![]() |
Turbolader GTTi
Tja, wer auf Ersatzteile wartet kommt halt auf dumme Ideen :smile:
Da mein jetziger Turbolader im sterben liegt :snoopy: (beim drehen des Verdichterrades ist dieses gegens Gehäuse gekommen), wollte ich fragen ob der Turbolader eines Ford Escort Turbos zu gebrauchen ist (sprich aus zwei mach einen heilen) :zustimm: Wenn mich nicht alles täuscht handelt es sich dabei um einen Garrett T25, dann hätte ich auch noch einen von einem Saab 9000 Turbo! Habt ihr vielleicht Erfahrung darin? PS: Neu würde der Gute etwas über 700 € kosten :bindageg: |
Zitat:
Zitat:
aber egal, wenn du einn T25 oder was anderes nimmst musst du ziemlich viel umbauen Krümmer, alle LEitungen, Downpipe etc... Zitat:
ich hätte aber einen neu überholten den ich nicht unbedingt mehr brauche> interesse ?? georg |
Eine Möglichkeit wäern auch noch die Turbotwins.
Die Reparatur des Laders ist dort relativ (???) günstig. Dauert allerdings einige Tage. Schau mal unter www.turbotwins.at Habe mit meinen Mazda und Renault Ladern gute Erfahrungen gemacht. Sie können die Lader auch Leistungsstärker machen. LG SPV |
Ich würde gerne Nägel mit Köpfen machen und auf grössere Verdichterseite umbauen - nur müsste man Wissen welches am besten für geeignet ist!
Also ein zu grosser Turbolader wäre sicherlich von Nachteil wegen des geringen Abgasdurchsatzes des Motors - vielleicht einen kugelgelagerten nehmen um besseres Ansprechverhalten zu erhalten? (bein jetzigen fängt die Turboladerleuchte bei 3200 U/min an zu leuchten) Hab mal eine Seite gefunden die unter anderem auch Flansche für anschluss an turbolader verkauft usw. http://www.turbolader.de/shop/index.htm Ich persönlich finde die Originalen Turbolader von den Herstellern zu teuer - ist wie mit den Radios ab Werk :grin: |
also meine turboleuchte brennt schon ab 2000 umdrehungen.
|
Zitat:
Hat er als er Original war auch um die 2000 eingesetzt? Hab mal ein bisschen rumgestöbert und folgender Turbolader ist mir ins Auge gefallen :cyclop: http://www.turbobygarrett.com/turbob...8_466755_3.htm Sagt mal kann mir einer schreiben wie man diese komischen Diagramme zu deuten hat - ich kann keine Erklärung dazu finden!? Ist der überhaupt besser als der IHI? |
Ein größerer Turbolader wird genau zum umgekehrten Verhalten führen als du denkst, er wird noch später einsetzen - dafür dann gewaltiger keine Frage.
Liesmal was Georg geschrieben hat, es ist nicht so einfach einen anderen Turbo einzubauen - ausser einen Hybrid natürlich zwischen dem Serienturbo vom Daihatsu Charade GTti und Mazda Turbo - alles andere bedeutet Mehraufwand und dass nicht zu knapp teilweise. Wenn du einen anderen Turbo einbaust musst du einige Sachen umbauen, dann stellt sich die Frage ist dass klug einfach ein größerer Turbo aber dafür nichtmal das "Grundtuning" wie Downpipe zB. machen? Ich denke nicht :naja: . |
Zitat:
Nur leider kann ich die Diagrame nicht richtig deuten - ob er tatsächlich Vorteile gegenüber dem IHI hat! Downpipe kommt natürlich auch dran - aber anhand des neuen Turbos! Es gibt welche für Nissan, Toyota so um die 120 € - richtig günstig da öfters vertretten die Autos! Möchte halt nicht das im oben rum die Puste ausgeht! Schade das es den GT1548 nicht kugelgelagert gibt - das wäre optimal! Umbaumassnahmen halten sich auch in vertretbaren Grenzen! |
der hauptgrund warum bei manchen gtti´s untenrum wenig leistung anliegt ist dass diewastegatebohrung "aufgebrannt"ist und so der Ladedruck erst viek später einsetzt....
georg |
Die Turbogeschichte muss noch ein bisschen warten - sparen ist angesagt :-(
Ich muss noch paar Sachen in ordnung bringen, wie z.B Domlager, Querlenker und bestimmt kommt noch was dazu! Das mit dem Druck hab ich nochmal getestet, im 5. Gang brennt die Leuchte bei 2800 U/min, im 1. dagegen bei 3200 U/min wie schon geschrieben! Das ist erstmal Stand der Dinge! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.