Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Tauschfilter von K&N für Cuore und Sirion 1.0 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=8800)

Simon 31.08.2004 15:40

Tauschfilter von K&N für Cuore und Sirion 1.0
 
Nun endlich habe ich die passende Teilenummer für den Cuore L701 Sirion 1.0 und Sirion 1.3 gefunden.
Um es euch nicht vor zu enthalten habe ich gleich einen link gesetzt , der den Toyota Starlet 1.3 Turbo version in GB!! zeigt, für den der Filter Ursprünglich ist !!

Gesehen auf dem Treffen habe ich dies Bei Mannheimer und Thinkblack.
(Danke an die beiden)

K&N Filter zum Tauschen
JR Filter zum Tauschen



Noch ein Wort dazu, diese Filter habe ein besonderes Ansaugverhalten, was es bei einspritzern evtl. Notwendig macht das Steuergerät neu einzulernen !!!!!!

Also hier noch mal die Anleitung in kurz.

1. Motor muß unbedingt kalt sein.
2. Batterie für mindestens 12 min. abhängen, wärend der 12 min. Wartezeit den Filter tauschen.
3. Batterie wieder dran machen und Motor im Leerlauf starten.
4. Den Motor im Leerlauf auf eine Umdrehungszahl von 2.500 bis 2.900 bringen etwa so lange bis der Temperaturpegel Normal Warm ist und der Ventilator einsetzt. (Drehzahlen nicht unterhalb oder überhalb dieses Bereiches halten !!!!)
5. sobald der Kühlerventilator eingesetzt hat (und evtl. unkontrolierbare Motordrehzahlen spürbar sind)., einfach im Standgas 2 min. laufen lassen.
6. Motor aus
7. fertig

Danach wird die Motorkontrollleute auch nicht blinken oder dauerhaft brennen wegen des Luftgemisches !


Gruß Simon

burgmann120002003 31.08.2004 18:36

Den K&N Filter kannst Du bei
www.kiessetz-und-schmidt.de/shop
online bestellen - schon seit längerem!!
Woher weißt Du denn diese Vorgehensweise??
Ciao

Flo360 31.08.2004 21:51

Hi, hab letztens irgendwo im Internet gelesen, daß ein K&N Luftfilter nur 90% des Staubes aus der Luft filtert, ein herkömmlicher Papierfilter hingegen 98%. Was haltet ihr davon? Ist das nur Laberei oder ist da wirklich was dran? Ich finde den Untersched (8%!!!) ganz schön heftig. Kann leider die Seite nicht mehr finden.
Schöne Grüße Flo

burgmann120002003 31.08.2004 22:41

Ich denke, daß ein K&N Filter mit Sicherheit nicht so viel filtern kann, wie ein herkömmlicher und serienmäßiger Papierluftfilter. Wenn "mehr Luft" durchkommt, womit ja geworben wird, dann muß sie ja auch weniger gefiltert werden in selben Zeitraum.
Mehr Luftdurchsatz soll ja mehr Leistung bringen, da haben wir es schon!
Ich würde lieber durch einen Papierluftfilter atmen wenn ich in einer "Staubkammer" ein geschlossen wäre, als durch einen geölten K&N oder JR Filter!
Ich würde mir keinen mehr reinbauen, hatte den JR Filter, eine Menge Ärger mit der MIL Lampe - schade ums Geld.

Simon 31.08.2004 23:51

@ Burgmann

1. Weiß ich, das Der oben gennante Händler schon seit längerem diese Filter anbietet , aber eine Tatsächliche Filter Nummer wisrt du dort nicht finden um Preisvergleiche anzustellen!!

2. Es kann mit sein, das ein geölter Sportfilter einfach 8% weiger filtert als ein Papierfilter, was aber tatsächlich nicht die Welt ist. Und wenn pingelig dann bitte richtig ! Denn die 2% fehlen ja bei einem Spitzen Papierfilter um alles rein zu halten. Das würde bedeuten, das Du deinen Motor nie wieder an machen darfst.
Also, ob es jetzt 2% oder 10 %, das kann man erst am Ende eines Motorlebens feststellen.
Meine Harley gibt es übrigens nur mit K&N Dauerfilter und blubbert damit schon seit 1990 wie eine Eins!!!

3. Deine MIL Leuchte, weil Du höchst warscheinlich nur den Filter getauscht hast ohne das Steuergerät auf den anderen Filter einzulernen.
Diese einlernmethode hat mir mein Händler gezeigt, nachdem ich auch diesen Anfängerfehler gemacht habe. (nur bei mir war einfach durch den langen Werkstattaufenthalt die Batterie lange abgeklemmt worden, wegen Schweißarbeiten und hinterher hat man das leere Steuergerät nicht wieder eingelernt. Natürlich brannte dann nach ca. einem Monat meine MIL auch ohne Sportluftfilterwechsel !!)

@Flo360
Ich hätte gerne mal einen Link zu diesem Bericht.
Um das selbst mal nach zu lesen.


Ich bin der Meinung, dass diese K&N Luftfilter warscheinlich keine 10 Jahre oder auf 1.000.000 Meilen Garantie geben würden, wenn diese auch bei Cross rallys mit viel Staub Aufwirbelungen, erfolgreich eingesetzt werden.
Probiers mal mit dem Übersetzten Link!
http://translate.google.com/translat...D%26ie%3DUTF-8

Klar ist mir auch, dass man nicht immer alles glauben Soll, was man liest! deswegen habe ich ja auch oben schon geschrieben, das meine Harley schon seit 14 Jahren damit läuft und das immernoch sehr gut!
(Bei Vergasern muß das Benzingemisch halt ein bisschen fetter eingestellt werden, das ist bei einspritzern selbstgeregelt!( Allerings nur, wenn man es neu darauf anlernt !))

Gruss Simon

@All
Diese Links sind nur dazu da, um den Leuten zu Helfen, die es wirklich Interesiert und preisvergleiche Machen wollen, z.B. bei einem Pit- Stop oder ähnlichem!
Also einfach auf den Link, Part-Nummer aufschreiben und zum Händler Preis anfragen!

Alles weitere muß jeder für sich selbst entscheiden !

Flo360 01.09.2004 18:01

Hi wie ich oben schon geschrieben habe ich kann den Link leider nicht wieder finden. Und für alle die es interessiert, bei Ebay wird von meinem Kumpel ein JR-Filter für den Sirion bzw Cuore angeboten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...e=STRK:MESE:IT
Vielleicht kann ich damit ja irgendwem weiterhelfen.
Schöne Grüße Flo

burgmann120002003 01.09.2004 21:36

Hallo Simon,
Heißt daß, daß ich jedesmal wenn ich die Batterie ausbaue trotzdem diese von Dir beschriebene Prozedur durchführen muß??
Natürlích kannte ich dieses "Einlernen" nicht bei Austausch meines serienmäßigen Luftfilters.
Wenn ich jetzt also meine Batterie abklemme, sie mit einemLadegerät nachladen möchte, muß ich dann in Zukunft diese Vorgehensweise durchführen - hab ich das richtig verstanden??
Danke und Ciao

Simon 16.09.2004 09:28

Ja, weil das Steuergerät nach spätestens 12 min. alles verlernt hat, so hat es mein Händler mir gesagt! In der Regel brauchst Du aber die Batterie nicht aufladen, wenn Du täglich fährst! außer du hast ein Winterauto und du stellst den Sirion über den Winter unter! dann ja.

Diese prozedur ist nervig, weil die Nachbarn, das mit sicherheit nicht tollerieren wenn man den Motor so aufheulen läßt!

Also bevor die MIL brennt und ich wieder wegen einem Lamdasondenfehler zum Händler muß um den fehler zu löschen, mach ich das doch selbst, wenn ich kann., oder?

Wie schon gesagt der Wagen ist mit den Abgasen sehr empfindlich, dazu zählt das wechseln anderer Zündkerzen und Luftfilter mit dazu.
Wenn die Batterie also längere zeit ab war und man das einlernen vergessen hat, dann kann es möglich sein, dass er das gemisch nicht mehr geregelt bekommt und der fehler dann an der Lamdasonde angezeigt wird, weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen, sobald die MIL aufleuchtet, fängt das Notprogramm an zu laufen, mit Standartwerten.

Gruß Simon

@ burgmann an deiner Stelle würde ich das nach dem Chiptuning einfach mal machen. Weil jedes fahrzeug anders ist, glaube ich nicht, das dein Tuner das gemacht hat. (Auch Fachwerkstätten von Daihatsu denken da nicht immer dran!!).
Einfach wie oben beschrieben exakt durchführen und fertig, vielleicht ändert sich dann nochmal Positiv?

....Einfach ein bissen Zeit, 10 Schlüssel und Anweisung befolgen!.....

dierek 17.09.2004 00:46

Also,

ich habe meinen K&N Filter in den L7 ohne diese Vorgehensweise eingebaut.
Hatte die Batterie gar nicht ab.

Und ich habe keine Problem, damit. Läuft alles normal, keine Warnmeldung und die Temperatur ist auch ok.

Simon 17.09.2004 15:32

Beim Sirion kann es aber Probleme geben, da die Werte bei der Luftmänge nicht mehr mit den vorherigen Werten stimmen.
Auch selbst K&N rät dazu das Steuergerät neu einzu lernen.

@ Dierek, ich denke Deiner kann bei einem Neuen Anlernen auf den Luftfilter weniger Verbrauch erreichen, Weil er nicht mehr so Fett fahren muß und das einfach neu regelt. !!

Ausprobieren kostet Zeit, tut aber nicht weh!

Gruß Simon

pingelchen 17.09.2004 16:06

wieso, wenn ein k&N-filter etwas mehr luft durchlässt, dann würde bei voreingestellter benzineinspritzmenge das gemisch zu mager, das bekommt die lamdasonde mit und regelt das gemisch fetter und gut is...

das benzinsparerlebnis kommt eher durch den stärkeren anzug ausm unteren drehzahlbereich und dem dadurch fahren im eher niedertourigen bereich (frühes hochschalten eher möglich)

Simon 18.09.2004 00:17

@ pingelchen

Und da ist der spingende Punkt,
wenn das Steuergerät das von alleine registrieren würde, hätte ich mir die Zeilen sparen können und mir nicht die Zeit genommen um darauf hinzuweisen. :evil:

Also nochmal der Original Papierfilter bringt eine andere Luftmenge als die Sportluftfilter, das dürfte jedem klar sein.
(ob es jetzt zu fett oder zu mager läuft mit Sportfilter, spielt nur nebensächlich bei dem Thema eine Rolle!) :wink:


So, nun wird es spannend!
Wenn der Wagen auf den Papierfilter eingelernt ist, kann es sein, dass das Steuergerät nicht in der Lage ist das nachzuregeln!
Was passiert? :?:
Es werden Messfehler in der Lamdasonde 2 (beim Sirion) festgestellt, was wiederum zum aufleuten der MIL und einem Einsatz des Notprogramms führt.

Warum? :?:
weil für das Steuergerät ist immer noch der Papierluftfilter im Kasten registriert und nicht der Sportluftfilter. Die plötzlich veränderten Werte, werden dann als Fehler im System erkannt. Das Notprogramm und die Leuchtende MIL sind dann nur zum Schutz für den Motor da, um aufmerksam zu machen "Hallo, hier stimmt was nicht!".

Die einfache Lösung an der ganzen Sache ist nun meine beschriebene vorgehensweiße, bevor das Steuergerät die MIL anzeigt und auf einem Notprogamm fährt!

Also gleich nach dem Wechsel des Luftfilters oder anderen Sachen, die die Abgaswerte verändern können, einfach machen und gut ist ( keine Probleme mit der MIL!!!!!!!!! :idea: :idea: :idea: :idea:

Ich glaube beim L7 (wie bei Dierek) ist das nicht so schlimm, der hat im Luftfilterkasten keinen Sensor wie der Sirion !


Gruß Simon

Mannheimer 18.09.2004 13:11

Hallo Simon würde das auch gerne mal ausprobieren gerade nach dem Zündkerzenwechsel und dem Luftfilter ! Nur muss ich dann das NAVI komplett neu Programieren. Bekomme ich den nicht auch Probs mit der Wegfahrsperre?

P.S. Der L7 hat auch einen Sensor im Luftfilterkasten

Gruss Torsten

Simon 18.09.2004 13:49

@ Mannheimer
Nein, bei mir gab es nit der Wegfahrsperre überhaupt kein Problem!
Ich habe das erst kürzlich machen müssen und danach lief er optimal.
Welches Baujahr ist dein L7?

Meiner ist von ´99 und hat dies, soweit ich das mit dem Luftfilterkasten im Sirion vergleichen konnte nicht !
Deswegen bin da doch überrascht! gibt es evtl. da doch Änderungen?

Also beim L7 ist das ganze doch ein wenig schwieriger, da nicht alle einen Drehzahlmesser haben und der wichtig ist um diese Einlernphase richtig durch zu führen !!


Ganz wichtig!!!!
der Motor muß unbedingt ganz kalt sein beim einlernen!

Gibt es Probleme, nehme ich heute noch die weite Stecke zu Dir in Kauf
sag einfach bescheid!

Gruß Simon

P.S. das mit dem Radio neu einstellen kenne ich von meinem, ich sitze fast jedesmal fast eine Halbe Stunde dran, wenn es schnell geht, weil mein Radio orientiert sich beim Klang an den Umgebungsgeräuschen!!
(Ich muß dazu immer ein Mikro anschließen und einen Test durchführen lassen).

Aber Die Arbeit lohnt.
Auch wenn Du nicht gleich eine Verbesserung spührst, so kommt diese garantiert in den nächsten Wochen (Bei täglicher fahrt).
Zumindest hatte ich das Gefühl.

pingelchen 18.09.2004 14:35

nagut, ich will dir da glauben erstmal schenken (persönlichdacht ich eher, das die lamdasonde das nicht nur registriert, sondern auch entsprechend ausregelt nach dem try and error prinzip und sich die programierung des steuergerätes nach und nach wieder anpasst!)

das wird ja eigentlich bei jedem auto so sein mit dem einlernen, oder? weil bei meinem starlet im winter mal die batterie etwas länger beansprucht wurde, nur mit viel geduld und spucke das auto fremdbelebt wurde und ich dann mit allen verbrauchern angeschalltet sofort losgefahren bin (ohne drehzahlmesser)... hab ich mir da mein steuergerät vielleicht falsch angelernt... selbst merk ich nichts beim motor, er verbraucht auch schön wenig ;)

gibts da eine DIN-temperatur als "kalt", denn im winter ist es sicher noch kälter ;)

Mannheimer 18.09.2004 18:03

@Simon
Das freut mich das Du extra vorbeikommen würdest. Komme evtl. mal darauf zurück :-) Vielleicht mal Ende Sep.? Aber nicht wegen dem Auto sondern auf Kaffee und Kuchen :-) Naja nach dem Auto würden wir dann ja eh schauen :-) Und ne Übernachtung ist da auch drinnen!

Also mein ehemaliger L7 (Und der von meinen Vater) waren bzw. sind Baujahr Okt.2003.

Viele Grüsse
Torsten

Simon 18.09.2004 18:41

Das ist jetzt aber Interessant, das es da doch unterschiede geben soll zwischen dem 99er und dem Facelift L7!!

Simon 20.09.2004 16:31

Also ich habs gefunden! Direkt von Daihatsu Kundendienst_Information!!

Aufleuchten der Motorkontrolleuchte
Fehlercode P0133/21 (Lamdasondensignal)

Bei E-OBD-Fahrzeugen mit K3-Motor kann es zum Aufleuchten der Motorkontrolleuchte und dem Fehlercode P0133/21 (Lamdasondensignal) kommen.

Ursache und Erklärung:

Das Motorsteuergerät (ECU) bei E-OBD-Fahrzeugen mit K3-Motor ist mit einem internen Speicher ausgerüstet und reagiert sehr sensibel auf die Lernfunktion der Kraftstoffgemischkontrolle. Das kraftstoff- Luftgemisch wird durch Vergleichsmessung ständig mit den gespeicherten Werten verglichen.

Wenn die Batterie z.B. während der Lagerung oder Reparatur für längere Zeit abgeklemmt war, ist der Speicher für die Kraftstoffgemischkontrolle gelöscht. Beim erneuten anklemmen der Batterie und anlassen des Motors, erlernt das ECU die aktuellen Kraftstoff-Luftgemischwerte neu und speichert diese.

Im Falle, das nun der Motor nach dem anlassen nur im Leerlauf betrieben wird, werden die Werte für das relativ fette Gemisch nach dem Starten gespeichert. Da sich das Gemischverhältnis nach dem Warmlauf stark in Richtung mager verändert, stuft das ECU diese Veränderung als fehlerhafte Lamdasonde ein, obwohl hier kein Fehler vorliegt.

Abhilfe
1. Fehlercode mit Hilfe des DS-21 Testers löschen.

2. Batterie Minuskabel abklemmen, um die gespeicherten Werte im ECU zu löschen.

3. Batterie Minuskabel nach ca. 10 Minuten Wartezeit anklemmen.

4. Motor starten und direkt auf eine Drehzahl von 2500- 2900 1/min. bringen und für etwa mehr als 2 Minuten halten, um den Motor und die Lamdasonden auf Betriebstemperatur zu bringen***.

5. Motor für mindestens eine Minute bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen, damit das korrekte Kraftstoff- Luftgemisch im ECU gespeichert wird.

Bei Fragen
Kontaktieren Sie den Kundendienst
Unter 02151/705- 214/ -215/ -203/ -201/ -250


(Daihatsu Deutschland GmbH ®)




*** auf Betriebstemperatur ist der Motor, wenn der Lüfter am Kühler an geht.






Gruß Simon

Mannheimer 20.09.2004 18:41

Super Anleitung Simon, werde das mal ausprobieren.......

Wenn Du willst steht mein Angebot noch :-)

Gruss Torsten

pingelchen 20.09.2004 19:57

und wie war das jetzt nochmal mit kalten motor? was passiert, wenn ich vorher motor und abgasystem schon auf temp. bringe und dann abklemme etc.?

Nesti 20.09.2004 20:44

Also so wie ich das sehe, müsste diese Prozedur nur für die K3-Motoren gemacht werden oder maximal für diese, die über einen Luftmengenmesser im Ansaugtrakt verfügen.

Zumindest für meinen L7 kann ich sagen, dass nix am Luftfilterkasten hängt, was nach Luftmengenmesser aussieht.

Daher behaupte ich mal ganz plump, dass man sowas für (bis L7) Cuores nicht machen muss.

Mannheimer 20.09.2004 22:17

Sorry aber im L7 zumindest in meinem ehemalige und dem von meine Vater ist im Luftfilterkasten so ein kleines Steckerchen mit nem Kabel dran....Denke das ist der Luftmengenmesser !

Gruss Torsten

Nesti 20.09.2004 22:20

Dann sag ich 'sorry', denn ich hab sowas nicht :)

Nee, mal im Ernst. Ich denke, da muss Daihatsu was geändert haben mit den neueren L7. Ich hab gelesen, die neueren haben auch den EJ-VE als Motor mit der variablen Ventilsteuerung? Vielleicht kam das da mit als Neuerung. Ist nur ne Vermutung.

Simon 21.09.2004 22:52

@ pingelchen

Wenn Du das bei warmen Motor machst mit einem K3-Motor, dann machst baust Du gleich die Messfehler in die Programierfase mit ein, weil dein Kraftstoff-Luftgemisch bei warmen Motor schon recht mager ist. im Sommer bei 30°C kein Problem nur im Winter bei -10°C kann ich mir sch on voerstellen, das Du spätestens da probleme bekommen kannst. mit der zu mageren Speicherung in der ECU !!!

Cuore ist da glaube ich nicht so anfällig!


@Mannheimer
Da sollten wir noch einen schönen Termin finden!

Habe nur seit gestern Abendschule, was bedeutet, das ich auch am Samstag erst am Nachmittag Unternemen kann !

Gruß Simon

thinkblack 24.09.2004 12:07

Moin,

also, ich hatte bisher keinen Fehler (optisch) festgestellt.
Mein Tauschfilter ist jetzt seid fast einem Jahr drin.

Ich habe aber auch schon im Sommer den Wagen fast eine Woche ohne Batterie stehen gehabt aber sowohl vorher und nachher den selben Verbrauch gehabt.

Seid dem der aber jetzt in der 30.000 Inspektion gewesen war verbraucht der mehr.
Aber komischer weise nur mit Benzin. Mit super komme ich wieder auf die alten Werte.

Nur ohne Drehzahlmesser kann man diese Neuprogrammierung nicht richtig durchführen.

Gruss Peter

power-gamer 03.11.2004 18:22

hi leute

ich bin grade dabie, bei meinem charade GTI 16v die kopfdichtung zu wechseln. eventuell auch noch die ventilschaftdichtungen, weiß ich aber noch nicht.

wenn ich wieder alles zusammen habe, soll ich mein steuergerät dann auch neu anlernen? meiner hat ja schon ein EFI drin, steht jedenfalls drauf!

bitte um antwort, da ich ihn vorher nicht anmachen will...

Simon 05.11.2004 23:51

Also fehler ist es keiner, wenn du die ECU einlernen willst , ob es klappt, da reichen meine Erfahrungen leider nicht aus!

Beim Sirion ist es zumindest so, da er zwei Lamdasonden hat und die eine sehr empfindlich reagiert, sobald abweichungen zu den gespeicherten Werten da sind.

Probier es einfach so aus wie beschrieben!


Gruß Simon

johndoe1 06.11.2013 10:18

ich hatte noch nie, in keinem meiner fahrzeuge ein problem mit k&n filtern. aktuell im l251 (um mal bei daihatsu zu bleiben) ist auch ein k&n filter verbaut und alles ist bestens.

ok, das thema ist fast 10jahre alt aber ich hätte gern die k&n teilenummer für den cuore l701 gewusst da es offiziell keine für "cuores" gibt.

Charly77 06.11.2013 20:52

gibt es en tauschfilter für L251? ich hab noch keinen gefunden von k&n.

johndoe1 06.11.2013 21:40

Offiziell nicht. Aber da eh alle Tauschfiltermatten von K&N TÜV-frei sind habe ich mir eine passende rausgesucht. Müsste mal schauen von welchem Fahrzeug das war.

johndoe1 07.11.2013 13:38

die vier "pins" im luftfilterkastendeckel müssen entfernt werden damit man den neuen k&n nicht beschädigt.
außerdem sollte man umlaufend eine naht mit heißkleber oder silikon ziehen damit der luftfilter beim einbau nicht verutscht. ich habe heißkleber genommen, so konnte ich ihn direkt einbauen.
er passt zwar aber rundum bleibt etwas luft zum äußeren rand. (dieser wird nur halb abgedeckt)

der k&n ist für einen mazda mx-5 nr.: 33-2335

ich fahre k&n und habe keine probleme mit warnlampen oder sonstigem, trotz zweier lamdasonden. wäre ja auch eintragungspflichtig wenn man durch einen k&n die luftmenge so drastisch ändern würde dass die ecu spinnt...

AC234 07.11.2013 17:39

Trifft ja auch nicht zu, Normale Papierluftfilter und deren Abkömmlinge reduzieren den Luftstrom um max. 5%, sagte mir vor vielen Jahren mal ein KFZ-Meister. DA das jedoch für den Schmutzfall gilt, dürfte die Reduktion im sauberen Zustand bei nicht leistungsgesteigertem Motor unter 1% liegen. Ich hatte das Problem bei meinem Scudo TD erst, nachdem ich durch Kanaloptimierung eine erheblich Leistungssteigerung hatte, sodaß zuerst der Querschnitt vom Loch im Luftfiltergehäuse nicht mehr ausreichte, deshalb das Gehäuse ein großes Loch bekam und dann der Luftfilter nur noch 5.000km hielt, bevor er verdreckt war. Da kam dann aus Kostengründen ein KN rein.
Jens

Charly77 07.11.2013 21:06

johndoe. danke für die info. aber mach mal ein foto von deinem K&N im eingebauten zustand. mich interessiert jetzt wieviel platz da ist und wieviel Heißkleber man reindrücken muss.

mfg

johndoe1 07.11.2013 21:16

mach ich morgen mal.

Charly77 07.11.2013 21:32

vergess es bitte nicht... :-) my papierluftfilter ist keine 3000 km alt aber ich möchte lieber en K&N drinnen haben. den habe ich mir schon ausgesucht http://www.ebay.de/itm/K-N-33-2335-S...item2318f60cf2.

johndoe1 08.11.2013 10:13

[IMG]http://s1.directupload.net/images/131108/bfbnxqvd.jpg[/IMG]


[IMG]http://s7.directupload.net/images/131108/r8ugyk99.jpg[/IMG]

der heißkleber klebt den filter nicht fest - er sorgt nur dafür das der filter nicht beim einbau an einen rand rutscht sondern überall gleichmässig aufliegt und somit absolut dicht ist.

johndoe1 08.11.2013 10:34

ausserdem hat der filter eine umlaufende sicke die genau in die erhabende kante des luftfilterkastendeckels passt.

[IMG]http://s7.directupload.net/images/131108/wdm3qyq5.png[/IMG]

ich hoffe man sieht was ich meine.... ;)

Rafi-501-HH 08.11.2013 20:48

Bei den KN Filtern geht es nicht um die Luftmenge die sich verändert und das dadurch die ECU spinnt.......da tut sich sowieso nicht viel.


Problem ist das einölen in Verbindung mit Heissfilmluftmassenmessern. Öl mögen diese nämlich überhaupt nicht.

johndoe1 08.11.2013 20:56

Darum verstehe ich den ersten Beitrag in diesem Thema auch nicht...

Charly77 08.11.2013 21:21

bild ist bisschen klein geraten. aber so wie es aussieht gefällt es mir. :-)
ich danke dir für die mühe.
eins noch. hört man den unterschied?
mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.