![]() |
Wie bezeichnest du die Karosserieform des YRV?
Hallo Leute
Ich möchte hiermit die YRV BESITZER (bitte nur die Besitzer) bitten zu sagen welche Karosserie der YRV eurer Meinung hat. In der "Fachwelt" scheint es immer noch unklar zu sein, manche bezeichnen in als "mini-van" für andere ist er ein "kleinwagen" und dritte ordnen ihn als Kombi ein. Was ist er eurer Meinung nach? |
Bin kein YRV fahrer, daher kein vote wie gewünscht.
"Kompaktwagen" würde evtl passen? sprich "G**f-Klasse"? Kombi?? zu kurz Limo?? fehlt das flache heck |
@ Rainer
Hallo
Ich persönlich würde Ihn als Microvan bezeichnen. Wenn man den Begriff Van von der USA stammend herzieht sind das gewaltige Vehicel!!! :shock: In den Fahrzeugscheinen steht meistens Kombi warum auch immer :?: Für einen reinen Kleinwagen ist er einfach doch schon zu grosszügig, vorallem im Innenraum. Kleinwagen sind für mich Peugeot 106, Polo, Fiat Panda etc... So long Beni |
Eindeutig Mikrowelle , ehm Microvan ! :D
Gruss Mike |
Re: @ Rainer
Zitat:
georg |
Für eine Limousine fehlt eindeutig der extra-Kofferraum.
Kleinwagen kommt zwar von der Länge hin, sonst hat er aber mit einem Kleinwagen nix gemeinsam. Kombis sind doch eigentlich wie eine Limousine, nur mit höherem Kofferraum. Ich würde ihn als Mini-Van einstufen Daniel PS: habe heute bei autoexpress.co.uk den Sirion als Supermini eingestuft gesehen (zusammen mit Daewoo Matiz und Smart). :? |
@JapanTurbo
Bei uns (Österreich) steht drinnen: Art des Aufbaues: "AC Station Wagon" |
Hi,
würde den YRV auch überhaupt nicht als Kleinwagen ansehen! Kompaktwagen finde ich sehr passend. Auch den Cuore (L251) würde ich vom Raumangebot her nicht als Kleinwagen bezeichnen, da er vom Raumangebot mit einem Polo vergleichbar ist, obwohl dieser (Polo) ungefähr die Länge des YRV hat. Schöne Grüße Thomas |
Naja ein Kompaktwagen ist der YRV schon noch nicht. die Kompaktwagenklasse ist heute bei weit über 4 m angelangt:
Civic 4.28m Golf 4.25 m Mazda 3 4.48 m usw. Er geht schon klar als Kleinwagen. aber mit Van Bezeichung, daher finde ich die Bezeichnung Micro-Van korrekt. Ein Mini-Van bezeichnet leider schon bereits VW-Sharan und Toyota Previa und Co. Da der Van wie einer meiner Vorredner richtig bemerkte aus den USA kommt und dort Riesenmöbel sind, werden die Euro und asiatischen Vans bereits als Mini-Van bezeichnet! somit fällt für einen Van auf Kleinwagenbasis die Rolle als Micro-Van zu! Gruss Stephan PS: Der Gran-Move war eher ein Kompaktwagen-Van als der YRV! |
microvan auf keinen fall.
was bleibt dann für meinen move übrig. nanovan? :-) es ist dev. ein minivan |
Zitat:
Nein stimmt schon, das ist genau das worauf ich hinaus wollte.... |
Bei Daihatsu selbst läuft der YRV unter KLEINWAGEN!!!
Ich weiss nicht was ein Move mit einem VAN noch zu tun hat. Auch der YRV ist in Tat und Wahrheit überhaupt nicht Van ähnlich, nur die Kopffreiheit ist ein bisschen mehr als in einem Fiesta oder Polo. Ich sag mal so: Wenn das ein Van ist... http://www.qualityrental.com/tagsale...-dodge-van.jpg dann ist das ein Minivan.... http://www.newcars.nl/fotos/renault/espace.jpg und dies ein....richtig! Microvan oder Kleinwagen... http://www2.odn.ne.jp/~cai30510/c/c_yrv.jpg und der? ein Microcar! Nothing Van, sorry! :D http://www.automotive-technology.com...ages/car_1.jpg Gruss Beni |
Schließe mich Beni an!!!!
|
Vielleicht könnte man es noch so umschreiben:
Van - grosse Amikisten (keine pendants in Japan und Europa) MiniVan - Toyota Previa und co. MiniKompaktVan - Toyota Corolla Verso/Renault Scenic/Daihatsu GranMove MicroVan - Daihatsu YRV/Toyota Yaris Verso/Opel Meriva/Ford Fusion MicroCompactVan - Daihatsu Move/Suzuki WagonR+ |
Hallo,
@ runabout --- Van - grosse Amikisten (keine pendants in Japan und Europa) --- Naja, was bitte ist den ein VW-Bus oder eine MB V-Klasse ??? Beide haben in etwas das Format eines Chevy Astro Vans... Und man kann beide Modelle auch relativ "kuschelig" bekommen. (Aus dem Grund wird ein Transit nie ein Van sondern bleibt immer eine nackte Handwerkerhütte :D :D :D ) Gruss René PS.: Mit der Einstufung "MiniKompaktVan" für den Grand Move gehe ich 100% einig !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Was ist aber ein VW Touran ??? Sorry, ich habe vergessen das wir über Autos reden :D :D :D |
Naja auch das was VW Touran nennt ist ein MiniKompaktVan wie auch der Zafira oder der Almero Tino und der Tacuma von Daewoo.
Einen VW-Bus oder die V-Klasse einen Van zu nennen finde ich jedoch übertrieben, das sind nur aufgemotzte Kastenwagen, sonst nichts (übrigens den Previa hab ich ja auch unter MiniVan klassifiziert, ist also auch für mich noch kein Van im klassichen Sinn) Stephan |
Ich perönlich finde die bezeichnung "Micro-Van" ja eher abwertend. Habe ihn auch das erste mal in dieser "tollen" Auto-Bild gelesen.....
Es ging mir bei dieser Umfrage ja auch nicht darum was die "richtige" Bezeichnung offizell ist, sondern wie IHR ihn seht, denn wir sind ja hier im Forum unter uns, oder? :) |
Wenn ich Kombi oder Van oder auch Microkompaktvan etc.. höre wird mir eh schon schlecht. Schliesslich gibts einen YRV GTti und einen GTti gibts normalerweise niemals als Van oder Kombi!
Für mich persönlich ist der YRV ein fünftüriger KOMPAKTSPORTLER, nicht zu verwechseln mit Sportwagen oder Wagon! :lol: Gruss Beni |
Kompaktsportler... HMM, KLINGT echt gut! :)
Oder sagen wir einfach, der YRV ist einfach ein geiles Auto. Sicher nicht perfekt, das hab ich jetzt nicht gesagt, aber einfach GEIL! ;) |
@ Rainer
Da geb ich dir 100 pro Recht! :D Gruss Beni |
@ Rainer
stimme auch zu ..... :-) Stephan |
Jo da stimm ich auch zu, KOMPAKTSPORTLER
wird ihm doch sehr gerecht. Gruss Peter |
@Runabout. Ich hab ´nen VW T4 Multivan. Da ist der Van schon im Namen drin. Du solltest mal darin Platz nehmen und 500 km am stück fahren. Da ist hinterher nichts verspannt. Und 2 Personen können bequem darin schalfen. Schade, daß Daihatsu sowas nicht anbietet Um beim YRV mitsprechen zu können, muß ich mir erst mal einen näher ansehen. Aber hier in einer Großstadt mit 250.000 Einwohner hab ich noch keinen fahren sehen.
|
Der der Vorgänger des HiJet hiess hier auch CabVan.......wegen dem ist das auch noch kein Van sondern ein sehr kleiner Kastenwagen mit 850 ccm...... Und wenn VW da Plüsch reinsteckt und gute Sessel reintut bleibts ein Kastenwagen (einfach ein luxuriöser....... :-) ) nicht böse sein, aber da bekommt ihr keine andere Antwort von mir ......... :mrgreen:
Stephan |
Hi Tom!
STIMMT, der YRV ist SEHR selten zu sehen. Umsomehr freut man sich wenn man dann doch einen sieht. Hier in Wien habe ich in den letzten 2 Jahren genau 4 YRV's gesehen. Das ist echt wenig! Ich würde dir empfehlen das du mal einen YRV mit Automatik probe fährst, die Handschaltungsversion ist schon um einiges lauter. Oder gleich einen GTti. Einfach mal probefahren und selbst ein urteil bilden würde ich mal sagen. Ich selbst habe das zwar nicht getan (genausowenig wie bei seinem Vorgänger dem Sirion) die habe ich gekauft und bin danach erst das erste mal gefahren, aber ich bin hier etwas verrückt was Daihatsu angeht und daher sicher kein Maßstab für andere. Aber versuchs mal. Ich bin letztes Jahr im Sommer eine Tour von über 3000km gefahren mit dem YRV und das innerhalb 1 woche. Also von Wien, nach Mönchengladbach, dann nach Frankreich und von dort nach Dessau um von dort wieder nach Wien zu fahren :) War echt geil, ich hatte so ein permanentes dauergrinsen drauf weil ich mich einfach gefreut habe so viel mit meinem Auto zu fahren und dafür dann auch noch Kilometergeld zu bekommen und bequem wars obendrein :) |
@ Runabout: Hast ja recht, im Kfz-Schein steht ja auch Kombi.
|
@ Rainer: Daihatsu-verrückt bin ich auch. Oder eher treu. Nächste Woche will ich den 5. Daihatsu kaufen (in 18 Jahren). Allerdings "nur" einen L251. Für den YRV reichts leider nicht. Aber Porbesitzen ist auf jeden Fall geplant.
|
Hi Tom,
solange wie Du bei Daihatsu bleibst, machst Du nicht wirklich was falsch! 8) Der L251 ist ein schönes und sehr angenehm zu fahrendes Auto, was viel Platz bietet. Als Top hast Du auch eine sehr gute Ausstattung oder Du schaust nach aktuellen Sondermodellen, die wohl gerade kommen. Schöne Grüße Thomas |
Hey Tom
Ich hab da was für dich... Einziger manko, er hat keine Klimaanlage... Gugst du http://pic.autoscout24.com/images/1/7/8/24645871_1.jpg http://www.autoscout24.de/home/index...38&id=24645871 Preis EUR 10.950 Erstzulassung 08/2002 Kilometerstand 23300 Kraftstoff Benzin kW/PS 95/129 Außenfarbe gelb Getriebeart Automat Türen 4 Fahrzeugart Jahreswagen Wagen-Nr. NEW-10 TÜV-Prüfung 08/2005 |
@ Rainer: Danke für den Tipp. Hab die gängigen Seiten auch alle schon durch. Bei dem Preis nehm ich aber lieben einen neuen kleineren. Von Gebrauchten hab ich erst mal die Nase voll (L201). Ich werd das Sondermodell L251 nehmen.
|
@ Rainer. Bin heute im YRV probegesessen. Fahren wollte ich meinem Händler nicht antun. Es hat hefitg geschneit und die Neuwagen haben Sommerreifen.
Der YRV gefällt mir auch sehr gut. Allerdings bin ich erschrocken, wie wenig man vom Fahrersitz aus von der Motorhaube sieht. Ich denke, meine Frau hätte da ein ernstes Problem. Ich würde den YRV als Kompaktwagen bezeichnen. |
Stimmt Tom, man sieht tatsächlich beim YRV nicht wo die Motorhaube aufhört, gleiches gilt eigentlich auch für das Heck beim einparken.
Ich weiß aber nicht woran es liegt dass ich wirklich NOCH NIE vorne oder hinten "kontakt" hatte mit einem anderen Auto beim einparken. Du weißt instinktiv WO dein YRV aufhört du mußt es nicht sehen, ich kann es schwer beschreiben. Am besten du machst mal ne probefahrt, dann weißt du was ich meine. Wenn ich da an mein "hin und wieder Firmenfahzeug" denke.... wuiii, da siehst du zwar wo das ding in etwa aufhört, aber trotzdem hast du wahnsinnig schnell "kontakt" mit dem vorderen Auto aufgenommen, schneller als die lieb ist.... (Skoda Oktavia Kombi) |
Zitat:
Zitat:
Aber Rainer kann ich nicht ganz zustimmen. Beim Cuore weiß man hinten, wo Schluß ist, und da auch der YRV hinten so steil ist, sollte das auch bei dem kein Problem sein! Hindernis anpeilen, Unterkante Fenster anpeilen, 10cm zugeben :arrow: PASST!!!! Gruß Martin |
Hi,
muss Martin recht geben, dass man beim neuen Cuore die Schnauze vorne nicht sieht. Aber man siehts oder besser weiß einfach, wo Schluß ist. Beim L701 konnte man vorne die Schnauze sehen; meiner Meinung liegts daran, dass die gerader nach vorne geht (und ein wenig länger ist, als beim L251). Schöne Grüße Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.