![]() |
Mc Person Federbeine
Ich suche schon seit einer Weile die Firma Mc Pherson, die belieferer der Federbeine beim Sirion ist.
Hat jemand im Forum eine Ahnung, welche Web adresse die haben :?: Ich möchte nachfragen ob es auch andere Gasdruck Federbeine für den Sirion gibt :wink: Oder gibt mir jemand Rat, was für Federbeine er genommen hat zum tunen und ob der TÜV damit auch einverstanden war :?: :roll: Über Hilfe freue ich mich sehr :D vielen Dank im voraus Euer Simon |
dder Begriff McPherson steht doch nur für die Art der Federbeine bzw. der Federung oder täusche ich mich. Der Hersteller müsste auf dem Federbein stehen
|
Federbeine
Oppala,
stimmt, :oops: das ist die Bezeichnung, aber welche Anbieter gibt es, die Federbeine für den Sirion 1,3 herstellen oder fedebeine zulassen? Ist das Koni? so schraubfedern wären schon schön!! :) Hersteller wäre schön, wenn er draufstehen würde? Aus dem Grund ist meine Frage etwas peinlich! :oops: Was für Fahrwerke haben denn hier im Forum die meisten drin? Und wie ist das Fahrverhalten des Modifizierten Fahrwerks mit Orginal und NQ- Reifen zum Standartfahrwerk? :P (Ich bitte auch um Berichte über Domstreben(Hersteller und wo sie zu bekommen sind)) Ich möchte gerne mehr darüber erfahren, ob sich ach die Ausgabe Lohnt um etwas sportlicher als ein 1.3 Top Sport zu sein. 8) MfG Simon P.S. Das mit Mc Pherson tut mir Leid! (Ich bin halt kein Kfz Mechaniker oder Vollprofi Schrauber). Ich hoffe allerdings, das ich in diesem Thread noch Antworten bekomme. :oops: :oops: :? |
Re: Federbeine
Zitat:
Wie du (hoffentlich) noch feststellen wirst, geht es in diesem Forum fämilärer und netter zu, als in anderen Foren durchaus üblich. georg |
Hi Simon
Willkommen im Forum :) Um also auf dein eigentliches Problem zurück zu kommen mit den Federbeinen. Es ist defakto so. Daihatsu lässt logischerweise manche teile sich von zulieferern bauen, nehmen wir mal als beispiel die Firma "DENSO" die beinahe alles elektronische und elektrische bauen. Natürlich könntet du dich an Denso wenden und von denen dir z.B. ein neues Steuergerät kaufen für dein Auto (abgesehen davon dass Denso nur Firmenkunden, aber keine Privatkunden betreut). Rein rechtlich dürftest du aber von Denso dieses neue Steuergerät aber gar nicht einbauen weil es nicht dem entspricht dass du von Daihatsu bekommst. Auch wenn es vielleicht genauso programmiert wäre, die Artikelnummer ist eine andere und somit würde deine zulassung ungültig werden. Ich glaube zwar kaum dass unsere Polizisten gerade DAS erkennen würden, aber du darfst eben nicht. Du musst also Federbeine finden die entweder von Daihatsu genehmigt sind oder die direkt von Daihatsu sind. Gerade bei änderungen am Fahrwerk sind die besonderns genau. Was mir allerdings noch fehlt ist dein Grund warum du andere Federbeine haben möchtest. Möchtest du ihn tieferlegen oder sind deine kaputt? |
Zitat:
d.h. wenn deine originalen (bei Daihatsu üblicherweise von KYBhergestellten) Federbeine z.B. gegen Monroe tauscht, gibt es kein Problem. KONI z.B. verwendet nur Dampfereinsätze, d. h. das orig. Federbein bleibt erhalten. georg |
Hallo !
Also, ich hab mir im L80, andere, bessere hintere Stossdämpfer eingebaut und die untere Stossdämpferbefestigung umgebaut ( neu geschweisst ) ! Die Motorfahrzeugkontrolle meinte dazu nur : sehr sauber gemacht ! Tieferlegung alles auch gemacht ! Vorne sind auch nicht original Dämpfer drinn ! Man braucht nur die ABE und die Abnahme vom Tüv ! Wie jetzt Federbeine ? Anders konstruiert ? Dann passen ja auch die Aufnahmen nicht ! |
Hallo, hab die Original Tieferlegungsferdern von Daihatsu drin.......
Ich denke das die vollkommen reichen und die Marke Eibach ist auch nicht wirklich schlecht......... Zum Fahrgefühl kann ich noch nichts sagen da ich mein Auto erst am Samstag bekomme, hab allerdings den Sirion1.3 ohne Tieferlegung gefahren, war etwas schwammig, denke das dass mit den anderen Federn besser wird..... Gruss Torsten |
Hallo !
Ich habe am neuen Cuore L251 ebenfalls die Tieferlegungsfedern eingebaut ! Ich muss sagen : Das Fahrwerk fühlt sich viel strammer an, aber der Restfederkomfort ist trotzdem noch geblieben ! Mit den 15 Zoll Alus und den Niederquerschnittpneus klebt der Kleine förmlich auf der Strasse ! Er liegt auch viel besser in den Kurven ! Alles in Allem ! Es lohnt sich schon, wenn man gern ein bisschen sportlicher unterwegs sein will ! Liebe Grüsse Mike |
Ich kann Mike's Aussage nur bestätigen, da ich die selben Änderungen bei meinem L251 drin habe!
Mir wäre das Orginal-FW auch zu schwammig, dafür ist es auf der Autobahn seeeehr komfortabel. (Is mir aber wurscht, mein Auto muß Spaß machen!!) Auf den Rücksitzen wird es mit Federn und 15-Zöllern etwas holprig, aber da sitze ich ja nicht! Gruß MArtin |
Fahwerk usw.
@ all
vielen Dank für die zahlreiche Meldung, hat mir sehr geholfen bei der Entscheidung (ob ich jetzt ändere oder ob ich nicht ändere). Ich möchte sie ändern. Nur weiß ich erst seit gestern, als ich in den Papieren zum Fahrzeug nachgeschaut habe, das der Sirion 1.3 Top S bereits die Tieferlegungsfedern vom Daihatsu Zubehör Programm hat. Allerdings, wenn ich mir im Vergleich einen II oder III Golf anschaue, was da an Tuning möglichkeiten da sind, habe ich das Gefühl, das auch für den Sirion und weitere Modelle von Daihatsu was gamacht werden sollte. @Rainer Nein, die Federn oder Dämpfer sind nicht kaputt, der Wagen hatte nur einen rundrum Blechschaden und das hintere Rad ist abgekickt auf der beifahrer Seite. Ich bin gerade beim wiederaufbau des Glatteisopfers. Ich wollte nur erfahren, ob jemand andere Stoßdämpferfirmen kennt, die für den Sirion 1.3 Top S aus 2003 zugelassen sind und die man auch in Deutschland eingetragen bekommt. Weil ich nicht weiß wie Gutachter in der Schweiz und Österreich sind, und ob das dann auch der deutschen Vorschrift entspricht ????? Mir geht´s jetzt nur noch um die Stoßfänger, ob Gas oder ÖL, oder verstellbar oder steif?? Am liebsten möchte ich gerne Hydropneumatischedruckdämpfer mit verstellbarer Höhe einbauen, die sich elektronisch per Knopfdruck verändern können in ein sportliches oder komfortables Fahrwerk. Was beim Citroen Xantia HDi Exclusive oder beim C5 Exclusive geht, sollte doch auch beim Sirion gehen, bis auf das komplett Hydraulik Fahwerk natürlich. Auf Knopfdruck auf Sprotlich senkt er sich ganz geringfügig ab, und in den Kurven stellt er sich auf, auf der Seite, welche der Fliehkraft ausgesetzt ist, Um eine Neigung zu erzeugen. Das ist wirklich cool von den Franzosen. Die haben ja seit über 20 Jahren mit solchen Fahrwerken Erfahrung. Fazit: so ganz extrem (mit Neigung in der Kurve) wie beim Citroen Xantia muß es beim Daihatsu Sirion nicht sein eine Absenkung von 10- 20mm uns damit verbundenen Straffung reicht schon völlig aus um ein andres Fahgefühl zu erzeugen. So was habe ich mal bei Koni gesehen, gibt es das vielleicht auch noch von einer anderen Firma mir Zulassung für den Sirion 1.3 Bj. nach 2001? |
Hey Simon
Das was du möchtest nennt sich auch Luftfederung. Ich weiß nicht wie das in Deutschland ist, aber bei uns ist es mittlerweile VERBOTEN (angeblich) sich selbst ein Luftfahrwerk einzubauen. Dieses hat nämlich auch die möglichkeite, so wie die Pneumatic von Citroen, das Auto höher oder tiefer zu fahren. Ich habe mich dafür aber noch nie ernsthaft interessiert, daher weiß ich auch nicht wo man sowas herbekommen kann, aber möglich ist es. Vielleicht D&W oder ein Tuner aus der VW Szene?? |
Leider bliebt es auch in der VW Scene ohne Erfolg, man sagte mir, das dies nur bei Lowraidern zu finden sei!
schade schade! trotzdem danke! |
Hallo Simon,
Citroen hat keine Luftederung sondern ein Hydraulik - Fahrwerk. Citroen baut diese Fahrwerke schon seit über 40 Jahren ( erstmals im CV15 H) ! Ein Hydroaktiv-Fahrwerk wie im Xantia oder XM in einen Daihatsu eizubauen, würde schon am Rechner des Fahrwerks scheitern. Ist aber eine nette Idee. Das Fahrwerk ist schon genial in Sachen Komfort und Sicherheit. ( fahre noch einen Citroen XM V6 ). Was theoretisch klappen könnte, wäre das reine Hydraulikfahrwerk aus einem GS oder CX einzubauen. Würde aber wahrscheinlich kein Tüv eintragen. |
Ja, ich weiß das die alten Fahrwerke nur Hydraulisch waren.
Mein Vater ist Leidenschaftlicher Citroen Fahrer. angefangen mit einem GS in Gold und zuschatbarem Allradantrieb, dann ein GSA Club in Taubenblau, ein Pallas in türkis, ein BX 1,9 TRD in silber, ein Xantia 1,8 Benziner in silber und jetzt fährt er einen Xantia 2,1 TD Exclusive. Ich war der Meinung das es sich bei den modernen Fahrwerken von Citroen um Hydro-Pneumatic Fahrwerke handelt, die schneller reagieren können als die alten. Ja, nett ist die Idee allemal solche Fahrwerke ein zu bauen. Du wirst sicherlich recht behalten mit dem TÜV. MfG Simon |
Hallo Simon,
der Begriff Hydro-Pneumatic ist nicht ganz verkehrt, da die Druckspeicher mit Stickstoff gefüllt sind. Allerdings dient der Stickstoff nur als Federelement, Federn wären zu träge. Der Unterschied zwischen den alten und modernen Citroenfahrwerken liegt in der Steuerung. Die "Alten" waren mechanisch gesteuert. Die "Neuen" werden elektronisch geregelt. Falls es Dich interessiert, findest Du hier eine gute Seite zum Hdroactive-Fahrwerk: http://www.xantiaweb.de/Main/Hydractiv1/hydractiv1.html Bei den Modellen deines Vaters finde ich einige Modelle die ich auch hatte. Insbesondere der GS war ein tolles Auto in den siebziger Jahren. Übrigens gehts auch umgekehrt: Auf einem 2CV-Treffen in Essen war ein Umbau auf Daihatsu-Basis dabei. Karosserie Ente, Fahrwerk und (Diesel)Motor von Daihatsu. Könnte ein Charade gewesen sein. |
Die Webseiten sind sehr gut, wie schon erwähnt ich hätte auch gern so ein Fahrwerk.
Die Ente mit dem Daihatsumotor hätt ich gerne mal gesehen ! Dürfen solche Umbauten eigentlich auch ins Forum ??? :) Wie sieht es eigentlich beim Rally Xantia aus, was für ein Fahrwerk hat den dieser? MfG Simon |
die ente auf daihatsubasis steht auf nem rocky-chassis wenn ich mich jetzt net vertue
|
Hallo Simon,
was Kiter meint ist die Allradente, wurde bei ebay versteigert: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...category=18304 |
genau die meinte ich
|
Wow, das ist ja ein Ding, sie hat aber die hinteren Kotflügel eines VW Käfers. In jedem Fall super.
eine LKW-Ente (wg. Dieselmotor) Gibts die auch mit Charade GTti Motor und vertärkter Fahrgastzelle? Das wäre ja auch noch eine Idee. Danke für´s Bild MfG Simon |
Hallo Simon,
keine Ahnung ob es die Ente mit einem GTti Motor gibt. Die Ente in Essen hatte einen 1 Liter Dieselmotor. Hatte leider keine Kamera mit, wolllte ja nur Ersatzteile für meine Ente holen. Was auch nicht schlecht war: Ente mit Moto Guzzi Motor auf Lomax-Basis. |
Infos zum Lomax findest Du beim " Franzosen"
http://www.franzose.de/rubriken/foto....php?fotokat=5 |
Wow, die sehen alle Klasse aus.
http://www.daihatsu-forum.de/album_pic.php?pic_id=1420 Das finde ich ja auch ganz toll! Die sind genauso ein hingucker wie der Copen, finde ich. Aber ob die noch den Original Motor haben ??? |
Hi Simon,
normalerweise bleibt der Entenmotor drin. Du brauchst also eine Ente mit einem guten Rahmen. Entenkarosse abschrauben und Lomax draufschrauben. Beim Einbau eines anderen Motors muß auch das Getriebe und die Bremsanlage geändert werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.