmal danke für die schnellen und kompetenten Antworten.
Ich habe mein Auto heute in die Werkstatt gebracht, und lasse nun Zahnriemen, Keilriemen und Auspuff ersetzen. Ich hoffe der Spass wird nicht zu teuer ;-(

Heinzer!!! 17.10.2006 18:12

Hmm ich will ja niemanden zu nahe treten, aber bei solch einem alten Auto ist die Reparatur in der Werkstatt gleichzusetzen mit einem wirtschaftlichen Totalschaden. Die 450 Euro hättest dir zum Teil sparen können und selber Hand an legen....

Reisschüsselfahrer 17.10.2006 18:14

Ja so schwer ist das eigentlich nicht, das bekommt man mit nem einfachen Knarrenkasten und für die Auspuffschrauben noch etwas WD40 hin.

MAnu

lemon 17.10.2006 19:45

Der Wechsel vom Zahnriemen und Auspuff ist ja keine grosse Sache und kann in der Werkstatt auch nicht soviel kosten. Ich würde aber direkt die Wasserpumpe wechseln lassen, da dafür der Zahnriemen runter muss.

Mr.Pink 17.10.2006 20:29

Hi,
ich weiss das es sich eigentlich nicht mehr lohnt den Wagen in der Werkstatt zu reparieren, aber ich lasse es von einem Bekannten machen, der mir schon häufig
für "Kleines Geld" mein Auto wieder fit gemacht hat. Außerdem habe ich in den Jahren meinen kleinen Flitzer lieb gewonnen, und will ihn noch so lange pflegen wie es eben geht.

mike.hodel 17.10.2006 22:53

Hallo Mr. Pink

Es erfüllt mein Herz mit grosser Freude, wenn ich das hier lese :-) Herzlich Willkommen bei uns !! Sehr schön, dass Du Deinen L80 noch lange erhalten möchtest. Ich bin momentan daran, meinen L80 total zu restaurieren.
Das Auto ist in sachen Zuverlässigkeit, kaum zu überbieten, wenn man regelmässig die Wartung macht !

Viel Spass beim Schrauben wünscht Dir

Mike


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.