![]() |
L201: Gebläse Wiederstände. Wo sitzen die und welcher Wert?
Also, mein Gebläse läuft erst ab Stufe 3. Stufe 1 und 2 sind tot. Ich denke es sind die Widerstände. Aber wo sitzen die und welchen Wert brauche ich, bzw muß ich wechseln, wenn Stufe 1 und 2 nicht laufen?
|
ich hatte das im L501 auch mal, ich hatte dazu auch mal einen Beitrag geschrieben aber der ist wohl verlorengegangen.
Ich schau des mal nach und schreibs mal später, ich hab im L501 ein 3stufiges gebläse es gibt den L201 aber auch mit 5stufigem gebläse. das hat der tankdeggel zb. MAnu |
Vielen Dank!
Wäre halt gut, wenn ich wüsste, wo die liegen und wie ich drankomme. Dann bräuchte ich noch die Werte und kann die mittels Lötkolben wechseln. |
Die Widerstände sitzen rechts hinten am Gebläse !
Am besten baust Du schnell die Handschuhfachablage raus, damit Du hinten hinkommst ! Das Bauteil ist mit 2 Stück Kreuzschrauben befestigt ! War bei meinem L80 auch schon im Eimer, was auch vollkommen normal ist !! Die Widerstände : Stark gegen Masse 1.1 Ohm, Schwach gegen Masse 2,9 Ohm Grüsse Mike |
danke, ich werde die tage mal schauen!
|
Also habe mal nachgeschaut:
Handschuhfachablage rausgebaut und das Benzinpumpenrelais und das Vergasersteuergerät gefunden. Leider im weiteren Verlauf dumm angestellt, da ich keine Widerstände gefunden habe? Lange Rede, kurzer Sinn: Ich hab den Fehler nicht gefunden. Kann mir bitte jemand sagen, wo genau die sind? Ist echt wichtig, will wieder Stufe 1 und 2! Und die Handschuhfachablage möchte ich auch wieder einbauen...;) |
Nimms doch mal gelassen !
Mit ner guten Taschenlampe leuchte man die Rechte Seite der Mittelkonsole , wo auch der Lüfter drinn sitzt, an ! Nun müsste ein drei-oder vierpoliger, grüner Stecker zu sehen sein. Grüsse Mike |
Mhh, bin doch gelassen. ;)
Naja, danke. Hoffe der Ausbau ist nicht so kompliziert. |
Okay, habe das Bauteil jetzt ausgebaut.
Habe es schon vorher gefunden gehabt, nur da nach abziehen des Steckers die Lüftung noch lief (ich hatte sie auf Stufe 4, da werden keine Wiederstände benötigt), dachte ich es wäre was anderes. Naja, es sind ja 3 Wiederstände drauf. Die Anschlüsse sind ja mit L, H, M1 und M2 gekenzeichnet. Fragen: 1. Kann ich normale Lastwiederstände von Conrad nehmen? 2. Welchen Wert muß der dritte haben (die anderen beiden sollen ja 1.1 und 2.9Ohm haben).? 3. An welche Anschlüsse muß welcher Wiederstand? Ich hoffe ich nerve nicht langsam, denke aber, wenn diese Fragen klar sind, wird das Thema erledigt sein. |
Naja, ich denke dann muß ich mich mal nach einem neuen Bauteil umsehen. ;)
Oder kann noch jemand helfen (bin noch gelassen) :-)? |
Ich sehe Heute Abend mal nach !!
:wink: Sorry, wir reden ja vom L201 ( Ich Halbschuh ) Der hat ja eine Stufe mehr :idea: Grüsse Mike |
Puh, jetzt ist mein alter L80 endlich wieder heil :D
Nun zu den Widerständen : Von vorne gesehen und Halteclips Oben : Oben Links = Hi rechts = M2 Unten links= L rechts=M1 Klemme L zu M1 2,01 Ohm M1 zu M2 0,83 Ohm M2 zu Hi 0,66 Ohm Gutes Gelingen !! Mike |
Vielen Dank, dann werde ich mir direkt mal DrahtWiderstände bei Conrad bestellen!
Perfekt. Habe es provisorisch geschafft, das alte Modul wieder "funktrionstüchtig" zu machen. Der Widerstand M1 zu M2 war durch. Habe den wieder verbunden und es geht. Nur benutzen möchte ich es nicht, bei der Hitzeentwicklung möchte ich nicht so improvisieren. Aber denke doch, das die weißen Lastwiederstände von Conrad mit 11 Watt gehen. |
Zitat:
Danke. |
Also:
Habe mir bei Conrad folgende Wiederstände bestellt: 1 x Best.Nr 401757 5W 0.68 Ohm 1 x Best.Nr 401765 5W 0.82 Ohm 2 x Best.Nr 401773 5W 1.0 Ohm (Sind zusammen 2 Ohm) Sind 5 Watt Wiederstände, welche ich eigelötet habe. Die 2 1 Ohm Wiederstände habe ich hintereinander geschaltet um auf 2 Ohm zu kommen. Läuft soweit alles, jetzt muß der Dauertest zeigen, ob 5 Watt ausreichend sind. Nur ein kleines Problem: Auf Stufe 2 riecht es aus der Lüftung ganz leicht nach "Haarfön". Der Widerstand für Stufe 2 ist auch der, der am heißesten wird. Ist das normal, oder kann es gefährlich werden? edit: Widerstände arbeiten normal und der Geruch war nur "Neugeruch". |
@_Big kostet der original Bauteil soviel??
Ich würde dir aus Sicherheitsgründen abraten..... georg |
Ja, kostet soviel. Ist mit 29€ zwar finanzierbar, aber ich sehe nicht ein, soviel für ein Plastikteil mit drei gewickelten Drähten zu zahlen. Außerdem fängt das Orginalbauteil auch an richtig zu glühen.
Hab aus Gewissensgründen gefragt und bin zufrieden ;) Geruch weg und läuft! |
Das wird dir aber keiner geben können, weil wenn dann dein Auto abbrennt, ist es nach wie vor deine Sache.
Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich mal den Strom messen, der da fliesst. Dann kannst du dir die Leistung ausrechnen und ggf. Widerstände, die mehr Leistung aushalten, einbauen. |
So, habe das Ganze jetzt knapp 2 Monate in Betrieb. Bis jetzt gab es keine Nachteile und das Ganze scheint auch langzeittauglich zu sein.
|
|
Und noch ein Statement:
Habe die Konradwiederstände jetzt genau ein Jahr in Betrieb. Keine Probleme Lüftung funzt perfekt! |
Gebläse (3stufen) geht nicht
Hallo!
Bei mir geht das komplette 3stufige Gebläse (Cuore L501) nicht mehr! Das hatte ich schon letzten Winter, vermute es könnte feucht geworden sein wegen Schnee auf der Ansaugung (?). Gab mal so eine Phase, wo man in der Mitte auf das Amaturenbrett schlagen konnte und dann gings wieder ne Weile. Jetzt hilft nix mehr - woran könnte das liegen? :ertrink: *need help* weil doof wenn Scheibe beschlägt... Denke aber nicht, daß das an Widerständen liegen kann - was meint ihr!? |
Widerstände
Habe das gleiche Problem auch bei meinem 501 mit der Lüftung,
fahre morgen auch gleich zu Conrad und hole mir die Widerstände. Dieses Problem liegt mir seit 1 Jahr vor, keiner konnte mir Daten geben und Original um die 30€ ist Wucher. Ich hoffe es klapt. |
naja bei konrad wirste glaub ich nix passendes findes, der wirderstand besteht aus gewickeltem wiederstandsdraht, das ist so ein draht wie in einem elektrischem heizlüfter.
genauso hab ich meinen wiederstand auch geflickt, ich hab aus nem altem heizlüfter ein passendes stück wiederstandsdraht rausgeschnitten und passend eingelötet, das tut es bis heute. Wenn du das selber nicht machen kannst, dann kannst du auch die Platte mit den Wiederständen ausbauen und mir zuschicken, dann kann ich dir da auch passenden wiederstandsdraht einlöten und ich schick dir die Platte wieder zurück. MAnu |
Also die Wiederstände von Conrad passen schon,allerdings meine ich mich zu erinnern, das der L501 nur ein 3 stufiges Gebläse hat? Dann würden die Werte nicht passen, bei einem 4 stufigem schon.
Habe ja extra die Bestellnummern und Wattzahlen angegeben, damit läuft mein Cuore L201 schon seit 2 Jahren ohne Probleme. Wichtig ist auf die Lastangabe zu achten. Höhere Lasten, als ich angegeben habe, passen allerdings nicht ins Lüftergehäuse. Da sich die Wiederstände aber im Luftstrom des Lüfters befinden sollte das kein Prob sein. |
Habe heute die Widerstände bei Conrad bekommen. Leider habe ich ab heute Nachtschicht, mal sehen ob ich in den nächsten Tagen zum Einbau komme.
Es stimmt, nur die 5W passen rein, denn die 10W sind doppelt so lang, müsste aber funktionieren. |
Naja, die Leistung können die Wiederstände ab. Sie werden ja noch gekühlt da sie im Luftstrom hängen. Könnten sie die Leistung nicht ab, wären sie bei mir schon längst wieder defekt und würden nicht schon 2 Jahre halten.
Dennoch sollte man beachten, das sie trotzdem heiß werden, daher kann es sein, das es die ersten Tage etwas riecht. Das ist dann der Lack an den Wiederständen der ausgast. |
Kann man da mit anderen Werten auch was "tunen"? Ich finde die Stufe 1 ist zu schwach um die Scheibe frei zu halten und dei Stufe 2 rumort schon daß man Kopfweh bekommt. Eine etwas schwächere Stufe 2 wäre ideal.
|
Na ich glaub kaum, dass Daniel die freiwillig wieder abgibt ;)
Manu |
Hallo Dai fans
Ich hab da so ein ganz anderes kleines Problem mit meinem L201. Und zwar kommt irgendwie nicht so richtig Warmluft aus der Lüftung. Das finde ich irgendwie komisch und bedenklich, weil der Winter kommt und man da wohl Warmluft bräuchte.:gruebel: Bin ungefähr 35km gefahren und so richtig Warmluft kam da nicht. Hättet ihr da einen Tipp für mich, wo ich nachschauen sollte? |
ämm.. das da keine Warmluft aus den Lüftungsschlitzen kommt ist ganz normal (Daihatsu Sparmaßnahme) allerdings sollte aus den Schlitzen direkt unter der Windschutzscheibe schon warme Luft raus Kommen.
Wenn nicht ist dann der Zug des Warmluftklappe defekt, oder (seltener) du hast kein Wasser im Kühlsystem. |
Okay dann bin ich mal beruhigt. Kühlwasser müsste wohl drin sein. Schaue aber trotzdem mal nach.
Das mit dem Zug der Warmluftklappe sollte ich mal überprüfen. Vielen Dank für die Antwort! Mfg drcarbo :gut: |
Also ich weiss ja nicht, was Du für einen Daihatsu fährst, aber bei meinem lässt sich einstellen, aus welchen Lüftungsschlitzen Warmluft kommen soll.
Kommt aber natürlich nur dann wirklich was raus, wenn man die Lüftung mindestens auf Stufe 1 dreht. Aber es ist durchaus nicht so, dass es normal ist, dass ein Daihatsu nicht heizbar ist. Meiner heizt wunderbar, sobald der Motor warm ist. Das allerdings muss sein, denn Sonst ist die Funktion des Wärmetauschers sinnlos. Würde auch mal darauf tippen, dass irgend eine Klappe Streikt. Könnte aber auch sein, dass der Wärmetauscher den Geist aufgegeben hat. Aber ich bin kein Schrauber, und kanns nicht beurteilen. |
Hallo bluedog
Ich fahre einen L201. Luft kommt wohl, und auch aus allen Öffnungen. Ich bin nur verwundert,dass trotz des warmen Motors ( und Kühlwassers) keine warme Luft gefördert wird. Ich werd mich in den nächsten Tagen mal in den kleinen reinhängen und mal schauen. Ich hab mir aber schon mal ein paar Kunststoffbehälter und einen Riesenvorrat an Salz gekauft, damit die Vorderscheibe nicht beschlägt. Trotzdem hoffe ich, den Fehler zu finden. Ich hoffe mal nicht, daß der Wärmetauscher kaputt ist*hoff* Mfg Drcarbo |
Hallo drcarbo
Ich hatte mit dem Du eigentlich MosesRB gemeint... Wenn das so ist, dann wird wohl die Ansteuerung der Warmluftklappe oder so hin sein. So dass sich die Heizung gar nicht erst aktiviert, obschon man die Heizung bis zum Anschlag auf heiss stellt. Oder es ist eben dann der Wärmetauscher hin, so dass die Wärme vom Kühlwasser nicht mehr an die Innenraumluft abgegeben werden kann. Kenne aber den L201 nicht, so dass ich Dir leider auch nicht weiterhelfen kann. Fahre selber einen L251. Viel Glück bei der Fehlersuche. |
@Bluedog:
Nein, es ist tatsächlich so das aus den vorderen Lüftungsdüsen des L201 Kaltluft kommt. Heizwirkung hat man nur im Fussraum oder an der Scheibe. Da ist nichts defekt, das steht sogar in der Anleitung. |
Jo das stimmt!!
Als ich damals mein L201 gekauft habe, hab ich mich auch gewundert das da keine Warmluft rauskommt und als ich dann nen Typen bei Daihatsu gefragt habe sagte er mir ich soll doch mal im Handbuch auf Seite so und so nachschlagen (wer lesen kann ist klar im vorteil). Ne ist aber anscheinen schon ne häufige Frage,aber da ist nichts kaut. Die Windschutzscheibe ist auf jeden Fall beheizt da würde ich mir keine sorgen machen, nur du musst auch die Schieber der Luftung auf Windschutzscheibe bzw. Windschutzscheibe und Füsse stellen dann kommt da auch heiße Luft raus.Bei mir ging das auch ganz schnell, so nach 3-4 Ampeln auf Stufe 3 musste ich das Fenster aufmachen, weil es schon zu warm wurde.kleiner tipp mach den Schieber für Umluft auf Frischluft(das ist der Pfeil der durch das aufgemalte Auto geht) dann beschlägt die scheibe nicht so schnell @bluedog Nach dem mein L201 nur noch so aussah: Bild1 Bild2 Bild3 und dann gar keine Luft mehr aus der Lüftung kam. Hab ich mir den roten Flitzer hier geholt: Bild1 Bild2 und sage und schreibe, da kommt auch aus dem vorderen Gebläseschlitzen warme Luft raus, hab sie aber trotzdem auf Windschutzscheibe und Füße stehen! |
Na denn hab ich ja schon wieder mal was gelernt. Danke euch dafür.
Ist halt so, dass das beim L251 ein bisschen anders ist. Da Kommt einfach warmluft raus, egal wo man nun die Luft rauslässt. Das nur zur erklärung warum ich aufm Holzweg war. Das mit dem Handbuch ist eben so eine Sache. Ich würd mal sagen, 95% aller Autofahrer haben da noch nie reingeschaut. Und selbst bei denen, dies gelesen haben, muss das nicht heissen, dass sie auch alles verstanden haben. Dabei spart man sich jede Menge Zeit und Nerven, wenn man bei Fragen erstmal da rein schaut... Dümmer ist dann aber, wenn man keins (mehr) hat. |
In den Handbüchern steht aber auch viel Müll.
Beim L501 kommt auch schon aus allen Öffnungen Warmluft aber ratet mal was im Handbuch im Kapitel Heizung steht, richtig Warmluft kommt nur aus den Scheiben und Fußausströmer, stimmt zum Glück nicht *gg* Das ist nur ein Beispiel, wenn man das Handbuch mal genau durchliest wird man noch sehr sehr viele Fehler mehr finden Manu |
@ Manu
Meinst du wie in L201 Handbuch mit den Füllmengen und Schmierstoffen, wo die beim Übersetzen wohl in der Zeile verrutscht sind und da jetzt Sowas steht wie Motoröl: 2,7L 75W90 (oder so, hab das nicht mehr so im Kopf) Da hab ich auch erstmal blöd geguckt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.