![]() |
Tankanzeige / Tankvolumen gran move
hab da ein problem, bessergesagt 2 also:
ich hab den gran move geschenkt bekommen bj 97 EZ sommer 97 und ich fahr ihn jetzt seit ca einem halben jahr... 1. problem: mein gm schluckt jetzt im winter locker 10L auf 100km....is das normal oder stimmt da was nicht ? ich meine für 90PS is das doch nicht gerade wenig....(im sommer hab ichnie auf den verbrauch geachtet; kann also dazu nichts sagen) Reifen: 175er 2. problem: laut handbuch passen in den tank 50 L ....fahr ich aber zum tanken wenn die nadel aufm roten strich ist oder sogar darunter passen maximal 39L rein ...hab ichnur einen 40 L tank oder spinnt die anzeige? (den tank mal leer fahren will ich nicht -> winter und es is saukalt -> angst um meinen kat) vielen dank schonmal im voraus! |
Diese "erfahrung" mit dem Tank haben alle anderen Daihatsu Fahrer auch schon gemacht, ist bei meinem YRV genau das gleiche, der Tank zeigt leer obwohl sicher noch 10 Liter drinnen sind.
Wir hatte eine ähnliche diskussion auch schon bei den Cuore denen gehts genauso.... Also definitiv stimmt das was bei dir im Handbuch steht, in dem Fall 50 Liter. Ich würde aber auf jeden Fall so hinfahren dass du auf jeden Fall noch 5 Liter reserve drinnen hast, allerdings weißt du das erst wenn du ihn einmal richtig leer gefahren hast wie weit deine Tankanzeige nach unten geht wenn er WIRKLICH leer ist. Das mit den 10L/100km hatte rene auch schon mal, irgendwas war da... Ich glaub hatte mit den Reifen zu tun. Rene, kannst du nochmal hier antworten? |
|
danke für deine antwort aber reifen können es eigentlich nicht sein ich fahr michelin alpin a2 175/65R14
die haben im rollwiederstand usw eigentlich ganz ordentlich abgeschnitten ps find ich echt genial das forum hier! bin nur durch zufall drübergestolpert aber ich find`s echt klasse das es sowas auch für uns, die daihatsu minderheit gibt! |
also bei 195er reifen einen höheren verbrauch ok...aber bei 175er...is ja on der breite her die orginalbereifung....
|
Hallo,
herzlich willkommen im Forum !!!! Endlich bin ich nicht mehr alleine :D :D :D Also zu Deinen Fragen: Der GM hat einen 50 Liter Tank, wenn die Anzeige auf dem letzten Strich steht sind noch knapp 10 Liter drinn (+/-) wenn die Nadel ca. 3-4mm links neben dem Strich liegt ist er ganz leer (Achtung: ohne Vorwarnung - Motor geht einfach aus... kein Ruckeln oder Stottern über ein paar km). Der 1,5l Motor der ersten GM Serie reagiert SEHR durstig auf Vollast. Also lieber mal in den 4. runterschalten als im 5. das Pedal bis ans Bodenblech zu donnern... Der Grand Move ist eh mehr ein entspannter Gleiter als ein Auto mit dem man hohe Duchschnittstempo bolzen kann. Mit den 195er Reifen lag mein Rekord bei 12 - 14l im Winter. Mit den 175er Winterreifen und etwas ruhigerem Gasfuß sind es wieder 7,5l. Im Sommer habe ich trotz 195er so knapp 7l verbraten. Bei "Schleichfahrt " waren es auch mal knapp unter 6l. Schau mal wie alt Deine Zündkerzen sind, die können auch schon mal den Verbrauch nach oben treiben. Ölwechsel alle 10.000km nervt zwar etwas, sollte aber gemacht werden. Gruss René PS.: welche Ausstattung / Farbe hat denn Dein Schlitten??? |
danke für deine tipps, also er hat schon 125000km runter und ich muss echt mal schaun wie alt die zündkerzen sind....
also mal dann zur austattung: da ich noch schüler bin und meine geld nicht weit über das benzingeld hinausgeht is er noch ganz im orginalzusatnd: - klimaanlage -elektrische fensterheber - radio - 2 airbags und ABS aussen und innen also noch nichts verändert... aber das kommt noch denk ich :) das einzige was ich neu dran hab sind die winterreifen... farbe is unten silber und oben grün... hab den wagen von meinem vater geschenkt bekommen als er sich einen neuen wagen gekauft hat und er hat ihn 97 als der GM rauskahm vom händler gekauft und immer sehr schonend gefahren. insgesamt is der wagen also in einem sehr guten zustand... was das öl betrifft da hast du recht; ich muss so ca alle 5000km nen halben bis dreiviertel liter nachschütten also nochmal danke für die tips ich denk es liegt an meiner doch etwas zügigeren fahrweise und den alten zündkerzen... |
Hallo,
Wow, Klima und ABS - das hat meiner leider nicht zu bieten... dafür aber Sitzheizung - einfach traumhaft wenn es morgens kalt ist. Ansonsten habe ich schon 3/4 vom Zubehörkatalog verbaut und z.B. auf weiße Frontblinker umgerüstet. Der Ölverbrauch erscheint mir etwas hoch. Ich mußte bisher zwischen den Inspektionen (alle 10.000km) kein Öl nachfüllen. Schau mal auf Deinen Öldeckel, da müßte ein Daihatsu Symbol drauf sein. Diese muß parallel zum Motorblock stehen, andernfalls kann der Ölverbrauch ansteigen. Hat mir mein Werstattmeister erklärt. In dem Deckel ist eine Ölnebelabsaugung, wenn der Deckel falsch draufsitzt kann zuviel Öl weggenommen werden. Gruß René PS.: 125.000km sollten für einen Daihatsu Motor kein Problem darstellen. Die sind sehr langlebig. Schau aber mal nach, ob der Zahnriemen schon gewechselt wurde. Der Intervall beträgt 100.000km. Wäre schade und teuer, wenn ein gerissener Riemen Dir den Motor killt... |
oh sitzheitzung könnte ich in diesen tagen auch gut gebrauchen!
keilriemen is neu soviel ich weiß neu .... hmm das mit dem öldeckel...also wen ich ihn so drauf mach wie du es sagst is er eindeutig viel zu locker aufm motor. hab mich etwas doof ausgedrückt also ich hab dan schon noch öl drin aber es sind dann halt nur ein paar millimeter zu minimum markierung....also es geht schon... welches öl empfiehlst du denn ? etwas teureres oder tuts auch ein "baumarktöl"? |
Hallo,
also ich hab immer Castrol Öl drinn 15W30 wenn ich mich genau erinnere. Baumarktöl ist so eine Sache, kann OK sein, kann aber auch schund sein... Gruss René |
ok danke!
|
Auch wenn dieser Thread schon sehr antik ist, habe ich das "Problem" mit der Tankanzeige auch. In den Tank soll ja 50 Liter reingehen. Letzthin hatte ich bei 3 mm unter dem roten E Strich unterwegs schnell 8 Liter reingetan. Am nächsten Tag an meiner Stammtanke war ich aber überrascht, als es bei 37 Liter schon Klack an der Zapfpistole gemacht hatte. Nach grober Überrechnung müsste ich ja noch 7 Liter im Tank gehabt haben, bevor ich die 8 Liter dazugetankt hatte. (Von der Tanke an der ich die 8 Liter getankt hatte bis nach Hause und dann am nächsten Tag zur Stammtanke dürfte ca 2 Liter verbraucht haben.)
|
Das is sonne Sache
Also mehr als 40 liter hab ich in meinen Granny auch noch nich reinbekommen. Damit schaffe ich dann so um die 700 KM. Ich denke da muss jeder seine eigene Erfahrungen machen und das ausprobieren.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wie beschrieben kann man auch über den roten Strich hinaus fahren und womöglich beim Gran Move sogar 50 Liter nutzen, aber wie beschrieben geht das auf eigene Gefahr. Im Handbuch steht wohl sinngemäß: Zitat:
|
Irgendwie komme ich nicht unter 8 L/100 km. Habe jetzt mal den Reifendruck auf 2.5 bar erhöht.
|
Hallo,
ich fahr auch einen Gran Move. 50ltr. bekommt man nicht rein, wenn der Tank leer ist und der Gran Move absauft weil er keinen Sprit mehr hat, bekommt man höchstens 46ltr. rein, dann muss er aber leer gefahren sein. Manch einer kann den Gran Move mit 6,5ltr. fahren der andere mit 11ltr., 8ltr. Verbrauch ist also eigentlich recht gut im Schnitt wohl gemerkt. Von den Reifen hängt recht viel ab, betrifft auch den Druck der Reifen. Ich komm mit meinem Gran Move bei sparsamer Fahrweise so um die 600 KM. Tanken tu ich immer Super, mit Benzin komm ich nicht so weit. Das macht so um die 50 bis 80 Km Differenz. Zum Ölverbrauch, wenn dein Gran Move so um die 0,5ltr. bis 1ltr. auf 5.000 bis 10.000Km braucht ist das eigentlich ganz normal. Meiner braucht zur Zeit 1,2ltr. auf 6.000Km, ich hab jetzt mal so einen Zusatz für Motorenöl eingeschenkt, damit die Dichtungen erneuert werden und der Verbrauch sich senkt. Mal schauen was rauskommt. Komischer weise schwankt der Ölverbrauch immer hin und her, manchmal braucht er nur 1ltr. auf 10.000Km manchmal muss ich alle 2.500Km 1ltr. nachschenken. Warum? Weis ich auch nicht. In der Garage finden sich aber auch garkeine Ölspuren am Boden. Wegen dem Spritverbrauch sollte man einfach die Drehzal unten lassen und so bei 3.000 Umdrehungen schalten, so machs ich zumindest. Wenn man den GM tritt und auch noch ein wenig Gewicht mit drinn hat säuft er schon mal gerne 12 - 13ltr. MFG Tibor |
Um auf der Autobahn auf 120 km/h zu kommen, muss man den Granny doch ein bisschen treten. Am besten fährt er sich zwischen 80 und 100 km/h und bei 60 km/h kann man sogar auf oder unter 2000/min dahinrollen.
Gut, ein Automat genemigt sich sowieso mehr. Und ich fahre pro Tag die ganze Bandbreite von Stadtverkehr bis Autobahn. Bei Spritmonitor sind kaum Grannies eingetragen und die haben zwischen 7 und 8 Liter Verbrauch im Schnitt. |
Zitat:
Gruß Martin |
Zitat:
Mal sehen, ob ich irgendwie noch auf 7 bis 7.5 L komme. Gut im Winter saufen die Autos sowieso mehr. |
Zitat:
Du fährst einen Automatik, die Automaten von Daihatsu sind alles andere als sparsam und schlucken gut Motorleistung. Wenn dann auch noch der 1,5er Motor an der Automatik hängt ist ein Verbrauch von 8 Litern voll und ganz OK. Der "kleine" Motor tut sich schon mit der Handschaltung teilweise etwas schwer. Mit der Automatik presst man den Motor halt nochmehr aus. Einen Grany kann man bei extrem sparsamer Fahrweise mit 5L fahren. Bei normaler Fahrweise ist der Verbrauch zwischen 6-7L. Für die Automatik kannst Du locker 1-1.5L draufrechnen. Gruss EVA |
Zitat:
Als Öl hatte die Garage ein 10W40 reingetan. Hätte ich das gewusst, hätte ich evtl. ein synthetisches 5W40 oder 0W40 genommen. Gibt es evtl. ein Automatenöl, das den Verbrauch etwas senken kann? Bergauf hat der Granny recht Mühe auf Geschwindigkeit zu kommen. Vorallem oberhalb von 80 km/h. Innerorts kann man ihn bei 1500/min schön gleiten lassen. Und auch 60 km/h kann mit weniger als order knapp 2000/min gefahren werden. Da schätze ich den Verbrauch eher als tief ein. |
Wirklich sparsam zu fahren, heißt, dass die Tachonadel 80 km/h nicht überschreitet oder man mit 95 auf der Autobahn Langstrecke hinter LKWs fährt. Dann sind 5 Liter ohne Automatik möglich. Mit Automatik ist man dann aber schon wieder locker bei 6 Liter oder mehr.
Bei Kurzstrecke und wenn man immer 100 km/h fährt, wo es möglich ist, kann man sich selbst bei vorausschauender Fahrweise mit 6,5 l/100 km bzw. knapp 8 Liter glücklich schätzen. Der aktuelle Sirion braucht mit Automatik im Schnitt auch knapp 8 l/100 km, hat aber einen moderneren und kleineren Motor und ist insgesamt kleiner. Mfg Flo |
Momentan steht der Verbrauch bei knapp 8.1 L/100 km. Die Anzeige ist aber wirklich unpräzise. Beim ersten Mal bei der gleichen Stellung gingen ca. 38 bis 39 Liter rein. Diesmal waren es 45 Liter gewesen.
|
45ltr. ? ? ?
Dann war der Granny aber kurz vorm absaufen. Ich hab schon seit so nem halben Jahr immer einen 20ltr. Ersatzkanister Benzin dabei. Mir kommt es so vor, als wäre die Tankanzeige aber nur im Winter also im kalten Zustand nicht so präzise wie sonst. Sonst wusste ich immer ganz genau wann wieviel noch drinn ist. MFG TunerTibor |
Der Grany hat einen 50 Liter Tank, den man auch fast leerfahren kann. Unser Tankrekord steht bei 49,3l. Da hat auch nichts geruckelt. Sollte man aber nicht versuchen ohne Kanister oder starke Nerven.
Selbst wenn der Motor mit Aussetzern anfängt kann man sich bei geringem Tempo und Bocksprüngen noch 2-3km retten. Gruss EVA |
Zitat:
Gruss EVA |
wow 49,3ltr. da komm ich nicht ran, maximum waren 46,irgendwas ltr. aber wie gesagt da ist er mir schon abgesoffen.
LG Tibor |
Hi Leute,also mein Mann hat unseren GM mal leer gefahren(im Gewerbegebiet)im Kofferraum 2x 20l und 1x 10l Reservekanister.Diese 50l gingen ohne weiteres rein.Wenn leer steht die Tankanzeige 2-3mm unter leer und als die 50l drin waren stand die Tankanzeige 2-3mm über voll.Normalerwiese sollte man ihn aber laut Handbuch nicht leer fahren,aber mein Mann hat behauptet er hätte eine Tankanzeige drin die Aufleuchtet wenn der Sprit alle wird dem ist nicht so denn ich hab da auch nichts im Handbuch gefunden.
lg Gabi |
Hallo,
nö der GranMove hat keine Warnleuchte für den Sprit. Da leuchtet nix auf, außer der Kopf von deinem Mann wenn der Tank leer ist und das Auto einfach so abgesoffen ist ohne das was aufgeleuchtet hätte . . . Ne nur Spaßßß, aber leuchte gibts da nicht. MFG Tibor |
Hi Tibor,
ich wuste es ja aber er hats mir ja nicht geglaubt und geshalb hat er ihn ja mal leer gefahren,natürlich dann eben mit den Reservekanistern on Bord.Und ja er bleibt dann wirklich einfach stehen und geht aus.Seitdem darf ich ihn immer tanken wenn die Tankanzeige auf viertel steht,vorher hies es ja immer brauchst noch nicht tanken es reicht wenn du tankst wenn die Leuchte erscheint. lg Gabi |
Hallöle,
ja genau so isses ! ! ! Wenn das Auto ausgeht, kann man das Auto aber noch ein paar mal starten und dann kommt man so um die 2-4Kilometer weit. Die Erfahrung hab ich leider schon machen müssen. MFG Tibor |
Ich fahre seit 2006 einen G301 und würde dir empfehlen auch Ölstand regelmäßig zu kontrollieren. Ob da eine Warnlampe gibt, kann ich nicht sagen.
Die Kühlflüssigkeit verschwindet auch ab und zu mit fortschreitendem Alter. |
Zitat:
Doch die gibt es, die leuchtet z.B. bei jedem Einschalten der Zündung auf! Wenn die aber wegen zu wenig Öl bei laufendem Motor aufleuchtet ist es meist leider schon zu spät ... Rene |
Ist ja auch keine Warnlampe für den Ölstand sondern für den Öldruck und wenn die Pumpe nichts mehr zu saugen hat ist auch kein Öl mehr im Motor.....
Manu |
Ist ja auch keine Warnlampe für den Ölstand sondern für den Öldruck.
Das habe ich auch gemeint. Ein Mal musste ich mehr als ein Liter reinkippen und Öldrucklampe hat nicht aufgeleuchtet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.