![]() |
Probleme mit dem elektronischen Nochenwellenversteller beim L 701
Hi Leute !
Wollte mal fragen ob einer von euch auch schon mal Probleme mit dem Nockenwellenversteller hatte!! Mein Cuore hört sich seit neustem wie ein Diesel an! Ich habe erst gesdacht, das ich die Ventile nachstellen könnte , aber falsch gedacht!! Dann war ich in meiner Werkstatt und der Typ meinte das es der elektronische Nockenwellenversteller ist!! Ich weiß auf jeden fall , das ich ein Problem bekomme wenn der ganz kaputt geht! Dann bekommt mein kleiner nämlich keine Kompression mehr und ich kann nicht mehr fahren Frage nur mal nach , weil es ja sein kann das es ne Krankheit an dem Auto ist!! Bekomme es leider bis zum Treffen nicht repariert , weil ich keine Zeit habe aber ich denke das ist das kleinste Problem ( hoffe das Teil hält bis dato )) MFG misterm.p |
Benutze mal die Suche, das kam bei anderen Modellen von Daihatsu durchaus schon vor. Allerdings habe ich vom L7 noch nicht von solchen Problemen gelesen.
|
Zitat:
|
Mein L251 war auch betroffen. Symptome waren wenig Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und Motorlauf, wie ein Diesel. Wird schon noch eine Zeitlang halten, weil mein L251 damit noch 3000KM gefahren ist.
|
Also da ich ja schon einige von den Nockenwellen getauscht habe kann ich mit ruhigen gewissen sagen das das leider bei der ersten Serie des EJ-VE Motor ein Standart Problem war/ist. bei diesen Motoren verabschiedet sich das Verstellerrad. Leider ist Daihatsu erst ein-zwei Jahre nach eintreten dieses Problems auf die tolle Idee gekommen mal einen gescheiten Rep.Satz zu entwickeln, um nur das Verstellerrad zu tauschen und nicht gleich die ganze Nocke.
Es gibt also quasi 2 Arten wie du das Ding "Entdieseln" kannst, erstens: du besorgst dir eine gebrauchte Nocke und verbaust die selber, oder zweitens: Du schaffst den kleinen in eine Daiwerkstatt und läst es machen. Edit: Die Dichtungssätze, sowie eine neue Schraube an der Ölleitung net vergessen!!! |
Zitat:
|
Zitat:
Nichts desto Trotz ist in diesem Threat die Rede davon, das es öfter vorkommen kann, dies wollte ich mit meinem Posting nur mitteilen. |
bei mir wurde es damals noch in der garantie zeit getauscht weil mein händler an hand der papiere die die autos gefunden hat die diese problem hatten.
|
Alles kalr dann weiß ich ja bescheid!!
Danke für eure Tipps bzw. Antworten!! Gruß misterm.p |
Hi,
ich weiß der Thread ist schon älter. Aber genau dieses Problem hatte ich auch. Kurz nachdem ich meinen Cuore gebraucht gekauft hatte trat es auf. (Kilometerstand ca. 23000). Die Reparaturkosten beliefen sich auf ca. 330Euro. Ein ganz schöner Hammer für ein fast neues Auto. Der Defekt trat allerdings noch innerhalb des ersten halben Jahres auf, deshalb hätte eigentlich der Händler dafür aufkommen müssen. Bekommen habe ich letztlich nur 100Euro. Für eine Klage wäre die Kosten einfach zu groß gewesen. Falls also zufällig jemand mal im Autohaus Schubert in Groß-Nauendorf etwas kaufen will... macht es besser nicht. Was jetzt im Winter jedoch häufiger wieder auftritt, ist dieses Dieselgeräusch. Allerdings nur wenn er noch keine Betriebstemperatur hat und nur im Leerlauf. Wenn er warm ist, ist das Klackern weg. Ich hoffe das dass normal so ist. Gruß, Björn |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.