![]() |
20 kVA-Generator-Strom speichern
Ich weiß, dass das Unterforum nicht ganz passt, hab aber kein besseres gefunden...
Ich würde gerne mal von jemanden, der sich damit auskennt (hier gibt's doch bestimmt n paar Elektriker...) wissen, wie ich den Strom eines 20 kVA-Generators am besten speichern kann. Ich möchte das Ding so kurz wie möglich laufen lassen und dabei so viel Strom wie möglich speichern. Es geht hier nicht um meinen Dai, sondern um ein Reisemobil und die Frage, ob man mit einem so leistungsstarken Generator überhaupt etwas sinnvolles anfangen kann. Würde mich über eine Antwort sehr freuen. |
?????
Speichern ?? Strom ??? Energie kannst Du in einem ordentlichen Akku speichern. Was genau willst Du denn machen ? LG Mike |
Er möchte den Gel-Akku seines Womo laden....nehm ich mal an, nur ist da meistens ein 220V-Ladegerät vorgeschaltet, und das halt auch nur eine begrenzte Aufnahme-Kapazität....
Un´nu´bist Du wieder dran 4WD. Gruß Kugel |
Ich habe ausser dem Generator, den ich günstig erwerben könnte, noch nichts.
Die Frage ist, wie (also z.B. mit welchem Akku und welchem Ladegerät, aber vielleicht gibt's ja noch andere Möglichkeiten) ich die 20 kVA (was ja ne ganze Menge ist) am besten (möglichst effiziente Energieumwandlung Diesel/Strom und möglichst kurze Laufzwit des Generators) speichern kann. Ich meine, die Ladegeräte und Akkus, die normalerweise benutzt werden sind doch viel zu "klein", oder nicht? |
vorallem ist es bei akkus meist so, dass größere Akkus zwar mehr Speicherkapazität haben, der Ladestrom im Verhältnis dazu aber net viel größer wird, das bedeutet umso größer der Akku umso länger musst du auch laden um ihn wirklich voll zu bekommen.
Manu |
Hallo
Der Generator wird sicherlich reichen. An der Ladedauer der Akkus gibts aber trotzdem nichts zu Rütteln :-( Ladestrom Blei- Akku ( Faustregel ) Nennkapazität durch 10 Beispiel : 35Ah = 3,5 A Ladestrom LG Mike |
Also ist das Ding hoffnungslos überdimensioniert. Habe ich das richtig verstanden? Man würde also nur unnötigen Ballast mit sich herumschleppen, weil man die Leistung ohnehin nicht speichern kann.
|
Da würde ich dir mit meinem bescheidenen Wissen beipflichten, ob die Begründung jetzt genau stimmt - hätte mir auch früher auffallen können:
Das Teil erzeugt 20 kVA (/h) = 20.000 Watt..... Gruß Kugel |
Nun ja, Wenns kurzfristiger sein darf, also für n paar Stunden oder so, dann gibts neuerdings auch Supercaps. Das ist sowas wie ein hochleistungskondensator allerneuester Bauart. Damit werden im Versuchsbetrieb auch schon Batterielose Autobusse für Städtische Verkehrsbetriebe angetrieben. Die sollten auf so einen Generator besser Passen. Allerdings kriegst du die nicht beim Caravan-Händler oder Autoelektroniker, und so ein Super-Cab ist wahrscheinlich um ein Mehrfaches teurer als das ganze Womo drumrum.
Ums also richtig zu sagen: Mit so nem Generator könntst du eher einen halben Campingplatz mit Saft versorgen. Ist eher was für Baustellen oder den Armeebedarf. Die können sich da auch mehr Diesel leisten, und der Lärm ist eher ein zweitrangiges Kriterium... Ist wohl nicht geeignet zum Campen. Was kleineres tuts wohl auch. Und bezüglich lärm würd ich ein kräftiges Solarmodul empfehlen. Das Passt dann auch eher zum Ladestrom eines handelsüblichen Akkus. Ganz billig ist aber auch das vermutlich nicht, wenns den Akku wirklich volladen soll... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.