Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Stromversorgung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=79)
-   -   2. batterie im kofferraum???? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=13541)

japan-ossi 03.02.2006 17:14

2. batterie im kofferraum????
 
wer kann mir mal fix sagen wie ich einen zweite batterie im K-raum anschließe????:ideadev:

und wie das mit dem ladestrom funkt.:magic:

dierek 03.02.2006 17:18

Normalerweise eben über die Lichtmaschine, also musst du Kabel durchs ganze Auto ziehen. Wahscheinlich brauchst du dann aber auch ne stärkere Lichtmaschine, damit beide Batterien geladen werden.

japan-ossi 03.02.2006 17:26

danke für die schnell antwort!!!

was ist überhaubt aus der ebay/ leder sache geworden?????

dierek 03.02.2006 17:28

Bitte kein Thema;
Die Sache hat sich leider zerschlagen, hatte aber auch keine Lust mehr auf nen Rechtsstreit das wars mir dann doch nicht wert.

japan-ossi 03.02.2006 17:30

aha naja es gibt immer wieder schwarze schafe

145db 03.02.2006 18:01

Wie du die Batterie genau anschließt, hängt davon ab, was du damit machen willst. Ich nehme mal an, Musik, DVD, usw laufen lassen und trotzdem nach ein paar Stunden noch den Motor starten können.
Dann gehört noch ein Trennrelais (z.B. aus dem Wohnmobil-Zubehör) zwischen die Batterien. Das Relais schließt, wenn Ladestrom anliegt, so dass beide Batterien geladen werden.
Kommt kein Ladestrom (=Motor aus) trennt das Relais die Verbindung. Wenn du alle Verbraucher an die 2. Batterie anschließt, kannst du nach herzenslust Strom verbrauchen. Beim Starten greifen Zündung und Anlasser auf die 1. Batterie zu, die nach wie vor voll ist.
Als zusätzliche Option kannst du dir noch einen "Knochen" reinbauen, um das Relais manuell zu überbrücken. Falls aus irgendeinem Grund mal die 1. Batterie versagt (z.B. Licht angelassen), kannst du so die 2. Batterie als Starter-Batterie nehmen.
Wichtig bei allem: Dicke Kabel verwenden. Je dünner das Kabel, desto höher der Widerstand, desto niedriger die Ladespannung an der 2. Batterie.

mike.hodel 03.02.2006 21:06

Das mit dem Trennrelais klingt für mich plausibel, wenn man ohne laufenden Motor, auch mal über längere Zeit Musik hören möchte.
Hat es auch noch einen anderen Grund ?? Ich habe meine beiden Batterien untereinander direkt vernetzt, ohne dieses Trennrelais. Nun meine eigentliche Frage : Kann das sein, dass sich die Batterien untereinander beeinflussen ? Z.B erhöhte Selbstentladung oder Anderes ???

145db 04.02.2006 00:51

Ich habe mal Google angeworfen und in einem Elektronik-Forum was Interessantes gefunden. Ich nehme mir mal die Freiheit, zu zitieren:

"Dass sich zwei unterschiedliche Batterien gegenseitig entladen ist "teilweise" richtig. Jede Batterie hat ja eine andere Nennspannung. Manche haben 13V, andere 12,6V usw. Wenn die Spannung von der Starterbatterie und der Versorgungsbatterie unterschiedlich ist (und das wird bei zwei unterschiedlichen Batterien sicher der Fall sein), dann ist das sehr wohl ungesund. Die Batterie mit der niedrigeren Nennspannung entlädt die Batterie mit der höheren Spannung und es stellt sich ein Mittelwert ein. Jede (Nass)Batterie ist sehr empfindlich was die Zellenspannung betrifft. Durch das direkte verbinden verändert man im Laufe der Zeit die einzelnen Zellenspannungen, dass das auf Dauer nicht gut ist, das sollte wohl klar sein.
[...]
Ich würde mich allerdings in erster Linie Fragen, welche Batterie überhaupt als Versorgungsbatterie in Frage kommt. Einer normale Nassbatterie sollte man max. 30% ihrer Kapazität entnehmen, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Jede Tiefentladung hat Kapazitätsverluste zur Folge und spätestens nach dem dritten Tiefentladevorgang ist die Batterie kaputt. Außerdem sollte die Batterie gasungsfrei sein, da du sie anscheinend in den Innenraum verbaust. Also normale Nassbatterien sind absolut untauglich. In Frage kommen eigentlich nur Gel oder Vliesbatterien. Gel sind sehr teuer und pflegeintensiv. Wobei die Gel Batterien bei richtiger Behandlung sicherlich die bessere Wahl sind. Vlies Batterien sind günstiger und etwas pflegeleichter. Ich würde mir an deiner Stelle mal die Effekta BTL Batterien genauer ansehen."

Der gesamte Beitrag ist hier zu finden: http://forum.electronicwerkstatt.de/...eige=#id229547

dierek 04.02.2006 02:45

Das klingt sehr palusibel, immer wieder gut bei Fachleuten anchzulesen :-)
Das mit dem Trennrelais hatte ich vergessen, dass ist mit Sicherheit wichtig, und für den Fall, dann man die Musikanlage lange Zeit ohne laufenden Motor nutzen will mit Sicherheit die optimale Lösung.

Paule 04.02.2006 11:24

Es fließt nur während des Potentialausgleichs Strom
 
Ist ja in etwa richtig, aber die Batterien entladen sich nicht gegenseitig, wenn die Spannung unterschiedlich ist. Das passiert, nur dann, wenn man die Batterien parallel anschließt die eine unterschiedliche Spannung haben, es fließt ein strom, von der Batterie mit der höheren spannung zur Batterie mit der kleineren Spannung, dabei entläd sich die mit der Höheren spannung, und die mit der kleineren Spannung wird dabei geladen, dies passiert auch nur solange bis sich der Spannungsunterschied ausgeglichen hat, ein Beispiel: Batterie1:12,8V und Batterie2:12,4V Dabei fließt abhängig vom Innenwiderstand der Batteien ein strom von etwa 2A der zunehmend schwächer wird bis der Ausgleich stattgefunden hat und beide Batterien am ende 12,5V-12,6V haben,Da auch kleine Verluste in Leitung und Batterie in Form von Wärme entstehen.Für die Batterien unschädlich, dabei gehen keine Batterien Kaputt, denn wenn das so wäre, dann würden sich in den einzelnen Zellen einer Batterie, wobei jede Zelle Aus mehreren Platten besteht, die Platten untereinander zerstören, zwei oder mehrere Batterien zusammen ist nichts anderes wie mehrere Platten in einer Zelle zusammen.
Beim Laden der zwei oder mehr parallel geschalteten Batterien teilt sich der Ladestrom proportional zu den einzelnen Kappazitäten auf, wobei die Spannung an allen Batterien gleich ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.