![]() |
HEIß! HEIß! HEIß! hilfe, probs mit kühlsystem
erstmal vorweg: :(, :x, :cry: und :evil: son mist :!: help me!
ich hab seit ca. 7 wochen nen cuore L 201, ez 12/90, 115tkm, 5-türer... story: bei ner endlos langen, kurvigen bergauf-tour (lützel hoch) vor einer woche, mit 3 insassen und starker hitze (25-30°C), kochte das kühlwasser -mist! ok, wir waren eh oben am ziel -lol, nach n paar stunden, abends wieder zurück, bergab, kein prob, stück gefahren, anderen kleineren ber hoch, oben vorsichtshalber wieder pause gemacht, temperatur-anzeige nu n paar mm vorm ersten 'hot'-strich... nun ja, zu hause mal wasser nachgefüllt, da ja n bissl übern druckausgleichsbehälter rausgelaufen war (durch das kochen), aber seitdem das problem: temperatur steigt schnell an man kann nur ca. 10km fahren auch bei nur 15°C außentemp., dann mach ich immer pause, bevor es zu heiß wird (zum glück is die school nur 4km entfernt...) folgendes habe ich gecheckt (teilweise tipps aus diesem forum): -bei kaltem motor (und auch mal warm) motor eingeschaltet und in den druckausglecihsbehälter geschaut, ob blasen aufsteigen =>NEIN! -starker blauer/weißer qualm ausm auspuff =>kann ich so nicht sagen..., eher nicht -grauer oder brauner schleim am öldeckel =>NEIN! -kühler ausgebaut und wasser durchgejagt =>ohne probleme, kam auch kein dreck raus..., is also nicht dicht -lüfter =>schaltet bei mittelstellung der temp.-anzeige ein, geht allerdings sofort aus,wenn der motor abgeschaltet wird, springt bei entsprechend hoher temp auf zündung wieder an... hmm :?: -thermostat is vor 7 monaten erneuert worden, hab die rechnung... und beide schläuche am kühler sind hot (unten etwas, aber nur etwas kühler, aber so sollte es ja wohl auch sein...) -pumpe :?: => wenn die pumpe nicht geht, kann dann überhaupt das heiße wasser ausm motor in den kühler kommen, denn der bzw. die schläuche sind ja heiß soweit, jetzt hab ich leider erstmal keine ahnung mehr, was es noch sein könnte, plz help!!! könnte es sein, dass der/das (wie denn jetzt?) thermostat nur teilweise geöffnet ist, festklemmt oder so und somit nur wenig -zu wenig- wasser zirkulieren kann? bitte, bitte viele, viele ratschläge von euch allen da draußen!!!! thx, m-o-3 |
hatte das selbe problem auch bei mir waren es die Lammelen vom kühle dort waren ca 10% der lamellen kaputt hast du da was gesehen als du den Küher ausgebaut hast????
|
yo, och gott, da sind n paar (ca. 6cm) in der linken unteren ecke (von vorne gesehen) mit grünspan, hier und da einzelne leicht verbogen (aber nur ganz wenige) und die zweite spalte von links is auf ca. 10cm etwas zusammengedrückt, WEIL: der kühler sieht so aus, als ob er von links (von der seite, nicht von vorne!) einen schlag bekommen hätte, is halt son bissl verbogen
xtreme ascii-art: | | | | | | | | | | | | | | | \ | | | | | | | | | | | | | | .| || | | | | | | | | | | | | .| || | | | | | | | | | | | | / | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | (die punkte nur, weil n blank weggemacht wird) so in etwa, is aber dicht (und evtl. nicht ganz so heftig, wie es hier rüberkommen könnte) |
hmm wie gesagt bei mir war es auch nicht viel aber als ich dann nen neuen hatte war alles wieder gut.
mehr fällt mir da auch nicht ein jetzt :-/ |
son bisschen reicht da schon aus? da ham die das aber mal wieder minimalistischst konzipiert...
|
ok, aber gut zu wissen, hab ich einen anhaltspunkt mehr...
hätte ich jetzt echt nicht gedacht, weil mir da noch der kühler von nem bekannten (toyota carina) in erinnerung is, total viele lamellen verbogen und rostig, aber der hatte ja keine probs damit, okok, der kühler war auch 'etwas' größer, aber muss ja auch ne größere maschine kühlen |
ja wieso sollen die denn 3 qm einbauen wenn nur ein ein viertel qm gebraucht wird???
Und sobald ein zehntel weg ist oder zugesetzt ist tut et dat nimmer war bei mir zumindest so |
bei meiner schwesters polo is die zylinderkopfdichtung bald weggeflogen, wo das auto aus unergründlichen dingen immer heiss wurde ;)
wenn die wasserpumpe defekt ist (soll ja vorkommen) dann is das wohl des rätsels lösung??? ein bissel würd natürlich durch schwerkraftströmung (heisses wasser nach oben, kaltes nach unten etc.)immer gekühlt... wenn du öfter mal einfach nur wasser nachkippst kann es ja wirklich sein, dass der kühler innen verkalkt ist, besonders wo du ihn vielleicht auf der bergtour hast auskochen lassen?ich glaube nicht, dass sich einmal ausgeflockter kalk wieder so leicht im wasser lösst, wenn du neues nachkippst! @ monchichi: damit die autos auf der ganzen erde gefahren werden können z.b. in afrika... und es sowieso billiger ist, einen kühler am fliessband zu bauen und in unterschiedliche autos zu bauen etc. etc. etc |
ich kippe nicht öfter einfach nur wasser nach, das hab ich einmal gemacht, nachdem, da was rausgesprudelt war, danach war der wasserstand (kalt) in der mitte des bereichs am ausgleichsbehälter, vorher auf full und bis dahin hab ich wieder aufgefüllt und zwar mit destilliertem wasser!
durchgespült hab ich den kühler natürlich mit leitungswasser per gartenschlauch, wobei ich noch erwähnen darf, dass ich aus dem siegerland komme, wo das wasser sehr kalkarm ist, hier bruacht man keinen wasserenthärter für spül-/waschmaschine etc., 'Kiter' wird es bestätigen können! |
genau so siehts aus @ wasserhärte
also meiner meinung nach liegts net am kühler. da hab ich schon extremere kühler beim L201 gehabt. un die hatten kein hitzeprob ich hab dir ja auch schon gesagt das das die wapu sein könnte, vermute ich zumindest den rest haben wir ja schon alles durch, thermostat usw so langsam bin ich auch ratlos |
das mit dem kühler.. hmm naja, ich meine der lüfter sitzt eh nicht über -allen- lamellen, auf jeden fall nicht über denen, die bei mir etwas stärker defekt sind (links, von vorne gesehen)
ein größerer teil des unteren kühlergrills in der stoßstange wird ja auch vom nummernschild verdeckt (ham in japan scheinbar nur so kleine), allerdings sollte das nicht das problem sein, denn wenn der fahrtwind nicht ausreicht, springt ja der ventilator an, der ja wie schon gesagt überhaupt nicht die defekten lamellen kühlt..., da kann das eigentlich echt nicht an den defekten lamellen liegen |
ich bin immernoch für die wapu. bau das ding ma aus moe
|
Hallo Moe !
Je nach alter, kann der Kühler dicht, resp. verkalkt sein ! Es muss beim Durchspülen nicht mal Dreckwasser daherkommen. Am besten hilft man da mit Kühlerreiniger nach ! ( Bedienungsanleitung beachten ) Die Lamellen müssen natürlich auch sauber sein ! Desweiteren wird die Dichtung des Kühlerverschlussdeckels mit der Zeit platt, sodass die Druckverhältnisse im Kühler nicht mehr stimmen ! Tausche diesen ebenfalls aus, wenn er das entsprechende Alter hat Mach mal als Erstes den Kühlerdeckel ,,bitte bei kaltem Motor,, ab und sieh nach, ob bei laufendem Motor übermässig Blasen rausblubbern ! Wenn ja, so ist es ziemlich sicher die Kopfdichtung ! Als Nächstes baue den Thermostaten aus und prüfe diesen im heissen Wasser bei 95 Grad auf dessen Oeffnung ! Soll-Ventiltellerhub 8,0mm Achtung : Den Thermostaten gibt es in 2 Ausführungen : Grund-und Australien : Oeffnungtemperatur = 82 Grad ECE u. EG : 88 Grad Wenn diese Prüfungen alle Ok sind, das Problem aber weiterhin besteht, so lass Dir beim Daihatsuhändler das Kühlsystem abdrücken ! Nur so siehst Du, ob es am Kühler oder der Kopfdichtung liegt !! Uebrigends habe ich zu dem Thema schon 1000mal ,, meinen Senf,, dazugegeben ! Gruss Mike |
brauche ich kein spezialwerkzeug dafür?
dann muss ich ja den keilriemen abmachen... biste sicher, dass die wassepumpe das schwarze teil mit den 4 10er-schrauben is? weil dann würde das ding ja irgendwie per zahnriemen angetrieben werden... links dieses schwarze blechgehäuse, is doch der kasten, wo der zahnriemen drin läuft? und unten vor diesem gehäuse sitzt dieses schwarze rad encore un art de l'ASCII: . . . . . . . . . . . .. _ . . . . . . . . . . . . | | . . schwarzer blechkasten (etwas rundlicher :p ) lichtm.-> . . O. . O . . schwarzes rad mit 4 10ern . . . . . . . . . . . O . . . blankes etwas angegriffenes metallrad mit (glaub) 4 löchern drin |
Bloss nicht !! :evil:
Prüfe nur die Keilriemenspannung ! Ob die Wasserpumpe geht, siehst Du am leichten Blubbern und Reinsaugen des Wassers, wenn Du den Kühlerdeckel abmachst !! Der Thermostat befindet sich unter dem Zündverteiler !! Einfach den oberen Kühlerschlauch verfolgen ! Zum Abdrücken des Kühlsystems brauch man eine Spezialpumpe mit Manometer ! Gruss Mike |
@mike:
beim durchspülen kam aber ein heftiger strahl in dicke des schlauches unten raus (hab odentlich das wasser aufgedreht) ohne dass oben extrem viel druck zu bemerken war, die hier und da zwischen gartenschlauch und kühlereinlass (aufgrund unterschiedlicher größe) austretenden wasserstahlen konnte man locker per hand unterbinden...., also kann da nicht allzuviel verstopft sein... und wenn hier und da ein/zwei wasserkanäle dicht sein sollten, müsste das doch auch nicht sooo schlimm sein, oder? |
ich hab keine ahnung wie stramm der keilriemen sein muss, auf jeden fall lömmelt er nicht da rum, man kann nur ein bissl von oben draufdrücken...
hmm, ich finde, der is sehr straff -lol |
Da gebe ich Dir recht !
Ich tippe 1 auf den Thermostaten, 2. Die Kopfdichtung und 3. Die Wasserpumpe ! Die Pumpe vom L80, hat 240000km gehalten und ist danach nur undicht geworden, hat aber sonst prima funktioniert ! Die Pumpe vom L201 wurde nochmals überarbeitet und verbessert ( Handbuch) , also glaub ich weniger an eine defekte Wasserpumpe ! Gruss Mike |
yo, meine mum erzählte mir auch nur von einer undichten wasserpumpe, die sie mal an nem golf oder polo hatte (lange her), die drehte aber noch...
|
(@mike)
hab grad nochmal gecheckt: -kein brauner oder grauer schleim/schlieren am ölmessstab/-deckel -kühlerdeckel abgemacht, motor an =>keine blasen, nix, wasser stieg halt nur langsam an... folgendes hab ich aber beobachten können: der hat nen automatischen choke, bei kaltem motor, im stand schwankt die drehzahl zwischen ca. 1000 und 2000, wobei sie länger in höheren beriechen bleibt und in etwa glecihen abständen mal etwas absinkt, dann aber sofort wiede ransteigt, ok... mal kurz wieder, ihr wisst schon: drehzahl ^ |_______ . . . . . _________ . . . . . ________ ... usw. | . . . . . . . \ . . . / . . . . . . . . . \ . . . / | . . . . . . . . \_ / . . . . . . . . . . . \ _ / |____________________________________________> t ich stellte fest, dass der pegel des kühlwassers im kühler beim abfall der drehzahl leicht anstieg und dann beim anstieg der drehzahl wieder abfiel aber luft war da keine, null, nada, nix, nüscht, z3R0... |
ok, denke mal, das hat was damit zu tun, dass die pumpe dann auch langsamer läuft -lol
|
=>pumpe sollte noch gehen!
oder kann die irgendwie defekt sein, dass sie nur wenig wasser bewegt? fragen über fragen, wer hat die antwort? |
Hallo Moe !
So wie Du dass hier beschreibst, ist die Pumpe vollkommen in Ordnung !! Jetzt kann es eigentlich nur noch am Verschlussdeckel oder dem Thermostaten liegen ! |
ok, zum verschlussdeckel (btw auch ablassschraube): die gummis sehen top aus, scheinen noch nicht so alt zu sein, sind flexibel, nicht porös und haben auch keine einkerbungen oder sonstige verformungen...
nochwas zum druck: wenn man den kühlerdeckel bei heißem motor aufmacht (ja gefährlich ich weiß, ich wars auch nicht), spritzt erstmal ordentlich wasser raus, also wird schonmal nicht zu wenig druck wegen zu dünner/flacher/platter dichtungsringe das prob sein, oder? |
wenn ich den thermostat ausbaue, muss ich doch erstmal wieder das kühlwasser ablassen, kommt dann da beim ausbau des thermostaten noch viel kühlflüssigkeit raus? nur damit ich vorbereitet bin...
und: falls es wirklich der thermostat is, bring ich den denen auf jeden fall dahin (vor 7 monaten 'erneuert', von wegen, wohl nur mal sauber gemacht), dann hab ich ja noch garantie, hehe |
kann nochmal jemand bitte was zum ausbau des thermostaten sagen?
die kühlflüssigkeit läuft doch dann einfach irgendwo am motor antlang und tropft unkontrolliert an irgendwelchen stellen runter, d.h. riesen-wanne muss her, die die größe des gesamten motorraumes hat oder kann man von oben irgendeine kleine schüssel drunter halten? hmm, muss ich nochmal gucken... dann noch 2 fragen: unterm zündverteiler, hinten, is son teil reingeschraubt, da geht n kabel hin, was direkt aufn kontakt von diesem teil gesteckt is.... WAS IST DAS? thermostat? UND: unterm zünverteiler, vorne, also genau gegnüber, is son kleineres teil reingeschraubt, mit nem kabel dran, welches nach hinten geht (steckverbindung dazwischen)... was is das? |
Also, dann nehmen wir nochmal nen Anlauf ....
Zuerst lässt man das komplette Kühlwasser in eine Wanne laufen . Nun demontiert man den Zündverteiler. Mach mit nem Filzstif ne Markierung damit der Zündzeitpunkt wieder stimmt ! Nun löst man die Schraube mit dem 12 er Schlüssel komplett und steckt sämtliche Zündkabel usw. vorsichtig ab ! Jetzt siehst Du das Thermostatengehäuse. Dieses ist wiederum mit 2 Schrauben befestigt ! Der kleine Fühler vorne, mit dem Rundstecker, ist für die Kühlmitteltemperaturanzeige zuständig = Wärmewiderstand Der Grosse ,,Fühler,, (richtig Schalter) mit dem Flachstecker dran, schaltet den Kühlerlüfter ein und aus ! |
jau, thx, dann beschäftige ich mich demnächst mal damit!
da fällt mir nochwas ein: ich hab gehört, dass man nicht unterschiedliche frostschutzmittel mischen darf, is da was dran? ich weiß nämlich nicht, was da im moment drin is und man bekommt doch auch nicht so ohne weiteres das komplette kühlwasser aus sämtlichen leitungen raus (um evtl. nen komplettwechsel zu machen)? |
Zum Befüllen nimmt man immer Ethylenglykol-dest. Wasser- Gemisch !
Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis sind sicherlich mischbar !! Gruss Mike |
hmm, aber hab keine ahnung, was drin is...
was is mit diesem glycantin? is das auf Ethylenglykolbasis? |
Glysantin ist sehr gut !! Das verwende ich auch immer !
Bis jetzt gabs beim Mischen noch nie Probleme ! Gut, ich wechsle bei jedem Service auch immer gleich das Kühlwasser ! Gruss Mike |
Hmmmm, mal ne ganz "blöde" frage...
Wenn dein Cuore warm wird, schaltet sich dann der Ventilator ein? Theoretisch müsste der bei dir beinahe ständig laufen. Ich würde hier eher, so wie Mike, vermuten dass der Wasserkühler das problem Nr. 1 ist. Wenn nämlich das Wasser nicht mehr in ausreichender Menge durch den Kühler fließen kann und sich dementsprechend nicht mehr richtig abkühlen kann dann hast du den Salat komplett (hitze). einfaches Wasser durchspülen reicht da als funktionstest nicht. Denn überleg mal, das Wasser ist mit 88Grad SEHR heiß, und dass ist erst die temperatur die als "normal" bezeichnet wird (wo das Thermostat aufgeht) . Was ich bei all deinen fehlerbeschreibungen vermisst habe ist ob dein Cuore Wasser braucht, sprich ob du nachfüllen musst regelmäßig oder nicht. WENN du ständig nachfüllen musst, dann muss klar sein dass dieses Wasser irgendwo "verschwinden" muss (Kopfdichtung, Zylinderkopf, Motorblock). Sicher, wenn er heiß wird und es rausdampft geht was verloren, aber ich rede von größeren Mengen (unter minimum) nach einer fahrt wenn vorher voll war. Besorg dir mal nen neuen Kühler bevor deine Kopfdichtung wirklich noch schaden nimmt. |
och leute, bitte erst genau hinschauen, bevor hier irgendwas geschrieben wird!
hab das alles n paar mal genau beschrieben, verbraucht kein wasser, das is einmal übergekocht, der ventilator springt bei mittelstellung des temp.-anzeigers an Zitat:
der thermostat könnte es noch sein, der wird demnächst gecheckt, denke mal am mittwoch oder so... (allerdings is der angeblich erst 7 monate alt, es sei denn die in der werkstatt ham keinen neuen eingebaut, aber abkassiert, soll ja auch 'gelegentlich' vorkommen) |
@ mike: bei uns kannste auch einfach leitungswasser reinkippen. kalk, was is das???
|
@ Moe
Ich glaube bei Werkstätten nur immer, was ich sehe ! Mittlerweilen bin ich soweit !! Damit will ich keineswegs die Werkstätten beleidigen. Ich bun nur zuviel verarscht worden ! Also überzeug Dich bitte, ob auch der Thermostat wirklich erneuert wurde und auch funktioniert !! @ Kiter Ich habe natürlich schweizerisch gedacht, was das Wasser betrifft ! Bei uns hier am Jurasüdfuss ist die Boden- Materie zu 3/4 aus Kalkgestein ! Deshalb haben wir sehr hartes Wasser !! Gruss Mike |
jo, schon klar. aber bei uns isses wasser so weich das die das aufem wasserwerk sogar nachkalken müssen
un da der moe bei mir umme ecke wohnt... |
Wo ich meinen Applause abgeholt hatte, hatte ich fast das gleiche Problem wie du. Bei mir war es die Kopfdichtung! Thermostat hab ich im Kochtopf ausprobiert!
|
hmm, aber die typischen symptome sind nicht vorhanden (grauer/brauner schleim am öldeckel, dicker blauer/weißer rauch ausm auspuff, blubbern des kühlwassers)
ich check erstmal thermostat |
jau, danke nochmal für deine anleitung mike...
Zitat:
UND: schlechte nachricht: der thermostat funktioniert (man kann die öffnung nur schlecht messen, würde 1mm weniger viel ausmachen, etwa, dass ein prob wie meins entstehen würde??? öffnung 6-7mm -ich weiß nicht, konnte man nicht gut nachmessen) |
Na viel bleibt da nicht mehr über. Ich würde prophylaktisch mal das ganze Kühlsystem entkalken, weil es kann, wenn schon nicht der Kühler selber, ja irgendwo anders zu sein.
Dann würd ich auch mal checken, ob die Temp.-Anzeige stimmt, nicht dass durch das Überhitzen nur der Sensor eingegangen ist. Werden die Schläuche auch richtig heiss? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.