Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Copen Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Woran sehe ich und wie lange dauert es bis das Auto warm ist (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=9490)

copen83 22.11.2004 20:02

Woran sehe ich und wie lange dauert es bis das Auto warm ist
 
Mal ne ganz dumme Frage. :oops:
Wie lange dauert es überhaupt bis der Motor warm ist und woran sehe ich das? (allgemein bei Daihatsus)
Ich habe mich bis jetzt immer an der Temperaturanzeige im Auto orientiert.
Wenn die in der Mitte stand, dacht ich das er warm ist aber ist das wirklich so?
und wenn er noch kalt ist, bis zu wie viel Umdrehungen sollte man ihn maximal drehen bis man in den nächsten schaltet? (Copen)

Gruß

Gaston :)

BernhardGTti 22.11.2004 20:54

Also man hört immer bis maximal 3000 hochdrehen lassen, aber ich denke so genau ist das nicht.

Am wichtigsten ist halt nicht aufeinmal voll gasgeben wenn er noch kalt ist, Geschwindigkeit halt langsam steigern. Wann er nun genau warm ist kann man schlecht ablesen bei der Anzeige, ich richte mich auch immer nach der Anzeige im Auto aber ob die so genau ist :roll:.

dierek 22.11.2004 21:07

Ich verlasse mich da eigendlich auch auf die Anzeige im Auto, dann langsam steigern.

mimaba 22.11.2004 21:09

die Kühlmitteltemperaturanzeige erreicht am schnellsten die Betriebstemperatur, aber Öl, Getriebe etc haben noch nicht die nötige Temperatur erreicht, also innerhalb der ersten 5-10 Minuten behutsam Gas geben. Drehzahl würde ich sagen max. 1/2 max Drehzahl, also so 3000/4000 Umdrehungen (der Copen dreht ja ziemlich hoch).

Copen-Winner 05.01.2005 15:17

Wisst Ihr ob das vielleicht auch mit der Leerlaufdrehzahl zusammenhängt.
Die ist bei mir bei kaltem Motor um die 2.000; ein paar Ampeln später dann knapp unter 1.000
Bzw; wieso ist das überhaupt so ?

mfG
Copen-Winner

copen83 05.01.2005 19:56

ist bei mir auch so wenn ich ihn bei Minusgraden starte läuft er so bei 1.900 - 2000 wenn er warm ist fällt er dann auf 950 Umdrehungen

Rainer 05.01.2005 20:09

Das sicherste Zeichen erfordert eine neue zusätzliche Öltemperaturanzeige. Erst wenn DIESE warm zeigt ist er wirklich warm!

voegi 05.01.2005 21:05

Die höheren Drehzahlen hängen mit dem automatischen Choke zusammen, wir gehen seit einiger Zeit nicht mehr auf die Wassertemperatur.

mfg

WONDERMIKE 06.01.2005 06:35

..ich hab auch schon Fälle erlebt, da war die Öltemperatur nach 15min noch nicht auf optimaler Temperatur :D was ich beim Charade so mitbekommen hab ist dieser ziemlich schnell warm(ich glaub das gilt generell für kleine Motoren)

ein befreundeter Mechaniker hat mir kürzlich erzählt, dass ein Motor erst auf optimaler Betriebstemperatur ist wenn sich am Stand im Leerlauf der Kühlerventilator einschaltet.. das könnte man mal testen beim Copen, also einfach laufen lassen bis sich der Kühlerventilator einschaltet ;) wobei es sich da ja fast lohnen würde eine Öltemperaturanzeige nachzurüsten(wegen dem Turbolader)

Inday 06.01.2005 07:08

Also, wie Rainer richtig bemerkt hat, ist die zuverlässigste Aussage, ober der Motor warm ist, eine Öltemperaturanzeige. Da die Daihatsus, wenigstens weiss ich's von den neueren Modellen, mit sehr geringem Ölvolumen von etwa 3 bis 4 Litern fahren, dauert es nicht allzu lange, bis das auf die erforderliche Temperatur kommt, Überland etwa 15 km. Also bitte nicht nur auf die Wassertemperatur schauen, da die sehr schnell im inneren Kreislauf aufheizt und auf Temperatur kommt (zum Glück, sonst wäre keine Heizleistung da!) und dann erst den Wasserstrom durch den Kühler freigibt.

Ich mache meine Faustregel, dass ich die ersten 15 Kilometer nur mit Halblast fahre, also nicht über 3'000 U/Min und nicht mehr als Halbgas.

Gruss, Inday

PS: Ich hatte mal einen Citroën GTi, der hatte eine Öltemperaturanzeige (und die auch richtig funktionierte), der brauchte im Winter über 30 km Überland oder Autobahn, bis das Öl warm war, erst dann konnte ich das Ding hochdrehen; und da das Getriebe sehr kurz übersetzt war, war das die reinste Qual auf der Autobahn, so mit 100 km/h mit 3'000 Touren durch die Gegend zu tuckern.

BernhardGTti 06.01.2005 07:30

Also muss ehrlich sagen ich warte immer bis die Wassertemperatur bei der Hälfte fast ist und dann geb ich schonmal Gas, dachte der Motor ist dann auch schon schön warm und naja kalt ist der Wagen dann ja auch nicht mehr, nur halt noch nicht optimalst warm der Motor. Bin bisher mit allen Autos so gefahren und nie Probleme, ich trete mein Auto auch nie kalt, schon gar nicht meinen Turbodai :oops:

FedNotes 06.01.2005 12:33

Zitat:

Zitat von WONDERMIKE
ein befreundeter Mechaniker hat mir kürzlich erzählt, dass ein Motor erst auf optimaler Betriebstemperatur ist wenn sich am Stand im Leerlauf der Kühlerventilator einschaltet.. das könnte man mal testen beim Copen, also einfach laufen lassen bis sich der Kühlerventilator einschaltet ;) wobei es sich da ja fast lohnen würde eine Öltemperaturanzeige nachzurüsten(wegen dem Turbolader)


Bei diesen kalten Temps draussen dauert das ja ewig.....

Ich nehme die Autobahn um zur Arbeit zu fahren, und da ich sehr nah an der Autobahn wohne (ungefähr 3 km) bin ich verpflichtet sehr langsam zur Arbeit zu fahren (ich fahre nie mehr als 100km/h).
Ich habe mal gelesen es soll schlecht sein den Wagen im Lehrlauf warmlaufen zu lassen bevor man losfährt. Stimmt das?
Ich habe immer gehört und gelesen: anmachen und "ruhig" losfahren.
Wenn es wirklich 15km dauert bis der Motor richtig warm ist, bin ich ja schon längst auf der Autobahn....
Bringe ich dem Motor Schaden zu? Könnte Ölverlust auftreten?

Gruss,

FedNotes

Inday 06.01.2005 12:58

Nun, da Daihatsu für sehr langlebige Motoren bekannt ist, halten die auch einiges aus. Ich staune doch immer wieder, wie mein Nachbar es fertig bringt, mit seinem Sirion im kalten Motor unter Volllast davon zu brettern; es tut mir jedes Mal im Herzen weh! Aber die Karre hält das anscheinend aus. OK, der wechselt alle zwei Jahre das Auto, berufsbedingt.

Es hängt auch sehr von der Viskosität des Öls zusammen. Bei normalen, erst recht bei minderwertigen Ölen, kann der Ölfilm in den Zylindern schneller abreisen, dann läuft Metall auf Metall, bei hochwertigen Spitzenölen braucht's etwas mehr, bis der Ölfilm selbst bei kaltem Motor abreisst, also wenn das Öl noch kalt ist.

Die Motoren leiden schon sehr, wenn sie kalt zu fest gefordert werden. Der Verschleiss ist enorm, Kompression sinkt und Leistung lässt mit der Zeit nach, fängt an, Öl zu fressen, etc.

Ich hab’s erst einmal getan. Ich hatte es sehr eilig und fuhr mit fast Volllast mit kaltem Motor davon. Ich kam etwa 30 Meter weit, dann flogen Ventile durch die Gegend. Das war 1982 mit einem Lancia; die vertragen das gar nicht. Das wurde eine sehr teuere Geschichte. Seither fahre ich jede Karre sorgfältig warm, bevor sie gefordert werden.

Lieber Gruss,
Inday


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.