Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Was sind die Auswirkungen einer defekten Lambdasonde? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=8580)

Pitt 03.08.2004 16:33

Was sind die Auswirkungen einer defekten Lambdasonde?
 
Hallo

Ich habe mit meinem Daihatsu Applaus 1.6l 16V 1994 nur ärger.

Ich schmeisse die Kiste bald in die Schrottpresse.
habe die Nase voll. Keine Autogarage konnte den Fehler finden.
Der Feher tritt nur selten auf.

Ab und zu springt die Kiste im Warmen zustand einfach nicht an. Dreh voll.
Ich vermute die Lambda sonde. Wie kann ich die als nicht Automechaniker messen? Was sind die Auswirkungen wenn die nicht richtig geht?

Was Passiert wenn ich den Stecker für die Lambdasonde ausziehe und den Motor starten will?

Gruss

Pitt

bizkit1 03.08.2004 18:23

NICHT in den Schrott. Dann verkauf ihn lieber.
Also wenn es nicht mal eine Werkstatt feststellen konnte, dann ist da aber ziemlich schwach. Fahr mal zu einem Appi-Fachhändler/Werkstatt. Die reparieren es dir aufjedenfall.
Vielleicht sind es deine Zündkerzen, oder der Zündverteiler? Dreh doch mal ein kleines bissen den Züdverteiler im Uhrzeigersinn und starte mal. Aber nich zu weit oder zu viel drehen. Könnte Nebenwirkungen verursachen.
Das meiner ab und zu nicht anspringen wollte, das hatte ich bis vor kurzem auch noch.

Gruß Daniel

Frog1971 03.08.2004 18:58

Erstmal herzlich willkommen im Forum.

Das mit deinem Fehler ist natürlich sehr ärgerlich.
Was bei einer defekten Lambda passiert kann ich dir nicht sagen,
aber bei einem defekten Kat:
Die Kiste kommt nicht durch die ASU. Es sind keine Richtigen Werte
zu bekommen. Läuft aber sonst.

Hier ein paar Tips, die man relativ schnell prüfen kann:
- Beim Starten Fuß vom Gaspedal. Auto muß ohne Gasgeben anspringen.
- Alle Stecker und Kabelverbindungen im Motorraum prüfen, ggf mit
etwas Kontaktspray behandeln
- Unterdruckschläuche prüfen auf dichtigkeit.
- Zündkerzen prüfen ggf wechseln
ACHTUNG !! : Nur Kerzen von Denso oder NGK verwenden
KEINE ANDEREN -> Erfahrungswerte von zig "Daihatsujanern"
- Zündkabel und Verteiler prüfen, evtl hat der Verteiler ja einen Haarriss

Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen ?
Evtl ist dort ja was gespeichert.

Tips für deinen "Schrauber um die Ecke" :
(Mal so aus dem Bauch heraus)

Magnetventil für die Kraftstoffzufur prüfen lassen
(Bin mir jetzt nicht sicher ob der Appi eins hat)

Kompression prüfen lassen

Dichtung der EFI prüfen lassen, Evtl zieht er ja Nebenluft.

Ventile einstellen lassen.

Wann wurde zuletzt der Zahnriemen gewechselt ?



Wenn ich Zeit finde (wird aber wohl diese Woche nichts) frage ich mal
in meiner Werkstatt nach auf was man noch achten muß


Gruß Piet

bizkit1 03.08.2004 19:52

Na wenn das keine Hilfe vom Piet war *grinz* Da haste dann erstmal zu tun.

Pitt 03.08.2004 20:22

Hallo

Als erste mal Danke. Also das ding Springt zu 99.5% immer super an.
Aber auf einmal nicht mehr. Kerzen neu Tempsensor neu. eine Einspritzdüse neu.

Angeblich hat ein Einspritzventil zuviel Benzin geliefert das die Motoronic sofort mit der Rückname der Benzin Menge reagiert doch leider ohne Besserung.


Ich bin eigentlich extrem von diesem Auto entäuscht. Denn ich für vorher
Toyota Celica der nicht das kleinste Problem hatte.

MfG

Pitt

bizkit1 03.08.2004 20:39

Normal machen die Appis nie Probleme bzw. Daihatsu allgemein. Aber Ausnahmen gibt es leider immer, egal bei welchem Fahrzeughersteller/-typ!

Versuch doch mal die Tips und Tricks in die Tat umzusetzten.

Pitt 03.08.2004 21:34

Hallo

Was ich noch wissen möchte was passiert wenn ich den Stecker der Lambdasonde ausziehe und dann den Motor starte?
Läuft er dann zu mager oder zu fett oder gibt es einen Fehler?

Gruss

Pitt

Frog1971 03.08.2004 22:05

Versuch macht klug.
Nee, habe halt NOCH keine Ahnung was bei defekter bzw bei
keiner Sonde passiert.

Wie gesagt. Ich werde mal meine Spezis fragen. Kann aber noch
etwas dauern, da ich momentan keine Zeit habe dort vorbeizufahren.
Wenn ich zur Arbeit fahre ist noch keiner da, wenn ich nach Hause
komme ham die schon wieder Feierabend.

Schreibe doch mal GENAU was bereits bei dir (deinem Appi) gemacht wurde.
Und am besten seit wann dieses Prob aufgetaucht ist.
Interessant wäre auch mal, in welcher Gegend du zuhause bist.
Evtl ist ja einer von den Spezies in der Nähe, die sich mal deinem Prob
annehmen könnten. Oder du kommst aufs Treffen. Dort wird es von
Spezialisten nur so wimmeln. Und das ist nicht sarkastisch gemeint.

Gruß Piet

Frog1971 04.08.2004 00:46

Ich habe schon im Bett gelegen.
Aber deine Frage, bzw dein Prob gimg mir nicht aus dem Kopf.

Es ist mir jetzt auch wieder eingefallen.
Sollte irgendetwas von den Sensoren im Motorraum falsche
oder gar keine Daten mehr liefern so wird von der Steuerung
aufs sogenannte Notlaufprogramm umgeschaltet. Die Steuerung nimmt dann einfach einen funktionierenden Wert für den fehlenden/fehlerhaften
Wert an. Damit kommt man dann noch sehr weit. Z.B. in die nächste
Werkstatt.
Sprich : Wenn du die Lambda-Sonde abziehst, schaltet dein Steuergerät
in Notlauf und nimmt einfach an, die Sonde ist noch da. Damit stimmen
zwar keine Abgaswerte mehr, aber die Kiste läuft. Mehr schlecht als
recht, aber besser wie gar nicht.

Was mir noch durch den Kopf gegangen ist:

WELCHE Zündkerzen hast du drin ?

Selbst wenn eine Düse defekt wäre, so müßte die kiste anspringen.
Zwar nur auf drei töpfen, aber anspringen.

Denn die Lambda-Sonde reagiert erst, wenn der Motor läuft
(korrigiert mich wenns nicht stimmt)

Wie ist denn deine Werkstatt auf den Trichter gekommen genau diese
Düse zu tauschen. ?
Gings dabei schon darum, daß er nicht ansprang, oder hattest du einfach
nur keine Leistung ?

Unter welchen voraussetzungen springt er nicht an ?
z.b. nach längerer Autobahnfahrt,
oder nach einer Fahrt durch Regen

Was macht er wenn er nicht anspringt ?
Versucht er anzuspringen ? Oder passiert gar nichts, außer daß sich
der Anlasser einen Abmüht ?

Was machst du, damit er wieder anspringt ?
Wo befinden sich deine Füße ? (Diese Frage ist ernst gemeint)

Also : Die Sonde kann es NICHT sein. Denn die Sonde gibt es nur
in heil oder kaputt. und wenn die kaputt wäre, würde die ganze zeit bei dir
die Motorkontrolleuchte leuchten.
Außerdem sagst du ja selbst, daß er sonst keine Probs hat beim Anspringen
hat.

Irgendwo hier im Forum habe ich mal was gelesen, daß bei einem
die Batterie gesponnen hat. Müßte bei einer Charade gewesen sein.
Der hatte auch solche Probs wie du. Nach neuer Batterie alles wieder gut.
Jetzt frag mich nicht nach den Zusammenhängen. Ich kann mir auch
nicht recht vorstellen, daß es daran gelegen hat. Aber die Wege des Herrn
sind manchmal unergründlich.


Mir ist es bis jetzt nur ein einziges mal passiert, daß er nicht angsprungen
ist. War aber meine Schuld. Habe bei der Motor-Wäsche den Motor nicht
laufen lassen. Dann stand ich da. Nach unzähligen versuchen und diversen
malen von kontrollieren der Steckverbindungen (Ab und wieder ran) incl.
öffnen der Verteilerkappe, Sprang er dann mit murren und Knurren an.
Ging dann noch zweimal wieder sofort aus, aber seit dem keine Probs mehr.
Wenn ich meinen Appi fürs Treffen fertig mache, werden sämtliche Steckverbindungen
im Motorraum bei mir mit Kontakt-Spray behandelt.

Würde ich dir auch raten.
Kostet nur eine Dose Kontaktspray (was ordentliches) und etwas zeit.

So nun genug geschrieben.
Gutes Nächtle und wir warten auf Infos Deinerseits !!!

Gruß Piet

pingelchen 04.08.2004 14:07

nochmal zur auswirkung einer defekten lamdasonde--> wie schon erwähnt schaltet die elektronik auf ein "not"kennlinienfeld um, so dass das benzingemisch halt nichtmehr an die äusseren faktoren angepasst wird... die richtig fassbare auswirkung ist der erhöhte benzinverbrauch durch das fettere gemsich im notprogramm (denn der motor draf alles, aber nicht zu mager laufen ;) )--> das können gut und gerne ca. 2 liter mehr als üblich sein!

Frog1971 04.08.2004 17:58

Sodele. Habs geschafft etwas früher FA zu bekommen.
Komm grade von meiner Dai-Werkstatt.
Nach Aussage des Meisters liegt es an Benzindämpfen, die sich
im Brennraum sammeln und es somit zu einem Absaufen des Motors kommt.
Ursache dafür ist zu 99% ein defekter/voller Kohlefilter.
Dieser soll das Ansammeln von Benzindämfen verhindern.
Evtl ist ja nur der Schlauch zum kohlefilter ab oder undicht.

Und jetzt lass mich raten: Dein Appi springt dann nicht an, wenn du
sozusagen nur schnell aussteigst, ne Zeitung holst und gleich wieder
los willst. Genau dann tritt dieses Prob auf.
Als Tipp habe ich mitbekommen: Wenn er nicht anspringt, beim starten
Vollgas geben.

Zur Sache mit der Sonde:
Wenn du die Sonde abziehst, springt er zwar an, nimmt aber KEIN Gas an.
Ein Fahren mit defekter Sonde (gibt noch Meßwerte an Computer ab)
würde sich beim Fahren insofern bemerkbar machen, daß dein Appi bockig
wie ein Esel wird.

Jetzt aber genug mit Infos.

Mach was und erzähl was draus geworden ist
Ich würde den Kohlefilter mal wechseln. bzw die Schläuche prüfen.
Evtl kann bizkit1 dir ja günstig einen besorgen vom Schrott.

Gruß Piet

Pitt 05.08.2004 19:39

Hallo Frog1971

Mal Danke für den grossen Einsatz.

Es ist so wie du sagst wenn ich schnell irgendwo hin fahre schnell in den Laden und wieder raus und der Motor springt nicht mehr an.
Die Batterie ist es nicht. Der Motor dreh voll.
Autobahn fahre ich eigentlich nie.

Die Garage hat die Einspritzudüse gewechselt weil die angebelich zuviel Benzin förderte. Die Begründung was dass die Steuerung merkt dass zuviel Benzin kommt und dann die Benzinmenge reduziert und somit auf den 3 andren Zylinder zuwenig Benzin bekommt während der andere zuviel Benzin bekommt.

Ich weiss aber nicht welches der Kohlefilter ist. Es geht aber ein Schlauch von so einem Teil auf den Luftfilter Kasten.
Den habe ich mal abgezogen. Dann musste ich zum starten Gas geben.
Denoch konnte ich ihe einmal nicht mehr starten.

Welches ist der Kohlefilter?

Gruss

Pitt

Frog1971 05.08.2004 20:09

Hier, dat is der Kohlefilter:

http://www.daihatsu-forum.de/album_pic.php?pic_id=1740

Schau mal, ob da der Schlauch richtig dran ist, oder evtl undicht.

Sollte der Schlauch (oder warens 2 ?, nachher mal nachschau)
dran sein, schau mal wo der hingeht. Evtl ist er ja am Motor ab.

Das mit der Düse kann und will ich nicht verstehen.
Von der grundsätzlichen Logic her schon ok, aber das hat
NICHTS mit dem Anspringen zu tun.


*bizkit1-zu-seinem-Schrotthändler-schick-zum-Kohlefilter-holen-und-
selbigen-an-Pitt-schicken-lass* :mrgreen:

Gruß Piet

Frog1971 05.08.2004 20:12

Zu der Sache mit der Batterie
(Threat nicht wiederfind)

Da war das so, daß sich dort der Motor auch gedreht hat, Licht und so
weiter ging auch. Sprang aber halt nicht an.
Dort soll es aber trotzdem an der Batterie gelegen haben.

Das können wir aber in deinem Fall ausschließen.

bizkit1 05.08.2004 20:18

Ja Piet. Ich bin schon unterwegs ;)

Pitt 05.08.2004 20:53

Hallo Frog1971

Danke für das Bild ich werde morgen mal das Ding angschauen.

Was ich noch sagen wollte ist wenn die Kiste nicht anläuft kann man Sie problemlos mit anschieben starten. 1 Meter schieben Kupplung kommen kassen und daas Ding läuft.

Gruss

Pitt

bizkit1 05.08.2004 21:08

Aufkeinenfall machen....Das ist tötlich für den Motor. Dann kannste dir auch gleich ein neuen Motor dazu kaufen.

Reisschüsselfahrer 06.08.2004 00:39

Tut jetzt zwar wenig zur Sache aber mich würd mal interressieren ob der Cuore auch so einen Kohlefilter hat, mir is heute morgen ganz ähnliches passiert (war das erste mal vielleicht iss er ja nur einfach abgesoffen).

Bin auf dem Weg zur Arbeit, halte noch schnell anner Tanke an um mir ein Brötchen zu holen, will wieder starten und die Kiste spring net an, macht er sonst nie 2mal motordurchdrehen und er läuft egal ob kalt oder warm oder feucht oder sonst was, jedenfalls hab ich fast ne halbe minute georgelt bis ich dann etwas gas gegeben hab, dann kam er auch sofort aber ganz schön bockig und hat kein gas angenommen, normal geb ih beim starten nie gas, hab das heut aufm rückweg nich weiter beobachtet, weil ich selten kurzstrecke fahr und wenn doch fahr ich immer mindestens so lange bis der motor bzw öl warm sind.

Manu

Frog1971 06.08.2004 10:08

@Reisschüsselfahrer: Jepp auch der Cuore hat so einen.
Müßte auch unter dem Bremskraftverstärker zu finden sein.
Ist evtl sogar der selbige.

@Pitt
-> keine Ahnung obs wirklich so ist.
Durch das "mini-schieben", werden halt die angesammelten Gase
"entfernt". Diese Gase befinden sich in der EFI und nicht in den Kolben.
Daher ist dann das Gemisch zu Fett und die Kiste springt nicht an.
Dieses soll der Kohlefilter verhindern.

@All
Heute morgen nachgeschaut hab:
Ein Schlauch geht geht zur EFI, ein anderer hängt "einfach" nur herunter.
Dient halt zum "entlüften" des Filters

Gruß Piet.

Pitt 09.08.2004 17:30

Hallo Frog1971


Ich werde Wahnnnnnnnnnnnnnnnnnnnsinnigggggggggggggggg!!!!

Schon wieder hatte ich Ärger ich habe getrankt und Mistkarre lief nicht mehr an. Daneben eine Volvogargage die das Ding mal anschauten.
Der Mechaniker meinte auch dass dass er zuviel Benzin bekommt. Leider konnte er nichts machen da ihnen der Motortester fehlt und die Reverenzwerte auch nicht vorhanden sind(Ist jedenfalls ehrlich).. Jedenfalls zünden alle Kerzen. Er vermutet dass die Einsprizventile vielleicht nachtropfen oder wie dies heisst?


Ich finden den Kohlefilter nicht da ich da ein ABS-Block habe.
Für was genau ist eigentlich der Kohlefilter?
Nimmt er die Dämpfe im Benzintank auf und gibt die dann später dem Motor wieder zu?
Braucht man den Filter überhaupt?
Müsste da nicht ein Schlauch von Filter zum Saugrohr führen.

Wir haben ihn dann mit einem Auto angezogen und dann kam er wieder.

bizkit1 09.08.2004 17:36

In dem Beitrag drüber hat Peit erklärt wozu der Kohlefilter notwendig ist.
Bring ihn doch mal in eine richtige Fachwerkstatt. Wird wohl das Beste sein, als wenn man sich ständig damit herum ärgern muß,oder?
Denn allzu oft würde ich ihn nicht anschieben.

JapanTurbo 09.08.2004 18:17

Aktivkohlebehälter:

Den gibst aus einem einzigem Grund: die Tankentlüftung darf nicht ins Freie gehen sondern eben über den Filter!
Und da der irgenwann voll (gesätigt) ist, saugt die EFI im Leerlauf Luft durch, damit er wieder aufnahmefähig wird.
Und der Motor läuft auch ohne :-)

georg

Frog1971 09.08.2004 18:46

Ich habe mit meinem Meister in der Werkstatt gesprochen.
Ist eine Daihatsu-Werkstatt.
Laut seiner Aussage ist das einzig und alleine der Kohlefilter.
Und zwar dient er beim Appi dazu, überschüssige Gase aus der EFI
zu "saugen". Daher geht der Schlauch auch an die EFI.
Und wenn sich dort halt die Gase "sammeln", säuft der
Motor ab.
Das du den Kohlefilter nicht findest finde ich komisch.
Da der ABS-Block eigendlich da sein sollte, wo bei "uns" der
Luftfilter ist. Werde mich morgen mal schlauer machen.

Gruß Piet.

Pitt 09.08.2004 19:48

Hallo zusammen

Ich habe nächste Woche einen Termin beim Generalimporteuer.

Unter dem ABS-Block ist auch ein schwarzes Teil aber einiges grösser das könnte er sein der Filter.

Die EFI ist ja die Motronic aber warum soll dorthin ein Schlauch gehen?
Misst er den Unterdruck oder was?
Oder warum kriegt eine Elektronik Benzindämpfe?

Warum ersäuft er wenn er dann Benzindämpf erhalt? Wenn er den Unterdruck misst.

Gruss

Pitt

Rainer 09.08.2004 20:15

Zitat:

Zitat von Pitt
...Warum ersäuft er wenn er dann Benzindämpf erhalt? Wenn er den Unterdruck misst.....

Er ersäuft nicht weil er Benzindämpfe erhält, sondern er ersäuft weil ausser Benzin und Benzindampf kein Sauerstoff im Verbrennungsraum ist (oder zumindest viel zu wenig).

Frog1971 09.08.2004 21:32

Als EFI bezeichne ich das gesammte Teil wo auch EFI draufsteht.
und NICHT die Elektronik welche sich ja im Steuergerät im
Fahrgastraum befindet.
Haben scheinbar ein wenig aneinander vorbeigeredet.
EFI steht auf dem Ansaugkrümmer drauf.
Ganz groß.

Kurz mal inner Galerie kram.......

Ahhh gefunden :

EFI:

http://www.daihatsu-forum.de/album_pic.php?pic_id=1753



Ganzer Motor ohne ABS:

http://www.daihatsu-forum.de/album_pic.php?pic_id=1756

Gruß Piet

PS.: Warum kann ich keine Bilder direkt anzeigen lassen ?
der (img)-Befehl scheint net zu funzen
[EDIT]
Mir mal selbst geholfen hab. Geht jedenfalls nicht über die Icons beim Nachrichten-Schreiben

JapanTurbo 09.08.2004 22:15

Zitat:

Zitat von Frog1971
Ich habe mit meinem Meister in der Werkstatt gesprochen.
Ist eine Daihatsu-Werkstatt.
Laut seiner Aussage ist das einzig und alleine der Kohlefilter.
Und zwar dient er beim Appi dazu, überschüssige Gase aus der EFI
zu "saugen". Daher geht der Schlauch auch an die EFI.
Und wenn sich dort halt die Gase "sammeln", säuft der
Motor ab.
.

nene, so funktioniert das nicht, auch Meister können sich irren:

siehe das Bild aus dem A101 Handbuch.

[img] http://www.daihatsu-forum.de/album_pic.php?pic_id=1910 [/img]

Frog1971 09.08.2004 22:28

Moin.
Hätte schreiben sollen:

So denk ich mir wie das funzt:
Und zwar dient er beim Appi dazu, ..............

Denn wozu der Kohlefilter ist, das hatten wir keine Zeit mehr zu klären.



Wenn ich das jetzt richtig verstehe besteht dann das Prob bei einem
gesätigten Kohlefilter darin, daß die "Tankdämpfe" ungefiltert
wieder dem Ansauggemisch zugeführt werden, und es damit zu einem
"unbrennbaren" Luft-Benzin-Gemisch kommt und somit der Motor absäuft.

Liege ich damit jetzt richtig ?
Oder wenigstens etwas an der Wahrheit ?

Gruß Piet

JapanTurbo 09.08.2004 22:35

Soll nur heissen das der Kraftstoff (oder seine Dämpfe) nicht ins Freie gelangen, sondern nur "zwischengelagert" oder bei LEERLAUF mitverbrannt werden!

Zum Testen kannst den ruhig abhängen (Schlauch verschliessen)

Tippe aber eher nicht darauf...

georg

Pitt 19.08.2004 17:23

Hallo

Mein Auto war jetzt 2 Tage beim Generalimporteuer-Schweiz. Richtig was gefunde habe die nicht. Sie haben den Benzindruck gemessen und Kabelverbindungen und Kontakte zu den Relais geprüft und mit Kontaktspray behandet.
Obwohl ich das mit dem Aktivkohlefilter erfähnt habe glauben die nicht daran dass dadurch der Motor zuviel Benzin bekommt.
Auch wurde mir bestätigt dass die Zündung OK sei.

Bis jetzt läuft er aber ich traue ihm nicht.
Ich glaub ich muss ihn selber reparieren.
Meine Nerven liegen blank.


Gruss

Pitt

Frog1971 19.08.2004 18:33

Komm doch zum Treffen. Dann nehmen "wir" uns der Sache mal an.
Aber dann gibst warscheinlich den "Vorfüreffekt".
Springt immerwieder an.

Gruß Piet

Pitt 23.08.2004 16:00

Hallo Frog1971


Danke für die Einladung. Aber ich fahre nur sehr kurze strecken infolge von Rückenproblemen. Auch wird die Mistkarre vermutlich dann immer funktinieren..

Für was sind eigentlich dieses Relais in der Box neben der Batterie zuständig?

Gruss

Pitt

Pitt 03.01.2005 17:20

Hallo

Ich suche eine Panzerabwehrrakete um meinen verdammt verreckte Drecksaukarre abzuknallen.
Mein Hass auf Daihatsu ist unendlich grosse.

Nun mal sachlich.¨

Vor kurzem wollte ich meinen Applaus starten und die verdammte Mistkarre liefe wieder nicht an.
Das Auto ist ca 2 Stunden gestanden und der Motor nur ganz leicht leicht warm.
Auch mit Überbrücken konnte der Motor nicht gestartet werden obwohl der Anlasser voll drehte.
Erst mit Abschleppseil anziehen das ging dann. Ich weiss es ist schädelich aber wenn es nicht anders geht?
Er war ganz klar versoffen.

Vor ca. 3 Monaten hatte ich das gleiche Problem dann habe ich die verflixte Karre nicht angebracht. Da gerade eine Volvo Garage in der Nähe war hatte mir ein Mechaniker geholfen.
Der Fehler konnte nicht erruiert werden. Wieder mit Abschleppseil
starten (Auch dem Mechaniker war klar das da nicht gut ist
aber wenn man ihn nur so starten kann).

Als entschloss ich mich mein Auto zum Generalimporteuer Emil Frey Schweiz zu bringen. Als ich in abgeliefert hatte sprang er nicht mehr an.
So dachte ich jetzt kann man den Fehler erruieren. Als ich ihn abgeholt habe wurde mir gesagt es seien alle Kontakte(Kabel, Relais) gefettet und überprüft worden.
Der Motortester habe keinen Fehler angezeigt. Als ich dann den Motor gestartet habe habe ich schon vermutet dass der Fehler nicht gefunden wurde.
Dann ist er 2 Monate Fehlerfrei gelaufen. Dann wieder das selbe.

Meine Frage welche Sensoren sind für die Gemischzusammensetzung beim Start verantwortlich ???

Eine ganz kleine Hoffnung habe nich nocht sonst muss ich das Dreckstück in die Schrottpresse werfen.


Gruss

Pit

cosmic2000 03.01.2005 19:25

Hallo,

nach diversen Diskussionen will ich dir mal einen Tip geben:

Dein Problem liegt zu 99,99 % am Motortemperaturfühler. Dieser sitzt rechts unterhalb vom Verteiler. Die Applause und Feroza Motoren haben Probleme damit, das dieser in Halbwarmen Zustand einen extrem kalten Wert an das Steuergerät weitergibt und dieses somit extrem anfettet. Der Fühler ist aber nicht ganz kaputt, so das im EFI-System kein Fehler abgelegt wird.
Also, Fühler erneuern (kostet ca 35,-) und ich bin mir sicher du hast keine
Probleme mehr.

Gruß Matthias

Pitt 03.01.2005 21:20

Hallo cosmic2000

Das mit dem Temperaturfühler habe ich auch schon gedacht.
Irgend jemand hat dies auch schon erwähnt.
Ich hatte das Auto mal in einer Nicht-Daihatus die habe gesagt sie habe ihn ersetzt nur glaube ich diese Leuten überhaupt nichts. Die habe noch andere Märchen erzählt.

Was passiert wenn ich den Stecker beim Start abziehe?
Oder was muss ich machen damit ich ein mageres Gemisch bekomme?
Kann ich einen Widerstand in Serie oder Parallel dazu schalten
und weniger Benzin zu erhalten.

Ich möchte noch erwähnen dass mich das Auto am Morgen wenn ich zur Arbeit gehe noch nie in Stich gelassen hat.


Gruss und Dank

Pitt

Pitt 03.01.2005 21:24

Hallo cosmic2000

Nachtrag:

Sorry ich habe noch vergessen zu sagen dass bei erreichter Betriebtemperatur also im heissen Zustand dieser Fehler auch auftritt

Gruss

Pitt

cosmic2000 03.01.2005 22:11

Trotzdem, ich würde den Sensor erneuern. Ich kenne einen Fall, der auf
der Autobahn liegengeblieben ist, so sehr hat das Motorsteuergerät angefettet.

Gruß Matthias

Pitt 05.01.2005 08:41

Hallo

Denoch eine blöde Frage. Das Kerzenbild ist bei mir OK und die Abgaswerte auch. Ich dachte eigentlich die Lambdasonde regelt das Gemisch?

Oder wie funktioniert dies genau?


Gruss

Pitt

Pitt 05.01.2005 16:46

Hallo cosmic2000

Der Temperatursensor ist es zu 99.99% nicht.

Ich habe im Kalten Zustand den Stecker abgezogen und konnte ihn nur mit Gasgeben(Beschleunigen) starten. Also er lief eher Mager.
Im Leerlauf lief er nicht mehr.

Als Heute dann im Warmen Zustand meine verdammte verreckte Dreckkarre abgewürgt habe ist sie wieder nicht angesprungen.
Es roch stark nach Benzin dann habe ich den Temperatursensor wieder abezogen aber ohne Erfolg. Da er eigentlich jetzt magerer laufen sollte nehme ich nicht an dass es am Temperatursensor liegt.

Es gibt noch andere Sensoren. Unterdrucksensor, Luftmengenmesser.

Was kann es noch sein?

Gruss

Pit

Shaun 05.01.2005 23:29

Also,

das ist zu 1000% der Wassertempertatursensor dür die ECU.

Zu deinen Versuchen:

Wenn das ding warm VERSOFFEN ist, Stecker vom Temp Sensor wie gemacht abziehen, reinsetzen Gaspedal voll durchtreten, starten bis die Karre kommt.

Beim starten spritzt das Steuergerät immer dieselbe Menge ein (natürlich Temperaturabhängig, ist aber im Moment egal), das heißt Fuß auf das Pedal mehr Luft=> mager. Alles gut.

Hol dir doch einfach denn Sensor neu, oder vom Schrott für 0,50€. Dann ist Ruhe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.