Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   K3-VE und K3-VE2 haben KEINEN Klopfsensor!!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=9737)

Rainer 03.01.2005 17:21

K3-VE und K3-VE2 haben KEINEN Klopfsensor!!!
 
Interessant, interessant,....


Hatte gerade fleissig e-mailverkehr mit unserem Beni (yrv_driver), seiner Hartnäckigkeit ist es zu verdanken dass ich mich da mal GENAU umgesehen habe im Werkstatthandbuch...

Denn im Kapitel zum Motor "K3" steht dass der K3 Motor in der EU Ausführung KEINEN Klopfsensor hat!!!

Doch das hat mir keine ruhe gelassen und ich hab in den Büchern zum K3-VET nachgesehen (im neueren Teil) und siehe da...

Der K3-VET Motor hat als EINZIGER in der EU Ausführung einen Klopfsensor!!


Gleichlautend gilt dies NATÜRLICH auch für den K3-VE2 der auch KEINEN Klopfsensor hat!!

Ich werd mich hier mal schlau machen warum das so ist....


Danke nochmal an Beni :)

Reisschüsselfahrer 03.01.2005 17:45

Hmm das ist ja ein Ding, dann passt sich die Zündung quasi nicht der Octanzahl des Krafstoffes an, sondern ist fest auf normalbenzin eingestellt , das würd auch erklären warum es beim ÜRF mit K3VE, egal ist welchen Sprit man Tankt, weil der Zündzeitpunkt immer recht weit hinten liegt. Gibt es beim K3VE den irgendwie die möglichkeit die Kraftstoffart manuel umzustellen, sowie zum Beispiel bei ältern Opel Motoren, da gibt es einen Schalter im Motorraum mit dem man zwischen 91 und 95 octan umschalten kann..
Wie sieht das eigentlich mit anderen Daihatsu Motoren aus, haben die einen Klopfsensor?????

Manu

Rainer 03.01.2005 17:50

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer
Hmm das ist ja ein Ding, dann passt sich die Zündung quasi nicht der Octanzahl des Krafstoffes an, sondern ist fest auf normalbenzin eingestellt , das würd auch erklären warum es beim ÜRF mit K3VE, egal ist welchen Sprit man Tankt, weil der Zündzeitpunkt immer recht weit hinten liegt. Gibt es beim K3VE den irgendwie die möglichkeit die Kraftstoffart manuel umzustellen, sowie zum Beispiel bei ältern Opel Motoren, da gibt es einen Schalter im Motorraum mit dem man zwischen 91 und 95 octan umschalten kann..
Wie sieht das eigentlich mit anderen Daihatsu Motoren aus, haben die einen Klopfsensor?????

Manu

Ich kanns dir nur noch vom EJ Motor sagen, der HAT einen Klopfsensor. Wer nicht so sattelfest ist was diese Motoren angeht, der EJ-Motor befindet sich im:

Cuore L701, Move L901, YRV 1.0 und Sirion 1.0

EDIT: die Motoren des Typ's HD-C und HD-E HABEN einen Klopfsensor (GM und Applause II ab Bj.98 )

Reisschüsselfahrer 03.01.2005 18:29

Der EJ Motor ist doch auch im L251 oder???

Der ED-20 Motor im L601 und L501 hat auch keinen Klopfsensor

und die Vergasermodelle haben sowieso keinen klopfsensor

Mich würd aber auch nochma interessieren warum die neuen K3 Sauger keinen Klopfsensor haben....


Manu

power-gamer 03.01.2005 19:21

hat der motor im GTi einen klopfsensor? ist ja ein HD-E. aber du sagtest, dass das erst ab 98 so ist!?!?

Rainer 03.01.2005 21:24

Zitat:

Zitat von power-gamer
hat der motor im GTi einen klopfsensor? ist ja ein HD-E. aber du sagtest, dass das erst ab 98 so ist!?!?

HD-E ist HD-E, also HAT er einen Klopfsensor! :)

K3-VET 03.01.2005 21:33

Hallo,

stellt euch doch nicht so an. Das bekommt man doch sehr leicht raus, ob das Auto einen hat: Zündung an, Motorhaube auf, auf den Motor klopfen, im Cockpit schauen, ob die Klopfalarmleuchte leuchtet. Wo ist das Problem :?: :?:

:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D


Bis denne

Daniel

Frog1971 03.01.2005 21:36

Und ich habs mir verkniffen :D :D :D :D :D :D :D

JapanTurbo 03.01.2005 22:10

Zitat:

Zitat von Rainer
Zitat:

Zitat von power-gamer
hat der motor im GTi einen klopfsensor? ist ja ein HD-E. aber du sagtest, dass das erst ab 98 so ist!?!?

HD-E ist HD-E, also HAT er einen Klopfsensor! :)

Nein hat er nicht !!!!!!!!!!!!!!


georg

power-gamer 03.01.2005 22:12

na was denn nun? woran merke ich das? merke ich das überhaupt irgendwie?

mike.hodel 16.01.2005 18:34

Hallo Leute !!

Habe, was den Cuore L251 betrifft, nochmal nachgehakt !! Der EJ-VE hat keinen Sensor . Hier misst die Zündung mittels der Jonenstrommessung, ob der Motor klopft . Hier werden auch spezielle Zündis verwendet !!
Der EJ-DE Motor hat einen Sensor und einfache Zündkerzen. Dafür gibts hier die Jonenstrommessung nicht !!
Wen es interessiert, ob sein Cuore nun einen Klopfsensor hat oder nicht, entferne den Luftfiltereinsatz und schaue zwischen 2u.3. Zündspule. Dort müsste ein 1poliger Stecker für den Sensor zu sehen sein, oder aber Keiner !!

Grüsse

Mike

LuaNova 16.01.2005 23:12

sollte der L251 tatsächlich solchen Hightech haben?
beim BMW M5 10 Zylinder zählt das als Highlight des Mororsteuergeräts:


*Auszug*
Ein Highlight des Motorsteuergeräts ist die Ionenstromtechnologie zur Erkennung von Motorklopfen, Zünd- und Verbrennungsaussetzern. Sie ermöglicht es, über die Zündkerze in jedem Zylinder eventuelles Klopfen festzustellen, die korrekte Zündung zu kontrollieren beziehungsweise eventuelle Aussetzer zu erkennen. Die Zündkerze wirkt somit gleichzeitig als Aktuator - für die Zündung - und als Sensor zur Beobachtung des Verbrennungsprozesses. Die Ionenstrommessung erfolgt direkt in der Verbrennung. Der so genannte Ionenstromsatellit empfängt die Signale von den fünf Zündkerzen einer jeden Zylinderbank. Er verstärkt diese lastabhängig und übermittelt sie an die Motorsteuerung, die diese dann analysiert und beispielsweise über die Klopfregelung den Zündzeitpunkt zylinderselektiv ideal an den Verbrennungsvorgang anpasst. Der Fahrer des M5 profitiert davon in Form eines verbesserten Kraftstoffverbrauchs sowie einer höheren Drehmoment- und Leistungsausbeute.

Quelle

Rainer 17.01.2005 07:31

Zitat:

Zitat von LuaNova
sollte der L251 tatsächlich solchen Hightech haben?
beim BMW M5 10 Zylinder zählt das als Highlight des Mororsteuergeräts:


*Auszug*
Ein Highlight des Motorsteuergeräts ist die Ionenstromtechnologie zur Erkennung von Motorklopfen, Zünd- und Verbrennungsaussetzern. Sie ermöglicht es, über die Zündkerze in jedem Zylinder eventuelles Klopfen festzustellen, die korrekte Zündung zu kontrollieren beziehungsweise eventuelle Aussetzer zu erkennen. Die Zündkerze wirkt somit gleichzeitig als Aktuator - für die Zündung - und als Sensor zur Beobachtung des Verbrennungsprozesses. Die Ionenstrommessung erfolgt direkt in der Verbrennung. Der so genannte Ionenstromsatellit empfängt die Signale von den fünf Zündkerzen einer jeden Zylinderbank. Er verstärkt diese lastabhängig und übermittelt sie an die Motorsteuerung, die diese dann analysiert und beispielsweise über die Klopfregelung den Zündzeitpunkt zylinderselektiv ideal an den Verbrennungsvorgang anpasst. Der Fahrer des M5 profitiert davon in Form eines verbesserten Kraftstoffverbrauchs sowie einer höheren Drehmoment- und Leistungsausbeute.

Quelle

Ist ja wieder mal typisch für die großen Marken, schmücken sich mit den bunten Federn und Daihatsu nutzt diese Technologie einfach so ohne es auch nur ansatzweise zu erwähnen und schreibt statt dessen nur dass alle Fahrzeuge einen Klopfsensor haben.....

Reisschüsselfahrer 17.01.2005 16:59

Ich wusste schon immer das Daihatsu nur das beste vom besten ist und es ist finanzierbar, weil nicht die Werbekosten Ausgegeben werden wie bei anderen Herstellern.....

Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.