Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Tüvbestimmungen?? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=11964)

Hagamon 06.09.2005 03:06

Tüvbestimmungen??
 
Was sagt eigentlcih der TÜV dazu, wenn ich beispielsweise Teile der AMaturenverkleidung Nachbaue/Ersetze?
Ich hab mal was von wegen entflammbarkeit läuten hören. Aber ist das überhaupt abnahmepflichitg? WIll keinen Plüschteppich einbauen....
Hier war doch wer, der da praktiziert hat?
THX schon mal,
Grüße Matthias

Schimboone 06.09.2005 08:49

Abnahmepflichtig ist das nicht-Du solltest aber ein paar Grundregeln beachten sonst könnte es bei der standart HU Probleme bekommen :
Nichts Splitterndes
Nichts Scharfkantiges
Schalter und Kontrollleuchten müssen gut Sichtbar/Erreichbar bleiben-und die Symbole darauf müssen eindeutig zu identifizieren sein ! Also keine Kippschalter,insbesondere für die Warnblinkanlage !
Entflammbarkeit interessiert keine Sau-hab noch nie mitbekommen das deswegen jemand Probleme hatte !

Holz solltest z allerdings nicht verwenden ;) Alleine schon aus Gewichtsgründen ist GFK Sinnvoll

Hagamon 06.09.2005 09:43

danke für die schnelle antwort.... hört sich schonmal gut an....
ne ne splittern und scharfkantig wird da nix... und gfk pfff... wer gibt sich schon mit sowas ab ;)
nee, bin mir nochnet ganz sicher ob das alles so hinhaut, wenn dass dann sicher ist, gibts infos :D

klasse08-15 06.09.2005 09:48

sieh auf jeden fall zu, dass alles ordentlich aussieht und gut nachgearbeitet wurde
nachteilig auf das vertrauen der prüfer oder polizisten (!!!) wirken sich halbfertige arbeiten aus
sieht aber alles gut aus und ist auch haltbar und steif, so wird das schon klappen -> kommt halt auch drauf an, was du machen willst, aber informieren willst du uns ja erst später :wink:

gruß klasse

Hagamon 06.09.2005 10:00

hmm, ok,ok, ich verrats:
also: hab einen kumpel der luft und raumfahrtechnik studiert und sich da ständig in so nem arbeitskreis rumtreibt.... die verarbeiten für ihre selbstgebauten segelflieger unter anderem auch kohlefaser.. und haben eine voll dafür ausgestattete werkstatt...
hab ihn neulichmehr aus spaß gefragt, was ein paar matten kosten...
und er hat mir dann erklärt, das kleinere sachen für nen geringen betrag in die kaffekasse hergegeben werden, weil sie viel verschnitt und reste haben....
der plan ist jetzt, die kleineren teile der amaturen in sichtkohlefaser nachzubauen.... -das wär so geil wenn das hinhaut.... :D

dierek 06.09.2005 10:22

Das sollte gar kein Thema sein, wenn du nur bestehende Teile aus anderem Material nachbaust, damit verändert sich ansich ja nicht viel, außer eine gnadenlos geilen Optik :-)

klasse08-15 06.09.2005 10:29

wow geil, wenn du das hinkriegst dann sieht das richtig gut aus, bleibt da dran!
so ähnlich stell ich mir das vor:
http://www.geizhals.at/img/pix/131821.jpg

ein bisschen led und durchsichtig gestaltetes gehäuse und zack sehen sogar kabel und platinen gut aus

gruß klasse

Hagamon 06.09.2005 10:57

Ne, durcsichtig wirds nicht, (das wär aber auch mal ne Möglichkeit, aber ob man das mit Plexi hinbekommt??? ) sieht dann erher so aus:

[web:76156aa44d]http://www.cr-modelltechnik.de/mtec1.jpg[/web:76156aa44d]

Sichtcarbon ist halt so Kohlefaser die "anschaulich" ist ;)
Und eventuell spar ich dabei sogar ein paar gramm un bin noch viel schneller unterwegs ;)

KadettGSICaravan 06.09.2005 10:58

Zitat:

Zitat von Schimboone
Abnahmepflichtig ist das nicht-Du solltest aber ein paar Grundregeln beachten sonst könnte es bei der standart HU Probleme bekommen :
Nichts Splitterndes
Nichts Scharfkantiges
Schalter und Kontrollleuchten müssen gut Sichtbar/Erreichbar bleiben-und die Symbole darauf müssen eindeutig zu identifizieren sein ! Also keine Kippschalter,insbesondere für die Warnblinkanlage !
Entflammbarkeit interessiert keine Sau-hab noch nie mitbekommen das deswegen jemand Probleme hatte !

Holz solltest z allerdings nicht verwenden ;) Alleine schon aus Gewichtsgründen ist GFK Sinnvoll


Wenn nichts splitter darf, was richtig ist, ist das GFK aber nicht sinnvoll, GFK splittert wie sau so spröde wie das ist, da wäre dann ein ABS-Kunststoff sinnvoller.

klasse08-15 06.09.2005 11:03

splittern ist schon ok, nur das "wie?" ist entscheident, also es dürfen keine scharfkantigen bruchstellen entstehen
gegebenfalls einfach beim tüv/dekra nachfragen

gruß klasse


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.