Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   unglaublich was man bei Daihatsu alles bestellen kann ;) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=7557)

Rainer 04.02.2004 22:31

unglaublich was man bei Daihatsu alles bestellen kann ;)
 
Hey Leute


Ihr glaubt gar nicht was man alles bekommt wenn man zum Daihatsu Händler seines Vertrauens geht und den Artikel mit der Daihatsu nummer "11500" bestellt! *ggg*

Kostenpunkt: 249,- Euro exkl. MWST

Inhalt:

Werkstatthandbücher auf einer CD

genauer inhalt:

Sirion M1
K3-Motor
EJ-Motor
Cuore L701
Move L901
YRV M2
HIJET S85
Schaltgetriebe
Automatikgetriebe
Verteilergetriebe
Applause A101 (komplett)

Das was hier als "Verteilergetriebe" aufgeführt ist war mir auch neu. Es ist eine art "zwischengetriebe" für die 4WD Versionen. Bedeutet dass es keinen Unterschied vom Getriebe gibt egal ob 2WD oder 4WD.

Ich fertige KEINE Kopien dieser CD an und verteile auch keine inhalte daraus!!

Wer die CD haben will wende sich vertrauensvoll an seinen Daihatsu Händler!

dj-psyko 04.02.2004 22:43

nett gerade billig, krieg dafür ja fast schon nen gebrauchten l201 auf ebay ;)

Rainer 04.02.2004 22:48

Ist ja nicht so dass jeder so'n teil brauchen kann...

Natürlich werde ich einzelne nachfragen auch beantworten, aber auszüge daraus traue ich mich nicht herzugeben aus Urheberrechtsgründen....

Steht da klar und deutlich zu lesen!


http://www.daihatsu-forum.at/gtti/werkstatthandbuch.jpg

EDIT: DAS ist nur ein teil des Handbuches

Es wird sehr wohl und mehr als ausführlich darauf eingegangen zu jedem Thema.

YRV
Fahrgestell (9741) M200, M201, M211
Stromlaufplan (9742) M200, M201, M211
Fahrgestell Überarbeitung 1: Januar 2002 (9746)
Stromlaufplan Überarbeitung 1: Januar 2002 (9747)

"Nebenbei" noch

Automatikgetriebe Typ A4B (9735) M101,M111,M201,M211
Schaltgetriebe Typ M5H (9728) M101,M111,M201,M211
Verteilergetriebe Typ T1E-N1 (9730) M110,M111,M211
K3 MOTOR (9737) M101,M111,M201,M211,J102,J122
K3 MOTOR Überarbeitung 1: April 2001 (9232)
K3 MOTOR Überarbeitung 2: Juni 2001 (9237)
EJ-MOTOR (9722) L701,L901,M100,M110,M200
EJ-MOTOR Überarbeitung 1: Feb 1999 (9726)
EJ-MOTOR Überarbeitung 2: Aug 1999 (9733)
EJ-MOTOR Überarbeitung 3: Mai 2001 (9734)
EJ-MOTOR Überarbeitung 4: Juli 2001 (9743)

und "natürlich" noch wie man teilweise schon erkennt alle Werkstatthandbücher für die Modelle


SIRION M1*

Fahrgestell Überarbeitung 3: Januar 2002 (9744)
Stromlaufplan Überarbeitung 3: Januar 2002 (9745)
Fahrgestell (9721)
Fahrgestell Überarbeitung 1: Okt. 1999 (9731)
Fahrgestell Überarbeitung 2: Mai 2001 (9736)
Stromlaufplan Überarbeitung 2: Juli 2001 (9740)
CUORE L701
Fahrgestell (9725)
Fahrgestell Überarbeitung 1: März 2000 (9197)
Fahrgestell Überarbeitung 2: November 2001 (9108)
Fahrgestell Überarbeitung 3: Juli 2001 (9110)
Fahrgestell Überarbeitung 4: September 2001 (9201)
Überarbeitung: Stromlaufpläne Oktober 2001 (9111)

MOVE L901

Fahrgestell (9732)
Fahrgestell Überarbeitung 1: März 2000 (9196)
Fahrgestell Überarbeitung 2: Dezember 2001 (9107)
Fahrgestell Überarbeitung 3: Juli 2001 (9109)
Fahrgestell Überarbeitung 4: September 2001 (9202)
Überarbeitung : Stromlaufpläne Oktober 2001 (9112)

HIJET S85 1,3L
Motor, HC-ES, (9117)
Motor, HC-ES, Überarbeitung 1 Okt 2001 (9235)
Fahrgestell S85 (9116)
Fahrgestell S85 Überarbeitung 1 Oktober 2001 (9236)


APPLAUSE (A101)

Werkstatt-Handbuch komplett A101 (9170)


Diese CD "wiegt" im ganzen 352 MB!!!!!

dj-psyko 04.02.2004 23:21

Ist klar und verständlich, ausserdem dulde ich das hier auch net

Rainer 05.02.2004 07:50

Alter Schwede
 
Wusstet ihr dass Daihatsu für jede Getriebeart ein anderes Steuergerät verwendet? In diesem zentralen ECU (und jetzt weiß ich auch warum das Steuergerät Computer genannt wird) laufen wirklich beinahe alle funktionen zusammen, wer also so wie ich darauf spekuliert das Getriebe von Handschaltung auf Automatik umzubauen oder umgekehrt der sei schon mal gewarnt.

Dann hab ich ins Handbuch vom Automatikgetriebe geschnüffelt. Ja bist du deppat.......
Die Automatik ist ein Planetengetriebe so eine explusionszeichnung von so einem Getriebe (das ich bisher als recht simpel betrachtet habe) ist aber sowas von kompliziert, huuuuuuuuuuuuuuu, die zeichnung schaut aus wie der Plan einer stadt nach dem 2.Weltkrieg die bombardiert wurde....

DAS wird lustig werden......

Rainer 05.02.2004 07:56

Rechts und Linksgelenkte Fahrzeuge haben übrigens KOMPLETT unterschiedliche Kabelbäume. Naja, die Bäume sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, sind se aber nich....

Denn die Steckerbelegung ist komplett anders, also gleicher Stecker aber andere Pinbelegung....

Racemove 05.02.2004 08:18

schade nur das die älteren cuore/move modelle nicht aufgeführt werden.

Rainer 05.02.2004 10:03

Es gibt SICHER auch eine CD für den Move und Cuore ,)

62/1 05.02.2004 12:12

Hallo, nicht schlecht... Ich persönlich bin aber nach wie vor ein Freund von Büchern... Auch wenn mir das Handbuch bei meinem letzten Problem nicht geholfen hat, was es einfacher den dicken Wälzer unter den Arm zu klemmen als die ganze EDV-Anlage auf den Parkplatz zu schleppen :D :D :D .

Gruss René

PS.: Wenn es die neuen Modelle auf CD gibt, ist das Handbuch für den G100 wohl auf 5 1/4" Disks :lol:

bastelbaer 05.02.2004 12:54

Offtopic:

Du meinst die, die man lochen kann, um sie doppelseitig zu benutzen?? :D

Ach, wat warn das noch für schöne Zeiten mit meinem APPLE II.... :P

David

Teppi 05.02.2004 14:23

OFFTOPIC ON:
APPLE?!?! C64 rulez
OFFTOPIC OFF:

kiter 05.02.2004 16:27

jöh, auf nem c64 hab ich angefangen zu programmieren.... mit turbopascal *gröööööööööl*
aber zurück zum thema

Rainer 05.02.2004 17:40

mit Turbopascal??? Da warst aber ein ordentlicher späteinsteiger ;) *ggg*

Am C64 hat man noch am besten in Assembler programmiert! *g*

ABER, schau mal was ich hier habe (und auch sicher nicht hergebe)

http://www.daihatsu-forum.at/pics/c128_9_seriennr2.jpg

kiter 05.02.2004 19:39

naja, ich bin ja auch en paar tage jünger wie ihr "alten knacker"! ;)

aber weißte was es bei uns inner schule inner musik noch gibt?! nen atari!!! das teil is auch coll wenn man erstmal gerafft hat wies geht. un dann mit irgend so ner alten cubaseversion un nem synthi was zusammenschustern is auch löl

62/1 05.02.2004 21:35

Gute Schule, die weis halt was gut ist...
Ich hab jahrelang sehr viel mit dem Atari ST gearbeitet... Noch heute wird das Ding ab und an zur Buchhaltung bei mir eingesetzt...

Mein zweiter Oldie ist ein Amiga 4000 /040 - den habe ich als Videorechner für Titelanimationen (im Liveeinsatz) in Betrieb. Das Teil hat zwar nur lächerliche 40MHz + Turbokarte - hängt aber einen P4 2000 MHz locker ab. Beim P4 ruckeln die Laufschriften, beim A4000 nicht.

@Rainer:
Wenn ich mich nicht ganz täusche hast Du da einen waren Schatz! Die so niedrigen Seriennummern waren normalerweise nie im Handel. Das dürfte eine Vorserie sein oder ein "Erlkönig"

Gruss René

MrHijet 23.06.2005 11:58

Tse ! Ich hab mit dem Sinclair ZX Spectrum angefangen :-D

Basic natürlich ;-)

G.R. 23.06.2005 12:10

VC20 mit Datasette ;)

Kugel 23.06.2005 12:15

Meine erste Datenverarbeitung:
Meißel und Steintafel.

Gruß

Kugel

wissi 23.06.2005 16:07

Amiga 500!
Mit Speichererweiterung auf 1 MB!

Frog1971 23.06.2005 21:52

C16 mit Datasette.
Steht noch wohlverpackt aufm Schrank. Gebe ich auch net her :D

Wenn wir schon dabei sind
Weiter gings mit C64 und Floppy (Brotkastenstyle)
Platine habe ich allerdings ins Gehäuse vom C64-II verpflanzt ;-)
-> Ist auch noch in meinem Besitz :D

Dann kam der A500
Speichererweiterung auf 1MB
Ext.Floppy
dann kamen diese Sachen dazu (in dieser Reihenfolge)
Speichererweiterung auf 2,5MB (1,5MB Fast 1MB Chip)
Ext.Festplatte mit unsagbaren 20MB
Turbokarte mit 68020 (20Mhz) und 4MB Speicher (Speicher hat damals 250,- DM gekostet :eek:
Turbokarte mit 68020 (33Mhz), 8MB; MPU, 4x IDE-Anschluß
(jetzt war sogar Brennen mit dem Amiga möglich :D )

Den A500 habe ich auch noch.

Dann gings weiter über div. PCs

Zwischendurch noch nen A4000 zugelegt.

Und nun ist heute :D

Ich kann mich von einigen Sachen halt nicht trennen ;-)

.

wissi 23.06.2005 22:15

Ich hab den Amiga auch noch im Keller...
Wobei ich weiß, dass beim Monitor die Lautsprecher kapputt sind, was alles an Disketten nicht mehr geht, will ich gar nicht wissen...

Das waren noch Zeiten!
Wir haben den 1987 gekauft...

Lucasfilm Games, Civilization, World und Winter Games, Emerald Mine...

Hach ja...

:-) :-) :-)

Claudia

Rainer 23.06.2005 22:31

Zitat:

Zitat von Frog1971
C16 mit Datasette.
Steht noch wohlverpackt aufm Schrank. Gebe ich auch net her :D

Wenn wir schon dabei sind
Weiter gings mit C64 und Floppy (Brotkastenstyle)
Platine habe ich allerdings ins Gehäuse vom C64-II verpflanzt ;-)
-> Ist auch noch in meinem Besitz :D

Dann kam der A500
Speichererweiterung auf 1MB
Ext.Floppy
dann kamen diese Sachen dazu (in dieser Reihenfolge)
Speichererweiterung auf 2,5MB (1,5MB Fast 1MB Chip)
Ext.Festplatte mit unsagbaren 20MB
Turbokarte mit 68020 (20Mhz) und 4MB Speicher (Speicher hat damals 250,- DM gekostet :eek:
Turbokarte mit 68020 (33Mhz), 8MB; MPU, 4x IDE-Anschluß
(jetzt war sogar Brennen mit dem Amiga möglich :D )

Den A500 habe ich auch noch.

Dann gings weiter über div. PCs

Zwischendurch noch nen A4000 zugelegt.

Und nun ist heute :D

Ich kann mich von einigen Sachen halt nicht trennen ;-)

.

OH MEIN GOTT.....

Was hab ich bloss angestellt mit diesem Thema???

Alsooooooo, mein 1. war ein VC-20 ohne irgendwas ausser ein paar Steckmodulen und viel später einer Datasette.

Dann kam der Acorn Electron, nach ihm der ZX-Spectrum (die 16K Version) danach ein Amiga 500 mit Speichererweiterung auf 1MB und A520MOD (TV Modulator).

Und DANN arbeitete ich bei Commodore bis zum Schluß (von Commodore)

http://www.daihatsu-forum.at/commodore/Commodore.jpg
Das ist in meinem Eigentum, war das offizielle Firmenschild von der Commodore Wien
http://www.daihatsu-forum.at/commodore/commodore_z.JPG
http://www.daihatsu-forum.at/commodore/commodore_z1.JPG
Mein Dienstzeugnis von Commodore

Frog1971 23.06.2005 22:38

Hey man.
Ein echter Commodorianer :D

Dann kannst du mir doch mit Sicherheit sagen, wie ich mit meinem A4000
per DSL ins Netz komme ;-) ;-) ;-) ;-) Per diversen Anleitungen geht es leider net :cry:

telecover 23.06.2005 22:39

LOL
In Sachen Commodore kann Rainer jetzt wohl niemand mehr topen.
Aber vieleicht findet sich ja noch ein ehemaliger Atari Mitarbeiter.

Das Firmenschild dürfte im übrigen bei eBay ja doch mittlerweile so einiges wert sein.


Ich persönlich kann nur sagen, ich habe die wahre härte mitgemacht mit meinen Computer anfängen.
Orginal IBM XT (5660 oder so)
mit 80 Zeilen Monochromgrafik auf nem schönen grünen Monitor.

Schade, dass ich die kiste aus eklatanten Platzgründen in den Container stecken musste. at mich schon damals gereut. Ist mittlerweile auch schon ein ziemlicher Klasiker auch wenn man zu Abandon Messenund treffen mit nen PC ja meist nicht hinein darf. LOL

wissi 23.06.2005 22:39

"Repräsentant" klingt ja lieb...

ALso meinen Amiga hab ich echt gern gehabt... *seufz*
FAST so lieb wie ich meinen Cuore hab... :D

yrv_driver 23.06.2005 22:45

Meine erste Maschine war ein PET von Commodore mit eigebautem Kassettenlaufwerk. Für ein Ungeld gabs ein Doppellauffwerk 51/4 Zoll dazu.
Danach VC20 dann Amiga 500. Wiedereinstieg später mit einem 486DX40 AMD. Danach unzählige PC's da ich wärend gut fünf Jahren als Servicetechniker im Computerbusiness arbeitete.

Diesen Text hab ich soeben mit einem AMD 64 3000+ und 1GB RAM geschrieben. Wie die Zeit läuft...

Behalten habe ich keine von den alten maschinen den Räritäten sind das allweil noch lange nicht. Gibts Haufenweise in den Estrichen und im Ebay und Co.

So long

Rainer 23.06.2005 23:02

Zitat:

Zitat von Frog1971
Hey man.
Ein echter Commodorianer :D

Dann kannst du mir doch mit Sicherheit sagen, wie ich mit meinem A4000
per DSL ins Netz komme ;-) ;-) ;-) ;-) Per diversen Anleitungen geht es leider net :cry:

Du schaffst es nicht mit einem A4000 ans Netz zu gehen? :gruebel:

Ich war mit einem A2000 Online!

Du brauchst diese dummen socket treiber so wie man sie bei Windows 3.11 hatte, bzw. glaube ich zu wissen dass der Amiga (ALLE!) bereits einen TCP/IP Stack im Betriebssystem integriert hat, von daher kanns kein Problem sein. Einen A4000 hatte ich nie, nur einige erfahrungen mit dem A1200 und dem CD-32 (gleiche Basis)

Ich empfehle dir dieses Forum hier: http://www.forum-64.de/wbb2/

Sind gute Jungs dabei die auch mehr wissen als nur wie man ein Spiel startet oder wie man zu cheats kommt ;)


@telecover

Das Firmenschild würde ich NIEMALS verkaufen, es könnte ja einem bösen Atari Fan in die Hände fallen ;) *ggggggg*

Den Großteil meiner Sammlung hab ich übrigens gespendet, unter anderem eben auch den besagten C128 mit der Seriennummer 9, dieser ist jetzt im "Computermuseum München" :D

MrHijet 23.06.2005 23:39

Hach ja ... neben meinem C64 (Mit Speeddos und Japanischem Slimline (Heute 5 1/4 Zoll Normalgrösse) Diskettenlaufwerk) hatte ich dann später natürlich einen Amiga 1000 ( Mit selbst aufgelöteter Speichererweiterung Huckepack auf dem Originalspeicher).

Später dann sogar den Comodore PC10 und PC20 ...

mover 24.06.2005 08:28

mit deiner schlauen cd kannst du mir ja sicher sagen, wo das steuergerät in einem daihatsu move bj 97 mit 42 ps sitzt.
wäre nett wenn du möglichst schnell sagen könntest.

Inday 24.06.2005 09:08

Hihi,

ich habe noch am Gymnasium auf einem Apple (oder Macintosh?) PC gelernt, Basic zu programmieren; das war 1980. Ich habe aber keine Ahnung, was das für ein Modell war. Unheimlich lahme Kiste, Schwarzweissmonitor etc., aber hatte ganz gut funktioniert.


Dort am Gymnasium standen 3 von diesen Computern, natürlich in einer Sicherheitszone und wurden absolut streng bewacht. :schlaume:

Gruss, Inday

Rainer 24.06.2005 11:34

Zitat:

Zitat von mover
mit deiner schlauen cd kannst du mir ja sicher sagen, wo das steuergerät in einem daihatsu move bj 97 mit 42 ps sitzt.
wäre nett wenn du möglichst schnell sagen könntest.

Hab die CD jetzt nicht hier in der Firma, aber ich bin mir zu 99% sicher dass es sich auf der Beifahrerseite hinter dem Armaturenbrett befindet!

Am Abend kann ich es dir mit sicherheit sagen.

Was willst du denn machen?

MeisterPetz 24.06.2005 12:32

Mein erster war ein Sinclair ZX 81, der mit der Folientastatur, später mit 16KB Erweiterung. Leider habe ich den mal hergeborgt und nie wieder zurückbekommen. Der nächste war der C64, zunächst mit Datasette, dann mit Floppy. Den habe ich noch. Danach der Amiga 500, dann kamen die PCs. Zwischendurch hatte ich mal ein paar Apples, aber nach dem PowerMac7500 waren mir die dann zu teuer. Danach bin ich wieder bei diversen PCs gelandet.

thinkblack 26.06.2005 10:49

Moin,

hier ist ja jetzt richtig viel OT drin.
Na, dann mein erster Rechner konntakt war ein C64 dannach habe ich auf den ersten 286 mit 12Mhz und 64MB Arbeitsspeicher und 20MB Festplatte (MFM) gearbeitet. dann arbeitete ich 18 Jahre bis heute in der EDV Branche und war ständig dem wechsel der Rechner Architekturen ausgestezt. Nur ich schwöre nicht auf die neueste Technik. Altbewekrtes läuft heute noch . Mein erster Pentium 90 mit 96Mb Arbeitsspeicher und 2GB SCSI Festplatte war mal der Este EISA Server von HP. Heute nicht mal mehr mit Windows 98SE richtig zu nutzen.

Ja die Zeit geht ins Land.....

-----------------------

Aber, das mit dem Handbuch finde ich ja gediegen. Hatte die nicht immer so auf den Werkstattbüchern gehockt. Und jetzt kann man die einfach bestellen......


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.