![]() |
Motor(?)-Probleme L 201
Hi,
Bin heute morgen ziemlich erschrocken: Habe mein Auto ganz normal gestartet (hat heute allerdings 2-3 Sekunden gedauert=Zündkerzen?) und als ich losgefahren bin, fing es auf einmal an zu ruckeln. Hab dann ein bisschen ganz gegeben, half aber nicht wirklich. Das selbe im 2, 3 & 4. Gang...als ich dann so ca. ´nen Kilometer gefahren bin, lief er wieder rund. Das selbe Problem hatte ich dann heute Mittag nochmal. Ich gehen mal davon aus, dass es immer ist wenn er eine Zeitlang steht. Kann mir jemand sagen, was das ist? Ich hoffe mal nichts ernstes. Habe ihn jetzt erst 2 Wochen und da lief er immer schön rund. Danke schonmal im Vorraus und Gruss an alle ;) |
Wieder einer mit den Mikroschaltern !!
Des ist nichts ernstes, wenn man es weiss ! Gib mir mal Deine E-Mail Adresse, dann helfe ich Dir mittels Anleitung weiter ! Gruss Mike |
|
Hi,
mein Cuore L201 ruckelt auch des öfteren und er startet manchmal erst na so ca 5-10 Sec. und mehrmaligem Anlassen. Könnte das auch was mit diesen Schaltern zu tun haben? falls ja bitte Anleitung oder Lösungsvorschläge an antispamm.danieldirr@antispamm.web.de schicken. Bei den . ten abschneiden(2 . auch entfernen) mfg Daniel |
das die motoren was ruckeln is normal, haben die alle... aber das die probs mit starten haben is mir neu :!: :?:
|
Ist bei mir aber auch so.
Und das ist in ganz unregelmäßigen Abständen. Also manchmal springt er sofort an, manchmal muss ich 2 oder 3 mal versuchen. Dann muss ich manchmal auch gas geben damit er nicht wieder ausgeht. Dachte schon, das es an den Zündkerzen hängt, aber die sind sauber und relativ neu (3 Monate hat mir der Vorbesitzer gesagt). |
Ja ich weis das ruckeln ist teilweise wohl serienmässig,
aber was ich meine ist extremes ruckeln bzw. eher Rodeo und ich glaube nicht das diese art von Ruckler serienmässig sind. Was mich auf die Mikroschalter tippen lässt ist das sägen im Lehrlauf, zumindest habe ich im Archiv einen Hinweis entdeckt das dies unter anderem ein Symptom dafür sein könnte. Das sägen und extrem ruckeln trit auch immer zusammen auf. Ich hab den Cuore in zwei Daihatsu Vertragswerkstätten gehabt zwecks Vergasereinstellung und es hat sich eigentlich nix geändert. Die zweite Werkstat sagte dan das der Motor von der ersten Werkstat nicht richtig eingestellt worden sei, und sonst haben sie auch nix gefunden . Von daher denke ich das der Vergaser ok und richtig eingestell ist. Das mit der Zündung was nicht so toll läuft denke ich auch, aber die Zündkabel sind neu und die Zündkertzen sind auch erst 5 Monate alt. Die Verteilerkappe und der Finger sind auch sauber und in ordnung. Also kurtz und gut die Symptome sind identisch mit denen von Dahastdu und von daher denke ich das ich schon richtig liege mir den Mikrosschaltern,. Also Falls wer weis wo und wies geht bitte info an mich. |
Dank Mike ist mein 1. Problem gelöst. Nach Einstellung des Mikroschalters ruckelt der Motor zwischen 2000 und 3000 U/pm nicht mehr. Ich hab die Schalter vorher durchgemessen. Sie schalten einwandfrei. Ein Austausch ist also vorerst nicht notwendig. Danke Mike
Nun zum 2. Problem: Bei Vollast, also ab 3800 U/pm oder 115 km/h regelt der Motor ab. Ich denke, das liegt am 2. Mikroschalter. So weit ich gesehen habe, wird dieser aber mit der gleichen Schraube eingestellt, wie der 1. (untere) Schalter. Gibts sonst noch eine Möglichkeit? |
Soviel ich weiss, lässt sich der 2. Schalter nicht verstellen !
Ich schau morgens mal im Handbuch nach. |
einen wunderschönen guten tag:)
ich bin neu hier und habe auch das problem mit dem ruckeln und hätte deshalb auch die anleitung...wäre echt nett mail:: diewerbung@gmx.de |
guten tag
ich habe seit dem ich vor 4 wochen die zündkerzen gewechselt habe, ein problem im leerlauf. der motor läuft bei 900U extrem unruhig. erst habe ich gedacht es ligt an den zündkerzen und habe erstmal gewartet. es ist auch ein wenig bessergeworden, aber erst wenn ich mit dem gas so auf 1000 gehe läuft er wieder ruhig. |
ich hab zwar zur zeit ein ganz anderes problem (siehe beuleuchtungsthread). das ruckelproblem hab ich aber auch noch. er ruckelt bei kaltem motor bei 2000-3000 u/min und stirbt auch manchmal nach dem starten wieder ab wenn ich nicht leicht gas gebe. an manchen tagen gehts dann wieder ganz gut. wäre fein wenn ich da auch ne anleitung zur einstellung geschickt bekommen könnte!
stale.fish@gmx.at möchte auch gleich hier mal respekt an das forum aussprechen. hab hier zwar noch "nicht viel" gepostet. lese aber schon seit längerer zeit mit. echt klasse dieses forum! |
Wo und wofür und zu welchem Zweck gibt es diese Microschalter? Ist das ein Geheimnis, oder kann das auch hier veröffentlicht werden?
|
die mikroschalter regeln den vergaser, bezinzufuhr, wenn ich das jetzt richtig verstanden... oder mike?!
|
Zitat:
Die beschriebenen microschalter sind eigentlich "meßgeräte" oder steuergeräte für den Vergaser wenn man so will. Sie befinden sich hinter dem Vergaser, richtung spritzwand. Sie sollen im normalfall die übergänge, den Leerlauf und vor allem den Kaltlauf regeln, funktionieren diese nicht richtig, dann kommt es zu dem beschriebenen Ruckeln weil wahlweise zuwenig/zuviel Luft bzw. zuviel/zuwenig Benzin in den Motor gelangt und so nicht richtig verbrennen kann, daher das ruckeln. Frage damit beantwortet? |
PS:
Cuore L201 = BJ. 1991 bis 1994 Cuore L501 = BJ. 1994 bis 1998 Cuore L701 = Bj. 1998 bis 2003 Cuore L251 = Bj. ab 2003 (neuestes Modell) Die noch älteren Cuore nennen sich L50/L55 L60 L80 |
Hallo Leute !
Die Mikroschalter sagen dem Steuergerät, was es wann zu Regeln hat ! Der untere Schalter magert das Gemisch im Leerlauf ab und schaltet den Teillastbereich ab 1200 U ca. wieder zu ! Der Obere sagt dem Steuergerät, wann es auf das Vollastgemisch zu schalten hat ! (Voreingestellter Wert bei Vollast) Zum 1000en Mal : Die Mikros sind original zu schwach ausgelegt und machen plötzlich Wackel, da die Kontakte verbrannt sind ! Wenn die Einstellung nach dem Datenblatt von mir nichts hilft, so müssen die Mikroschalter ersetzt werden ! Solche Schalterchen gibts für ca. 5 Euro in jedem Elektronikershop ! Die Schalter sind Rechts am Vergaser angebaut ! Zum Tausch muss man die Nieten vorsichtig ausbohren und die neuen Schalter ( eigentlich Taster) mit M3 Flachkopf- Schrauben und Muttern befestigen ! Die Schaltbügelchen müssen wiederverwendet werden ! Die Stecker sind neu anzulöten ! Lasst Euch deswegen auf keinen Fall einen neuen Vergaser andrehen !!!! Zu diesem Thema habe ich hier schon etliche Male gepostet ! Bitte stöbern ! Vielen Dank ! :D Liebe Grüsse Mike |
Zitat:
Ich habe diese Frage natürlich nicht ohne Grund gestellt. Ich habe hier noch einen Prelude mit Doppelvergaser (auch so ein Elektronik-Fuzzi mit G-Kat) und der weißt genau diese Probleme auf. Wollte mal wissen, ob das bei Daihatsu ähnlich gelöst ist. |
Hallo Mike,
würdest Du mir bitte nochmal die die Anleitung zum Tausch der Mikroschalter schicken, habe sie leider verloren! m-r-bergmann@web.de Gruß Micha |
Geschehen !
Sieh Dir auch die Anleitung in der Knowledge Base an ! Gruss Mike |
ich hab auch so ähnliche probs (ruckeln hält sich allerdings in grenzen)
ich hab folgendes: wenn der motor kalt ist, also über nacht gestanden etc., springt er nur schwer an, längeres orgeln und 2-4 versuche... dann will er kaum gas annehmen: man gibt gas zum anfahren, vor allem beim versuch rückwärts zu fahren (aus parklücke raus), und der motor stirbt ab (mit getretener kuplung), man kann nur ca 1mm aufs gas treten, dann gehts so irgendwie und wenn die drehzahl runter geht, schnell wieder fuß vom gas... allerdings soviel: hab neulich neue zündkerzen gekauft (NGK V-Line No.10 BPR6EY-11) und bei diesen den kontaktabstand so gelassen, wie er von werk aus war, ca. 0,9-1,0mm (laut cuore-anleitung soll 0,8-0,9mm, soweit ich in erinnerung habe), aber da man dies nur schlecht messen kann, zumindest ich, habe per lineal -lol- die oben genannten angaben (knapp 1mm) festgestellt und dachte mir, das wird schon richtig sein... mit den neuen kerzen ging n paar tage alles top, dann fing o.g. prob an (glaube ich zumindest), vorher mit den alten kerzen war das nicht so, hier war allerdings der abstand geändert (ca. 0,5mm, was ja eigentlich zu wenig laut anleitung ist) bitte mal comment! werde einfach mal die kerzen rausdrehen und ganz leicht den abstand verringern... |
Probier mal vor dem Starten, das Pedal etwa 3 Mal zu betätigen . Nun weg vom Gas und so den Wagen anlassen !!
Kontrolliere auch, ob die Drehzahl bei kaltem Motor höher (ca.2000U), als normal ist und dann allmählich bei Betribswärme auf 900 zurückgeht !! Zu dem Thema wurde auch schon viel berichtet !! Suchfunktion benutzen !! Gruss Mike |
Zitat:
3x 'pumpen' mach ich dann auch immer, wenns nicht so anspringt... drehzahl is bei kaltem motor in diesem bereich (2000), allerdings nicht sofort...., der rüttelt halt schonmal ne kurze zeit mit ca. 800 rum, bis er dann mal höher oder aus geht -lol aber ab mal minimal den kontaktabstand verringert, bin ich mal gespannt, was morgen früh sache is... |
Jo, das Problem hab ich auch, bei Aussentemperaturen unter 20 Grad (also wie jetzt). War auch schon Motor durchchecken und Ventile einstellen lassen, soweit alles ok. Kaltstartautomatik und Magnetventile funktionieren.
Das Pumpen am Gas bringt bei mir nix, ausser dass er dann furchtbar raucht und nach Benzin stinkt, aber trotzdem ausgeht. Hab das Problem einem Mechaniker vorgetragen und er meinte, ist klar, das liegt an der Kombination Vergaser und Kat. Wenn der Kat kalt ist und der Vergaser durch Kaltstartklappe zu, bekommt er zu wenig Luft, weil der Rückstau vom Kat zusätzlich drosselt. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber für weitergehende Diagnosen fehlt mir die Kohle. Ich halt ihn halt die erste Minute am Gas (Fuß leicht draufstellen), eben auf die 2000U/min, nach ein paar Sekunden geht er dann eh von selber auf die Kaltstartdrehzahl. |
Re: Motor(?)-Probleme L 201
Unter dem Luftfilter ,im Vergaser,vindest du die elektrischen Ventile.
Die zwei grune drahter soltest du durchsneiden und mit dem motorblock verbinden. (unter eine Schraube vestmachen) Und das rodeo reiten ist verganghenheit. |
hi, habe in letzter zeit auch, das mein l201 stark ruckelt nach ca. 2-3Minuten ist es weg und des weiterm spring er schlecht an, er spring nie beim ersten mal an! Wo ran kann das liegen? Kerzen und zündkabel sind neu! ist es vielleicht auch der Mikroschalter? wenn ja hier ist meine mail-adresse
blonski.m@freenet.de danke! |
Zitat:
|
ja bitte, erklärs uns! ;)
|
Ich hatte das problem und habe die antwort gefunden auf
problemcar.nl . Sie konnen auch messen dass der Wiederstand dess Grunen Drahtes 0 Ohm sein musste. (Sorry fur mein schlechtes Deutch) |
aaaach, egal..., man versteht ja, was du schreibst
|
So, wie ich dass jetzt verstanden habe, soll man die grüne Drähte der Magnetventile, auf Masse legen !
Wieso eigentlich ?Liegen die normalerweise auch auf Masse, oder überlistet man hier irgendwie die Steuerung ? Stimmen danach auch die Abgaswerte noch ? Gruss Mike |
Ich habe mich jetzt mal schlau gemacht und das Steuerschema studiert !
So, wie ich das sehe, bekommen die 2 Ventile ( elektr.gesteuerter Vergaser ) von der Zündung den Plus und das Steuergerät bringt den Minus !! Wenn ich nun die grünen Drähte auf Masse lege, so sind die Ventile ständig ( eingesch. Zündung ) aktiv ! Ausserdem werden die Ventile getaktet angesteuert ( je nach Gesch. verschiedene Steuerzeiten) Das dürfte sich negativ auf die Abgaswerte und den Verbrauch auswirken ! Wens interessiert : Der elektr. gesteuerte Vergaser vom L201, L80 hat vier Ventile, die elektrisch sind : 2x die Steuermagnetventile, 1xdas Hauptabsperrmagnetventil und das Belüftungsventil !! Ich werde mich heute nochmals, am L80 überzeugen, ob das auch wirklich so ist ! Ich gebe Euch Bescheid ! Gruss Mike |
Ich bins nochmal .
Also, es ist definitiv, wie ich oben geschrieben habe ! Wenn ich nun den grünen Draht auf Masse lege, steigt die Drehzahl leicht an, sobald man die Masse wieder wegnimmt, droht der Motor abzusterben ! Wenn ich die Spannung an der Masse des Ventiles messe, so ändert sich diese stetig ! D.h. also, dass das Vergasersteuergerät die Ventile über Masse getaktet ansteuert !!!!!!! Also, bitte nicht fummeln, sonst stimmen die Abgaswerte nicht mehr und der Verbrauch erhöht sich dementsprechend !!!! Ausserdem weiss man nicht, ob die Ventile 100 % Einschaltdauer vertragen !!! Grüsse Mike |
Das wird shon stimmen aber als mein Auto reagierte alsob ich bei ein Rodeo mitmachte war dies die Lösung.
|
Menno :twisted:
Wann glaubt mir das endlich mal einer mit den Mikroschaltern !! Die Mikroschalter steuern über das Steuergerät die beiden Ventile an !! Einmal Teillast und einmal Vollast ! Viel Vergnügen beim nächsten Abgastest und em Benzinverbrauch !! :? Grüsse Mike |
das mit den mikroschaltern glaub ich dir schon lange mike! ich hab mittlerweile schon fast so viel übung darin dei eintzustellen das ich das mit verbundenen augen kann ;) (na ok, sooo gut bin ich dann auch noch net, aber ich bekomms hin)
|
Danke Kiter !!! :D Ich erzähl hier nämlich nur, was im Handbuch steht und ich mich auch selbst davon überzogen hab, ob es stimmt !!!
Grüsse Mike |
@kiter
toll, dann kanste das ja mal bei meiner karre machen! ;) |
du kannst vorbeikommen un dir das pdf ausdrucken moe. du weißt doch, übung macht den meister *ggg*
|
Hallo zusammen, nach einigem Geschraube läuft der Kleine (L201) echt gut!
Aaaaber, lässt man ihn nach dem Warmfahren etwas abkühlen, fängt er wieder an zwischen 800 und 1.000 u/min zu schwanken, manchmal geht er dann auch aus. Es passiert aber wirklich nur wenn er wieder neu Gestartet wird, lässt man ihn laufen, spürt man kaum ein Ruckeln und die Drehzahl bleibt auch relativ konstant. Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.