![]() |
@Rainer Modelljahr
Hallo Rainer,
in Deiner Beschreibung zur YRV-Serie habe ich folgenden Satz gefunden: ZITAT: Ab Modelljahr 2002 wurde im Kofferraum eine veränderung durchgeführt. Die früheren Modelle hatte unter der Kuststoffplatte (die der neuere nicht mehr hat) noch eine Styroporeinlage mit getrennten fächern. Die neueren Modelle haben dafür einen Teppich drinnen . ZITAT ENDE Mein YRV 1.3 Top hat genau diese Kunstoffplatte mit Styroporeinlage. Nach Deiner Aussage müste er aber ab Modelljahr 2002 Teppich haben. Wenn das so richtig ist, müste mein YRV ein 2001-Modell sein. Erstzulassung ist aber der 31.03.2003. Würde bedeuten: Daihatsu verkauft 2 Jahre alte Autos als Neuwagen. Wäre auch eine Erklärung dafür, warum einige Modelle recht früh rosten. [/quote] |
Hallo,
kann sein, muss aber nicht. Der YRV wurde in den Ausstattungsmerkmalen hier und da mal leicht verändert, was u.a. im Jahr 2002 geschehen ist (wenn ich mich da richtig erinnere). Und da erinnere ich mich auch an die Kofferraumeinrichtung, was ich damals gelesen habe. Aber ich meine, dass diese Änderungen erst im Sommer 2002 durchgeführt wurden und somit der Wagen evtl. erst ca. ein Jahr alt war. Ich weiß nicht, ob die Fahrzeuge früher anfangen zu rosten, die werden bei Daihatsu Deutschland die ganzen Neufahrzeuge ja auch nicht draußen im Regen stehen lassen, sondern in einer Halle oder so, könnte ich mir vorstellen. War halt noch nie da und habs nicht gesehen... Des Weiteren bin ich mir nicht sicher, ob die Veränderungen damals schon alle Ausstattungen betraf oder ob beispielsweise der Plus erst später am Kofferraum verändert worden ist. Schöne Grüße Thomas |
Hallo Thomas,
glaube nicht das die Autos in Hallen untergestellt werden. Das Neufahrzeuge teilweise über 1 Jahr auf Halde stehen ist keine Seltenheit. Egal von welchen Hersteller. Hier ist übrigens ein Gerichtsurteil zum Thema Neuwagen: Ein Auto ist nur dann fabrikneu, wenn es am Tag der Auslieferung noch unverändert produziert wird, also technisch und ausstattungsmäßig identisch ist und durch „Stehen" keine Mängel entstanden sind (BGH-NJW 80, 1097). Nach Verlassen des Werkes dürfen keine größeren Mängel aufgetreten sein, die vor Auslieferung repariert werden mußten (BGH, B 80, 1836). Das Auto darf keine „ungeklärte" Strecke, beispielsweise von 150 Kilometern, zurückgelegt haben (OLG Köln 12 U 8/87). |
Hallo,
ich meine auch gelesen zu haben, dass ein Auto, das über ein Jahr irgendwo rumsteht, nicht mehr als Neuwagen verkauft werden darf, selbst wenn es noch genau so produziert wird. Kann das jemand bestätigen? Bis denne Daniel |
Hallo,
ja habe ich auch gelesen und meine auch, dass es dann lt. Gerichtsurteil nicht mehr als Neuwagen deklariert werden darf. Schöne Grüße Thomas |
Das Herstellungsdatum lässt sich auf den Monat genau herausfinden, und zwar von jedem Daihatsuhändler. steht in den Teilemicrofishen. bzw im Teilprogramm.
georg |
Hab mal gesucht und ein neues Urteil vom Oktober 2003 gefunden:
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) ist ein Auto nicht mehr "fabrikneu", wenn es mehr als ein Jahr nach Herstellung verkauft wird. Der BGH gab am Mittwoch mit diesem Urteil einem Käufer Recht, dessen als Neuwagen angebotenes Auto bereits 19 Monate Standzeit hinter sich hatte. Nach den Worten des BGH mindert eine lange Standdauer beim Händler oder Hersteller den Wert eines Fahrzeugs. Das Karlsruher Gericht sieht ein unbenutztes Auto deshalb nur dann als fabrikneu an, wenn nicht mehr als 12 Monate zwischen Produktion und Kauf liegen, keine lagerungsbedingten Mängel aufgetreten sind und das Modell nach wie vor im Angebot ist. (Aktenzeichen: VIII ZR 227/02 vom 15. Oktober 2003) Mit dem Urteil beendet der BGH die uneinheitliche Rechtsprechung - die Oberlandesgerichte waren bisher bei der Fabrikneuheit von Fristen zwischen 8 und 30 Monaten ausgegangen. Nach den Worten des VIII. Zivilsenats ist die Lagerdauer ein wesentlicher Gesichtspunkt für die Wertschätzung eines Autos. "Das Kraftfahrzeug unterliegt einem Alterungsprozess, der mit dem Verlassen des Herstellungsbetriebs einsetzt." Der Zustand des Wagens verschlechtere sich mit fortschreitender Zeit durch Materialermüdung und Oxidation. "Selbst eine Aufbewahrung unter optimalen Bedingungen vermag dies nur zu verlangsamen, aber nicht zu verhindern", heißt es der Mitteilung des Gerichts |
Hallo,
wollte noch ein paar Infos zu meinem YRV hinzufügen. Erstmals wurde er am 31.03.2003 auf einen Daihatsuhändler zugelassen und am 01.04.2003 wieder abgemeldet. Eine Wiederzulassung auf meine Vorbesitzerin erfolgte Ende Mai 2003. Anfang August 2003 gab die Vorbesitzerin den Wagem bei Peugeot in Zahlung. Im März 2004 kaufte ich den Wagen ( unfallfrei) mit Kilometerstand 1500. Bei einem Preis von 8800 Euro mit Klima, Alus usw. will ich auch garnicht meckern. Allerdings würde das Modelljahr 2001 auch den relativ günstigen Preis erklären. |
Wie schon gesagt, bevor du lange herumspeckulierst, frag mal nach, kann jeder Daihatsuhändler in kürze feststellen.
georg |
Hi Lemon
Ja stimmt so. Hat deiner auf der Fahrertüre einen Aufkleber wo TOP (oder PLUS je nachdem) draufsteht? Das hat das Modell 2003 auf drauf. Prüf mal alle Plastikteile (eventuell auch Reserverad) nach Datumsstempeln, ab. Diese teile sind zwar alle samt sicher neuer als dein Auto selbst, aber es ist ein guter anhaltspunkt. Es könnte auch sein dass die erste käuferin diese Styropor einlage NACHGEKAUFT hat oder vom Händler bekommen hat weil sie es nur mit gesehen hat. ;) |
Meiner hat auch Styroporeinlage und hab ihn im Herbst 2003 gekauft.
Werd jetzt mal nach Datums suchen. Gruss Beni PS: AN der Karooserie an könnte mein YRV tatsächlich lange irgendwo gestanden sein. :evil: |
@Georg: Danke für den Tipp, werde nächste Woche mal beim Händler nachfragen.
@ Rainer: Er hat keine Aufkleber auf der Fahrertür. Habe mir mal die DOT - Nummer der Reifen angeschaut: 3900, also sind die Reifen in der 39 Woche im Jahr 2000 produziert worden. |
Zitat:
In der Schweiz gibt es etliches dass es bei uns offiziell nicht gibt!!!!! Daran würde ich mich jetzt nicht festkrallen |
Will ich auch hoffen, dass ich keine alte Garette gekauft habe. :evil: 8)
|
@Beni
Wenn man irgendwo durch die Schweiz fährt (Autobahn) fährt man am Emil Frei Center vorbei und dort stehen tausende Neuwagen (nehm ich mal an) in Reih und Glied draussen. Wir kauften unseren am ?.9.2002 musste bestellt werden wegen weisser Farbe und darum denke ich weniger das er draussen gestanden hat. Hat Styroporeinlage und den Teppich bekamen wir vom Händler als Geschenk. |
Hallo,
war heute beim Daihatsuhändler. Der Herstellungsmonat ist Oktober 2000. Ist also ein 2001er Modell. Wieder was dazu gelernt. Beim nächsten Kauf vorher über das Modelljahr schlau machen. Bei über 2 Jahren Standzeit scheint der YRV ein Ladenhüter zu sein. Mal schauen was früher als erwartet kaputt geht. Batterie, Klimaanlage usw. Die Alterung fängt ja nach der Produktion schon an. |
Kann man das genaue Fabrikdatum nicht von der Fahrgestell oder Typennummer entschlüsseln?
Plastikteile können ja schon lange vor der eigentlichen Produktion vorfabriziert werden und daher auch etlich "älter" sein als das Fahrzeug selbst. Gruss Beni |
Hallo Beni,
der Produktionsmonat kann durch die Fahrgestellnummer ermittelt werden, hat mein Händler heute gemacht. Baujahr 10/2000 Erstzulassung 03/2003. |
Die Daihatsu's werden nicht in Safenwil gelagert, da Daihatsu und Kia erst später zu Emil Frey kamen als die anderen Marken (daher werden die Neuwagen von Daihatsu und Kia auch in der Occassionshalle verkauft und nicht im blauen Showroom wie Toyota, Subaru, Jaguar und Co.)
Gruss Stephan |
Danke für die Aufklärung
|
@ Runabout
Also beim Emil Frey in Zürich Nord stehen die Dahatsus sicherlich nicht in einer Occasionshalle (was immer das ist?), sondern zusammen mit Subaru im gepflegten Austellungsraum. Gruss Beni |
In Safenwil leider nicht, Warst noch nie in Safenwil? Da steht direkt an der Autobahn der blaue Salon, ein schöner blauer Glaspalast für folgende Marken: Toyota, Lexus, Subaru, Rover, Landrover, MG, Chrysler, Jaguar. Hinter dem blauen Glaspalast steht dann ein Industriegebäude mit den Werkstätten, Ersatzteillager und da im 1. Stock ist die Occassionshalle, wo der Emil Frey seine Occassionen verkauft. Gleich beim Aufgang zuerst verkauft er noch die Neuwagen von Daihatsu und Kia, dahinter dann die Occassionen.
Uebrigens der Importeur von Daihatsu (ASCAR AG) sitzt dann im 2. Stock dieses Gebäudes! Wahrscheinlich wird dann irgenwann mal Kia mit Rover den Platz im blauen Salon wechseln..........sniff Gruss Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.