![]() |
ist Automatik die bessere Wahl?
Ich möchte mich hiermit speziell an die fahrer eines Automatik getriebenen Daihatsu wenden.
Speziell die YRV GTti Besitzer haben des öfteren schon gemotzt dass der YRV eine schlechte Traktion hat. Seit ihr schon einmal mit einem "normalen" YRV 1.3 gefahren mit Handschaltung?? Denn aus eigener erfahrung weiß ich dass der 1.3 mit Handschaltung wesentlich leichter die Traktion verliert als der GTti mit seiner absolut geilen Automatik. Es gelingt mir nicht die Reifen bei trockener Strasse durchdrehen zu lassen. Mit der Handschaltung speziell im 1. und 2. Gang war dass was ganz anderes, der hat beim flotten wegfahren beinahe nur noch durchgedreht... Beim normalen drehen die Reifen durch wie ein irrer und der GTti zieht aber sowas von elegant einfach davon ohne dass die Räder rauchen da liegen echt Welten dazwischen. Vielleicht liegts ja auch an diesen wunderbaren Bridgestone Potenza Reifen (serienbereifung GTti) oder ganz schlicht und ergreifend an der Automatik. Ich weiß nur dass es mich damals schon ein wenig gestört hat das der YRV mit der Handschaltung soooo leicht die Räder durchdrehen lässt. Bei meinem habe ich ja das Glück dass ich direkt den vergleich ziehen kann, denn es ist ja wirklich bei mir EIN und DASSELBE Auto das mal mit Handschaltung und jetzt mit Automatik unterwegs ist!! Die Automatik scheint WESENTLICH besser auf dieses Auto abgestimmt zu sein als die Handschaltung, und das in allen Bereichen! Was ist eure Meinung dazu? |
also ich persönlich bin überhaupt kein fan von automatik. mag vielleicht daran liegen das ich noch jung bin *ggg*
|
Hallo
Ich schliesse mich Kiter an !! 1. Schalte ich gerne selber 2. Wechsle ich lieber die Kupplung am Handgeschalteten, als ein Automatikgetriebe zu revidieren 3. Spar ich Benzin Gruss Mike |
Ja geht mir auch so, mir iss automatik zu langweilig da hat man ja gar nix mehr zu tun beim fahren.
Absolut nichts gegen dich Rainer aber ich find zu gutem Autofahren gehört auch das richtige gefühl von gas und kupplung. Aber vileicht ändert sich diese Meinung auch nochmal bequemer und gemütlicher ist es auf jeden fall, gerade im Stadtverkehr mit vielen Ampeln und so aber wie gesagt für mich ist das nix!! Manu |
Hallo,
der GTti ist mein erstes Auto mit Automatik. Der Automatik fehlt ein bisschen die Spontanität, aber man kann ja auf SteerShift umschalten. Ich persönlich möchte eigentlich kein Auto mit Handschaltung mehr fahren. Aber die Automatik muss eine Eingreiffunktion (SteerShift, TipTronic) haben. Ich finde allerdings, dass die Anfahrschwäche, die normalerweise beim GTti vorhanden ist, weg muss. Allerdings war das auch schon bei Suzuki Burgman 400 so. Anfahren schwach, wenn die "Kupplung" zugemacht hat - wahnsinnige Beschleunigung. :wink: Bis denne Daniel |
*gggggg*
@Kiter Automatik fahren hat nichts mit dem alter zu tun ;) (zumindest nicht beim YRV GTti) *g* Die Automatik tut nach einiger übung GENAU DAS was ich will, man kann das auch als schalten bezeichnen, quasi schaltet mit dem popo-meter ;) Oder aber man schaltet via Wahlhebel manuell zurück. Aber darauf wollte ich nicht hinaus, es ging mir darum dass die anpassung zumindest beim YRV mit Automatik um einiges besser ist als die Handgeschaltete Version! Der ÜRF dreht mit Handschaltung wahnsinnig schnell durch und zusätzlich liegt die vorderachse mit den Automatik komischerweise wesentlich besser auf als mit der Handschaltung. Gibts hier sonst keine Automatikfahrer??? :( |
das mit dem alter war auch eher so gemeint das ich meine gänge gerne so ausfahre wie ich das will un net wie mein auto meint das ich das zu machen hab
naja, das er besser liegt wird wohl am etwas höheren gewicht liegen |
Du kannst auch mit der Automatik deine Gänge so ausfahren wie du das willst Tobi, das ist nicht das problem, du mußt nur wissen WIE (oder du aktivierst einfach die Lenkradschaltung ;) )
Der Gewichtsunterschied zwischen Handschaltung und Automatik sind beim YRV genau 20KG (unterschied YRV 1.3 und YRV GTti) In diesen 20 KG sind aber auch die Nebelscheinwerfer aus schwerem hartem Glas, der Turbolader und der schwerere Kabelbaum (z.B. wegen dem zusätzlichen Steuergerät für die Automatik) beinhaltet. |
Hallo Rainer,
selbstverständlich gibt es noch mehr Automatikfahrer - mich zum Beispiel! :lol: Wenn es den YRV GTti nur mit Handschaltung gegeben hätte, wäre ich (vielleicht) nie Daihatsufahrer geworden. Die Automatik war neben 1. japanisches Blech 2. Kleinwagen 3. leistungsstark das 4. und mitentscheidende Kriterium für mich. So gesehen ist der YRV einzigartig :!: Mit einer Automatik kommt man stressfrei verdammt schnell weg. Der Vorteil der paar Zehntel, die man mit der Handschaltung gewinnt, sind in der Praxis (an der Ampel :P ) nicht relevant! Allerdings ist der GTti beim Anfahren noch nicht mit seinem vollen Drehmoment gesegnet, so daß auch ich auf trockener Fahrbahn keine durchdrehende Räder hinbekomme! Die Traktion ist allerdings auf Nässe und/oder in Kurven zu schlecht. Allerdings gleicht das der niedrige Verbrauch (durch die schmalen Reifen) für mich wieder aus. Ich möchte noch anmerken, dass ich auch noch relativ jung bin und trotzdem nach rund 170.000 km Handschaltung sehr wohl auf das Gefühl Kupplung/Gas/Schalthebel verzichten kann. Die Automatik-Diskussionen kommen mir immer so vor, als ob jemand sagt, 1. nur ohne Bremskraftverstärker habe ich immer das richtige Gefühl fürs Bremsverhalten des Fahrzeugs 2. Nur mit Fensterkurbeln kann ich millimetergenau die Scheibe anheben oder senken 3. Nur mit Kurbel zum Anlassen des Motors bezwinge ich die Kraft des Ungetüms vor mir! :twisted: Sind diese Zeiten nicht teilweise vorbei? Sind Handschaltungs-Fans nicht oftmals nie Automatik (in leistungsstarken Fahrzeugen?) gefahren? Kann es sein, daß ihr als Japaner/Amerikaner nicht aus Gewohnheit auch anders darüber denken würdet? Wenn Automatik so viel verbraucht und langsam ist, warum startet Schumacher dann in der Formel 1 damit und warum gibt es den Lupo 3L(iter) nur damit? Fragen über Fragen, die ein gut gemachtes Automatikgetriebe beantworten kann, sofern man nur offen dafür ist... :!: :!: :!: :!: |
Zitat:
Trotzdem ich bin auch der Meinung dass Handschaltgetriebe nur noch etwas in Sportfahrzeugen etwas zu suchen haben ! georg |
hallo auch wenn ich jetzt aus der reihe tanze... ich hatte vor meinem move einen coure mit automatik von meiner ma geerbt und 3 monate später geplättet :-S
also an der ampel war ich eigentlich immer könig und was stadt und automatik betrifft habt ihr schon erörtert. ich würde sagen wenn ich bei meinem nächsten wagen die wahl hätte würde ich auch den automatik vorziehen. gerade im stadtverkehr oder staugeplagten autobahnen genial. Teppi, ein automatikbegeisterter Schaltgetriebefahrer |
Zitat:
Also deine Beispiele finde ich echt genial :) :D hat schon was *gggg* |
Also eigentlich wollt ichs mir verkneifen, aber ich schreibs jetzt trotzdem.
Mein Traktion ist absolut schwach trotz 195er Bereifung aber wenigstens einiges besser als mit 175er. Beim unmittelbaren anfahren dreht sicherlich nichts durch, denn der Drehmomentwandler muss zuerst mal "arbeiten", ähnlich einer Fliehkraftkupplung. Sobald aber der Lader einsetzt drehen die Räder brutal durch, auch bei trockener gerader Strasse. Gut, hab ja auch ein bissel mehr Drehmoment als original. Durch das ist auch die Anfahrschwäche schneller vorbei. Die Traktion an der Vorderachse ist aber vorallem beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven sehr mangelhat, dies dürfte aber mit einem besseren Stabi zu bewältigen sein. Ich bin eigentlich überhaupt kein Automatikfan, oder auch nur wenn manuel gefahren werden kann. Was am YRV sehr störend ist das nicht beliebig mit der Steershift zurückgeschaltet werden kann z.B. mit über 100 in den zweiten runter. Die Reaktionszeit des Getriebes ist auch nicht standesgemäss, vorallem beim zurückschalten. So long, ihr Automatikfreaks :wink: Edit: Noch was vergessen, die längere Übersetzung der Automatik (vier Gänge) kann man sowieso nicht mit einem 5 Gang manuell Getriebe vergleichen. Glaube kaum das der YRV Top im ersten 75 fährt?! |
Stimmt Beni
Beim "normalen" YRV ist die Übersetzung lt. Tacho etwa wie folgt: 1. bis etwa 50km/h 2. bis etwa 90km/h 3. bis etwa 130km/h 4. bis 160km/h 5. Spargang *g* Kontrolle? YRV 1.3 TOP 87PS Handschaltung http://www.daihatsu-forum.at/pics/yrv0auf100.wmv Da war er noch ein einfacher YRV 1.3 TOP und die Schaltpausen sind deswegen so lang weil ich eine alte 4KG schwere Videokamera in der linken hand halte und mir die 3. Hand gefehlt hat zum Lenkrad halten.. YRV GTti (Daniel's) http://www.daihatsu-forum.at/gtti/gtti.wmv |
Zitat:
Gerade wir beide haben wohl verschiedene sichtweisen was den YRV oder Daihatsu generell angeht, aber trotzdem ist es immer wieder interessant deine Meinung zu lesen. |
ich seh ja ein das automatikfahren vielleicht intelligenter autofahren is, aber in meinen augen is ne automatik - sorry wenn ich das jetzt so sage, ich will damit keinen angreifen - was für opas! oder halt für leute die unheimlich viel fahren, vertreter oder sowas
ich bleibe für mich dabei: keinen automatik! |
@Beni
Könnte es sein dass die schwache traktion an dem härteren Fahrwerk des GTti liegt? Das ist ja irgendwie eine interessante frage. Der YRV 1.3 TOP ist ja wesentlich weicher gefedert als der BRETTHARTE YRV GTti.... Das würde mich ja echt mal interessieren wie sich ein "echter" GTti so fährt. Ich hoffe ihr (Georg und du) fällt jetzt nicht über mich her wegen dieser an den Haaren herbeigezogenen Theorie, ABER, würde es nicht prinzipiell möglich sein dass ein weicheres Fahrwerk WENIGER traktionsprobleme hat als ein Bretthartes wie im GTti im Originalzustand??? Sicher man kann sagen das weichere Fahrwerk "springt" eher und verliert dadurch die traktion,.... (wie gesagt bitte nicht schlagen) *g* |
Zitat:
Nein, nein Tobias. Ich bin dir sicher nicht böse wegen dem vergleich oder wegen deiner Meinung zu einer Automatik, schließlich sind wir ja schon alleine dadurch dass wir uns für Daihatsu entschieden haben eine Randgruppe. Die Randgruppe in der Randgruppe sind dann natürlich noch die (übermotorisierten) Daihatsu Fahrer mit Automatik. Quasi die Ausnahme der Ausnahme... It's Okay. :D Grüße Rainer PS: wenn du der Meinung bist dass Automatikfahrer (wie ich) intelligenter Autofahren dann lade ich dich gerne mal zu einer probefahrt ein. (aber bitte iß vorher nichts *ggg*) |
auf die probefahrt komm ich im august gerne mal zurück. hatten wir ja eh vor *gg*
|
@ Rainer
Ich würde Dein Titel eher wie folgt nennen: Ist die Steershift- Automatik im YRV die bessere Alternative zur manuellen Schaltung. Dann würd ich sagen ja, denn sie ist im DUrchzug sicherlich überlegen und lässt sich viel stressfreier schalten als rein mechanisch. Ich schätze es ungemein mit nur einer Hand steuern und zugleich schalten zu können. Mit manuellem Getriebe wäre wahrscheinlich bei einem Durchschnitssfahrer die Beschleuningung auf hundert auch schlechter im GTti, denn wehe wenn der Turbo kommt und die Kupplung noch am schleifen wäre. :shock: Die Traktion könnte am normalen YRV eventuell wirklich besser sein, da vermutlich mehr negativfederweg zur Verfügung steht als beim GTti. Dies ist mir beim RAdwechsel aufgefallen das der Weg vonm belasteten Rad bis zum abheben (Wagenheber) nicht sehr gross ist. Dadurch wird das kurveninnere Rad extrem früh entlastet. DIe weichen Federn gleichen dies wahrscheinlich besser aus. |
noch ein Wort zur "tollen" Steershift-Möglichkeit: Ich nutze sie fast nie, da sie meiner Meinung nach fast keine Vorteile bringt. Sie ist einfach zu langsam und läßt das Überspringen eines Gangs nicht wirklich zu (piep piep)...man muß eine Gedenksekunde warten, eh man weiterschalten kann. Ansonsten sehe ich den Sinn nur darin, in sehr, sehr engen Grenzen früher hoch (4. Gang einlegen bei 37 km/h) oder runter zu schalten (doch noch 2. Gang bei 95 km/h).
|
Ich finde das echt interessant wie verschieden doch die ansichten sind. :)
Ich genieße den Automatikmodus pur (Steershift derzeit nicht eingebaut) und freue mich wie toll diese Automatik nicht funktioniert und wie gut man sie mit dem Popo-meter schalten lassen kann und Beni etwa freut sich dass er die Steershift hat die mir überhaupt nicht fehlt.... Ich mag solche diskussionen :) |
Zitat:
Mir ging es nur darum, zwei Fahrzeuge zu nennen, die einen Automatikmodus haben, obwohl sie als sehr sparsam oder schnell gelten - zwei Vorurteile, die gegen Automatik eingewandt werden. Die Automatik im YRV ist meines Wissens nach doch eine normale Wandlertechnik ?! So gesehen hinkt mein Vergleich tatsächlich...Aber die Automatikgetriebe werden immer besser (intelligenter und sparsamer). an Rainer: ja, auch ich liebe diese Diskussionen 8) :mrgreen: |
Das YRV Getriebe ist eben gerade KEIN normales Wandlergetriebe oder nur ein Teil davon.
Über sehr viele hydraulische Ventile wird das Getriebe von der Elektronik mitgesteuert und nicht nur durch ein Wandler :!: Wie intelligient diese Elektronik ist, darüber lässt sich streiten oder eben diskutieren :wink: |
zur "lupoautomatik" möcht ich noch was sagen ;)
die lupoautomatik macht ansich nichts anderes, als ein benzinsparender fahrer---> früh hochschalten, was "normale" automatikgetriebe nur mit viel feingefühl des fahrers machen und selbst dann noch erst bei recht hohen touren hochschalten bzw. zu früh runter schalten... grund für diese automatik ist der europäische verbbrauchstest, um den lupo auf 3 liter zu bringen, muss die automatik einfach das machen, was auch jeder anständige spritsparfahrer machen würde, nur die testkriterien sehen nunmal keinen "spritsparfahrer" vor, also muss VW die automatik künstlich dazwischen schalten, damit garantiert ist, dass auch der "dämlichste" fahrer nicht zu spät hochschaltet etc.---> dadurch bekommt er dann das 3 liter zertifikat... im alltag geht gerade diese "spritsparautomatik" oft kaputt, bzw. fängt an zu spinnen, besonders im winter (es ist von regelrechten funktionsfehlern beid er konstruktion zu sprechen--> soviel zu deutschen ingenieursverstand)... damit man aber trotzdem fahren kann schlaten die 3L lupofahrer auf den normalen automatikmodus um, und kommen dann garantiert nicht mher unter 3 liter verbrauch *g* es ist ein echtes schei** auto... bei spritmonitor sieht man dann auch, wieviel dieser wunderwasteure lupo wirklich säuft ;) |
Nochmal. Der 3L Lupo hat KEIN "normales" Automatikgetrieb (Mit Wandler, Planetengetriebe usw) sondern ein Handschaltgetriebe mit Kupplung und E-Stellgliedern (samt Eletronik) die statt einer menschlichen Hand (Fuss) die Gänge sortieren und kuppeln..
|
besser wirds dadurch auch nicht ;)
|
"Besser wirds dadurch auch nicht" <--- ich habe gelacht :mrgreen:
|
@ blumentopffan
ich fahr zwar keinen yrv gtti. aber die steershift hat, wie du schon sagtest nur richtig sinn, wenn man freie wahl der gänge hat. ich durfte mal nen bmw mit smg fahren und da konnte ich bei guten 80 noch in zweiten schalten. :twisted: dort gibts aber auch ne kleine schaltpause weil der gang erst eingelegt werden muss. das smg dürfte ja genauso funktionieren wie es japanturbo beim lupo geschildert hat. kostet halt ne stange mehr sowas :( mfg markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.