![]() |
Rost am YRV
Hallo
Rainer hat ja schon mal kürzlich über mögliche Roststellen am Frontquerträger gepostet. Jetzt nimmt mich doch mal Wunder wo euer YRV schon sichtbar rostet? Bei meinem YRV sieht man jetzt schon Rost an einer Kante beim Rücklicht, bei beiden Gasdruckdämpfern von der Heckklappe und bei vielen Entlüftungslöchern bei Türen und Heckklappe. Ich brauche das Auto sehr wenig und nur am Wochenende und ist noch praktisch noch neu, Jg. Oktober 2003. Ist dies normal oder sollte ich da mal bei meinem Daihatsu Händler vorsprechen. Was meint Ihr? Habe leider zur Zeit keine Digicam um Bilder zu machen. Gruss Beni PS: Hohlraumbehandlung ist mir inzwischen klar, aber ist's nicht schon fast zu spät dafür? |
also das der nach so kurzer zeit schon rostet sollte net normal sein. da würd ich dem händler mal wegen aufe zehen treten
|
@ Beni !
Tritt denen wirklich mal auf die Zehen ! Lass Dich blos ned vertrösten ! ( Die näme d, Finger sowieso ned so schnäll use ) Gruess Michu |
Ja schon, ich wollte eigentlich wissen ob dies normal ist bei Daihatsu (nicht abwertend gemeint, gell Rainer*ggg*), nicht das ich mich beim Händler blamiere.
Ich hab da einfach ein komisches Gefühl bei meinem Händler, denn... Wir hatten einen roten Wagen bestellt. Am nächsten Tag ein Telefon vom Verkäufer ob wir doch nicht lieber einen silberenen YRV wollen. Dafür koste der Metalliclack nichts, die Winterräder inkl. Stahlfelgen seien auch noch dabei + ein noch besseren Eintausch des Opel Zafira OPC?! Auf gut deutsch, einen roten wollten sie uns nicht geben,ein silbernen nachgeschmissen, und uns wars eigentlich egal da der Opel schon silbern war. Versprochen wurde, der Wagen sei ebenfalls nigelnagelneu. Was ich nicht behaupten kann. Kilometerstand war schon o.k. aber im Innenraum hatte es über all diverse Kratzer, auch im Fussraum. Folglich doch ein Ausstellwagen? Aber nochmals...gibts hier jemand mit einem rostigen YRV? @Rainer Wie sieht den dein Wagen aus bezüglich Rost nach zwei Jahren? Gruss Beni |
Also mein YRV 1.3 TOP war ein Vorführwagen mit knapp 10.000 km auf dem Tacho. Was ich erst viel später gemerkt hatte war dass ich am Dachhimmel kratzer habe und dass auch an der rechten hinteren türe innen starke kratzer sind.
Ich war bei meinem YRV etwas vorsichtig und habe ihn komplett überarbeitet was den Rostschutz angeht, habe dazu damals einige Fotos gemacht vom unterboden und danach (nach einer ordentlichen unterbodenwäsche) den Unterbodenschutz KOMPLETT aufgetragen. ROST habe ich bisher überhaupt keinen gefunden bei meinem (ist er 03/2001er Modell) Den träger vorne den ich da aufgezeigt habe vom GTti den habe ich noch nicht kontrolliert, warte damit bis ich den umbau mache, dann wird sowieso alles nochmal durchkontrolliert! :) Wenn du die Fotos willst (sind leider etwas unscharf da damals mit dem Handy aufgenommen) dann sag mir bescheid ich schick dir dann ne e-mail mit den Fotos. |
Ach was ich stell die foto nochmal schnell online von meinem YRV 1.3 TOP VOR DER behandlung durch mehr unterbodenschutz zeigt auch gleich ein paar stellen die man nacharbeiten könnte (alles was ihr auf meinen Fotos rot seht war nacher Schwarz vom unterbodenschutz)
http://www.daihatsu-forum.at/pics/Unterboden.jpg http://www.daihatsu-forum.at/pics/Unterboden11.jpg http://www.daihatsu-forum.at/pics/unterboden2.jpg http://www.daihatsu-forum.at/pics/Unterboden4.jpg http://www.daihatsu-forum.at/pics/Unterboden6.jpg http://www.daihatsu-forum.at/pics/Unterboden7.jpg |
@ Rainer
Danke für Deine Bilder. Es könnte ja an unserem Streusalz liegen, dass vielleicht aggressiver ist als anderswo? Habe zwar keine grossen Fahrten gemacht durch Salzbäder. Nun ich werds mal dem Händler zeigen was er dazu meint. Der YRV hat ja schon 6 Jahre Garantie gegen durchrosten, aber wenn nach zwei drei Jahren alles andere als die Hohlräume auch angegammelt ist, ist auch schade. Gruss Beni |
Ich habe dass was ich beim gelben GTti gesehen habe sowohl an Daihatsu Deutschland als auch an Daihatsu Österreich weitergeleitet inkl der Fotos die ich auch hier gepostet habe.
Sobald ich mehr weiß sag ich dir bescheid! |
also mit dem rost is das wirklich net normal bei dir beni.
da sollteste wie mike schon gesagt hat wirklich mal nachhaken un dich net abwimmeln lassen. das die autos von daihatsu schon immer ein paar stellen gehabt haben wo die gerne rosten wird dir hier jeder bestätigen, und das es mit dem unterbodenschutz net so weit her is haben wir ja auch schon ausführlichst besprochen. aber sowas wie du bei deinem YRV beschreibst hab ich zumindest noch net gesehen (bei daihatsu jetzt) |
Kann es sein dass du da irgendwas verwechselst Kiter? *ggg*
Die Fotos sind von MEINEM YRV. Das was diesem Posting zu grunde liegt ist die eine roststelle vorne UNTER dem querträger. nicht mehr. |
Re: Rost am YRV
nee rainer, ich verwechsel da nix. is mir volkommen klar das die bilder von deinem YRV sind, die hab ich ja damals auch schon gesehen.
ich hatte mich auf das bezogen was beni in seinem ersten post oben beschrieben hatte: Zitat:
|
@kiter
Denke auch dass Rainer da was überlesen hat. Ich spreche ja nicht nur von Karrosserie, sondern auch von lackierten Anbauteilen. Ich werde jetzt innert kürzester Zeit noch den Querträger vorne abchecken. Gruss Beni |
jo, der rainer hats schonma net so mittem genauen lesen... ;)
ok, karosserie bzw. unterboden u.ä. könnt ich ja aus genannten gründen noch nachvollziehen, aber die sache mit den lackierten teilen gibt mir zu denken. das kann net normal sein!!! |
WOW WOW WOW WOOOOOOOW, da hab ich echt was überlesen!
DAS ist ja oberheftig was ich da lese. Meiner wird jetzt im März 3 Jahre alt und den den von dir beschriebenen stellen ist ABSOLUT nichts zu sehen. mal sehen ob ich die gleichen stelle meine wie du, werde meine hinteren kanten morgen mal für dich ablichten Beni. AB mit dir zu deinem Händler und mach ihm die Hölle heiß, da hat ER sicher was verbockt!!!!! Speziell da dein Händler dir den Silbern gar ZU geschmackig gemacht hat. Ich hab gerade mal schnell für dich ein paar fotos von den stellen gemacht die ich denke dass du meinst beni. Wie gesagt ist Model 03/2001 also einer der ersten YRV überhaupt. http://www.daihatsu-forum.at/pics/koffer.JPG http://www.daihatsu-forum.at/pics/koffer1.JPG http://www.daihatsu-forum.at/pics/koffer2.jpg http://www.daihatsu-forum.at/pics/koffer3.jpg http://www.daihatsu-forum.at/pics/koffer4.jpg Da ist echt kein rost, falls du da was siehst wo du nicht sicher bist was es ist, dann ist es einfach nur dreck (schmutz) Ich habs zum anklicken gemacht damit nicht alle genötigt werden diese Bilder automatisch und immer zu laden. und JA, es schneit gerade bei uns..... |
uääääääääh! schnee, was is das??? ;)
also irgendwie kann ich nur das erste bild sehen rainer, bei den anderen kommt bei mir en 404 fehler |
probiers JETZT nochmal Kiter, ich hab zuerst gepostet während im hintergrund noch der FTP upload lief auf meinen webhost.
|
jo, jetzt gehts.... is ja auch net jeder so schnell wie ich
|
Hier das e-mail das ich geschickt habe und die erste Antwort von Daihatsu Österreich!
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Manfred Pitzal [mailto:mpitzal@daihatsu.at] Gesendet: Freitag, 23. Jänner 2004 12:12 An: rainer.adam@gmx.at Betreff: Rostgefahr Sirion/YRV Vielen Dank für die Info. Wir werden das im Auge behalten. m.f.G. Manfred Pitzal -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Office [mailto:office@daihatsu.at] Gesendet: Dienstag, 20. Jänner 2004 08:52 An: Rudolf Englert; Ramon Traher; Pitzal Manfred; Lindenbauer Paul; Josef Erben Betreff: WG: Rostgefahr Sirion/YRV -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: RAINER.ADAM [mailto:rainer.adam@gmx.at] Gesendet: Montag, 19. Jänner 2004 20:37 An: office@daihatsu.at Cc: a.baumgart@daihatsu.de Betreff: Rostgefahr Sirion/YRV Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Baumgart! Bei zerlegearbeiten an meinem verunfallten YRV GTti ist mir ein Roststelle aufgefallen die nicht nur den YRV betrifft, sondern auch den an dieser Stelle baugleichen Sirion und eventuell auch andere Modelle. Im Motorraum befindet sich ein Querträger auf welchem beim Sirion und beim YRV das Motorhaubenschloß festgeschraubt ist. Entfernt man diesen querträger dann kommt rost zum vorschein.Dieser Querträger ist nicht verschweiß sondern nur mit jeweils 2 Schrauben auf jeder seite befestigt. Diese stelle wäre leicht durch einen relativ günstigen eingriff z.B. während des normalen Services zu beheben. Hier noch 2 Links zu den Fotos die ich gemacht habe wo sie sehen wie das bei einem YRV GTti Bj. 08/2002 aussehen kann. http://www.daihatsu-forum.at/gtti/rostgefahr2.jpg http://www.daihatsu-forum.at/gtti/rostgefahr2a.jpg Kleine ursache und eventuell große wirkung. Falls sie die reaktionen diesbezüglich lesen möchten so können sie dies in unserem Forum tun. Der Link zu dem Bericht ist zu finden auf: http://www.daihatsu-forum.de/viewtopic.php?t=1724 Bitte sehen sie dies nicht als angriff sondern es dient lediglich der information und der konstruktiven Kritik. Bei uns im Forum ist das normalerweise nicht dass Problem denn jeder der seit langem Daihatsu fährt, der weiß dass der Hohlraumschutz und der Lack nicht DER ideale Punkt bei Daihatsu sind und man kann sich so relativ leicht auch selbst helfen. Allerdings gibt es genug Kunden die nie unser Forum besuchen werden und vielleicht kann man diesen Kunden auf eine für sie kostengünstige art helfen indem man offensichtliches gleich im vorhinein vermeidet. Mit vorzüglicher Hochachtung Rainer ADAM |
Zitat:
Ich habe meinen Daihatsu Hohlraum versiegeln lassen. Die Heckklappe sowie die Motorhaube wurde dabei nicht versiegelt. Sehr seltsam. Ich wurde dann auf die 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung und auf die Vollverzinkung hingewíesen :( Tatsache ist aber, dass mein Prelude schon 13 Jahre draußen steht und nichts, nullkommanix aufweißt. Auch der Unterbodenschutz ist dort als solch ener zu bezeichnen. Da hat Daihatsu echt noch Nachholbedarf. Aber, dennoch, bei Rost, wie jetzt bei Mercedes üblich, würde ich mich bei einem Japaner mit keiner Aussage zufrieden geben. Das schreit nach Nachbesserung. |
Ich würde mir hier von Daihatsu nicht ZUUUU viel erwarten. Wenn du willst dass du viel länger (als Daihatsu das vielleicht lieb ist) freude an deinem Auto haben willst dann solltest du selbst den Hohlraumschutz verbessern oder verbessern lassen.
Es ist aber bitte zu berücksichtigen das der Rost der entsteht wenn man NCIHTS tut im Bereich des Normalen zu sehen ist, da ist KEIN überdurchschnittlicher Rost zu bemängeln, altersbedingt normal! Nur wer sein Auto wirklich lieb hat (so wie ich) der tut auch was dafür, es ist ja auch nicht wirklich teuer! |
@rainer
Danke für deine Bilder! :D Bei mir sieht man ich sag mal Rostwasserspuren bei beiden Scharnieranbindungen an die Karosserie(die Einpunktbefestigung) und bei deinem Bild koffer1 Aussenkante Hecklicht. Komischerweise keine sichtbaren Farbverletzungen(keine Hicks). Der Gasdruckdämpfer selbst rostet am meisten an den schwarz lackierten Teilen. Gruss Beni |
Hallo Beni
Unser YRV hat jetzt 75'000 km und ist bald 3 Jahre alt. Von Rost keine Spur (gut so genau wie Rainer haben wirs nie kontrolliert) aber die Qualität stimmt von A über D wie Daihatsu bis Z. Auch die Karosserieschäden (Steinschlag auf der Kühlerhaube, haben alle YRV's) rosten nicht. Ich denke du hast ein komisches Auto bekommen, das nicht ganz koscher ist. Übrigens noch ein Wort zur Rostschutzgarantie, die gilt nur wenn das Auto von innen nach aussen durchgerostet ist........ echt wahr (so rostet ja ein Auto praktisch nie) Also Flugrost gilt nicht, und somit ist diese Garantie ein Witz (gilt für alle Marken, ist nur ein Marketing-Gag diese Garantie) Gruss Stephan PS: Hier in Zufikon haben wir wohl das gleich agressive Salz wir ihr ins Säis |
@runabout
Ja, die Rostgarantie ist wirklich ein Witz. Besser verzinken als Garantien angeben. Aber für mein Auto ziehe ich sicherlich die LACKGARANTIE herbei, den wenn die Lackierung i.O. ist, rostet wirklich höchstens von innen heraus. Gruss Beni |
Zitat:
|
Zitat:
Ist er nicht, zumindest nicht VOLL Verzinkt. Die wichtigsten Bauteile wie Dach, Kotflügel und Türen sind verzinkt. Das was ich angesprochen habe ist aber lediglich kantenrost. |
@ rainer
Moin Wieso rosten denn verzinkte Türen :?: :lol: Habe noch viel mehr rostige Teile am Auto mittlerweile. :shock: Die Garage meint ich müsse das Auto länger zur Begutachtng dort lassen und erst zu späterer Zeit und mit Einwilligung des Omporteurs ASCAR werde repariert..........die können mir in die Schuhe blasen, solls halt rosten wie ein Schweizerkäse. :lol: Gruss Beni |
Zitat:
hast du dich noch nie gefragt warum der einzige bist der diese probleme hat? Da stimmt was nicht mit dem wagen VOR auslieferung an dich. |
@ Rainer
Die Idee ist mir noch gar nie gekommen mit dem Meerwasser. Du bist genial! :shock: :D Ich habe sogar Rost an den Verstrebungen im Innenraum unter dem Cockpit, z.b. an der Querstrebe! Gruss Beni |
die habe ich auch, allerdings nur ein bisschen flugrost
|
Hallo,
@yrv-driver: frage doch deswegen bei deinem Händler mal nach, ich vermute, der weiß etwas (weil es dir ja unbedingt DIESES Auto verkaufen wollte). Falls der sich querstellt, vielleicht kann dir ein unabhängiger Kfz-Sachverständiger etwas zu Geschichte des Autos sagen. Nicht falsch verstehen, aber ich hoffe, da war was mit dem Auto, weil ich habe nämlich auch einen mit EZ 10/03 :shock: Deswegen hoffe ich auf einen Einzelfall. Bis denne Daniel |
@Beni
Schau dir mal dieses Bild an. DIESE querstrebe ist älter als deine, war auch schon dem Regen ausgesetzt und rostet immer noch nicht obwohl überhaupt nicht behandelt! (das heisst hier ist flugrost nach 5-10 jahre vollkommen okay) http://www.daihatsu-forum.at/gtti/ex_armaturenbrett.jpg |
Zitat:
So richtig gebe ich mich damit ja nicht zufrieden, in meinen bisherigen Fahrzeugen wurden sogar Bohrlöcher gesetzt, damit das Zeug überall rein kommt. Sollte ich diese Teile jetzt lieber noch mal nachbehandeln lassen? Denn, wie es heißt, mildes Klima... so'n Quark, wenn die hier hören, dass es in Bayern schneit wird in ganz NRW Salz ohne Ende geschmissen. |
JEPP lieber heute als morgen nachbehandeln, egal was der Händler sagt und egal wie mild das Klima ist. Ein Daihatsu ist auch sonst für die ewigkeit gebaut, wenn man ihn auch noch ein wenig pfelgt, dann hält er auch solange und man hat lange freude an ihm! :)
|
Gibt es denn von Daihatsu keine Anleitung, wie die Hohlraumkonservierung auszusehen hat, oder kann da jeder Händler rummachen wie er gerade keine Lust hat und dennoch den vollen Preis berechnen? Also, ich bin langsam der Meinung, dass ich die fehlende Heckklappe / Motorhaube reklamieren sollte. Beim Rest kann ich ja leider nicht nachschauen, außer ich rupf die Türverkleidung ab... aber da sind ja noch Holme...
|
Nein, es gibt wohl keine Anleitung wie eine Hohlraumkonservierung auszusehen hat.
Aber du darfst eines nicht vergessen, wir wie wir hier sind, sind eigentlich freaks! Also sprich ich habe den Hohlraumschutz für meinen sicherlich etwas übertrieben, gebe ich gerne zu. es ist nicht notwendig wenn man sich einen Daihatsu kauft so wie es dem Image entspricht und ihn nur verwendet um von A nach B zu kommen und um dazwischen einzukaufen.... Die tips die WIR hier geben sind für leute gedacht die ihr auto lieben und somit auch länger haben wollen, wir reden hier von 15 jahren und mehr, denn bis 15 jahre brauchst du nichts machen. Aber dann kommts zum vorschein so zwischen dem 12. und dem 15. Lebensjahr eines Autos. Das Auto eines "pfelegers" (oder freaks je nachdem *g*) ist auch nach 15 jahren noch jederzeit TÜV fest, der andere schaut sich dann schon mal nach einem neuen um. Je nachdem was man erwartet oder haben will oder besser WIE man zu seinem Auto steht..... Alles ist relativ, oder? |
OK, ich nix Freak, ich nur fahrer und Putzer. Geschraubt habe ich als junger Bursch. ;-) Dennoch, >10 Jahre sollter er schon halten. Meinen Käfer hatte ich ...war'ns 20? mit TÜV-Gutachteraussagen wie "wo hamse den denn her?" und den Prelude hab ich jetzt 13 Jahre. Von mir aus könnens noch mal so viele werden. Obwohl er nur draußen steht, noch nie ne Garage gesehen hat, kennt er keinen Rost (unbehandelt). Tja, und wenn der Kleine etwas Behandlung nötig hat um lange fröhlich rumzusauen, dann soll er sie bekommen. Vielleicht doch ein bischen Freak. :-)
|
>10 Jahre ist überhaupt kein problem, auch wenn du überhaupt nichts machst in sachen Hohlraumschutz.
Schau dir nen 94er Charade G200 (kann auch ein 92iger oder 93iger G100 sein) mal an. Da hast du auch nix. Und der ist auch schon 10 jahre alt. Wie gesagt, WIR Freaks und wir übertreiben es sicher auch ein wenig mit unserer Pfelge, aber was solls, dafür strahlen unsere Autos wie frisch aus dem Geschäft! *gggg* |
Zitat:
aber gehört ja auch eigentlich net hier hin, musste ich nurmal dazu loswerden *ggg* |
Hallo,
Hilfe mein YRV rostet leicht:!: Und zwar auf den Kotflügeln, an den Türen und den Seitenschwellern. Sogar teilweise auf dem vorderen Stoßfänger. Das sind sehr viele kleine runde Roststellen. Sie sehen aus, als wären da Steinschläge - aber an der Seite??? Was kann man dagegen tun? Ich habe Lackpolitur, mit der ich weiße Stellen an meinem roten Mazda wegpoliert habe. Kann ich die vielleicht nehmen? Er ist doch erst 6 Monate alt!! *Angsthab* Bis denne Daniel |
Mein Vater hat ein Volvo, und hatte viele Roststellen so wie du sagst art Steinschläge. Die habe ich alle mit Politur weggebracht. Es gibt von der Firma RM ein Politur nennt sich Bril 852 Polierpaste fein für alle Lackfarben, mit dem bringst alle Rostflecken weg.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.