![]() |
Rost am Charade
Hallo!
Bin gerade so aus Zufall im Forum gelandet, und habe mich mal spontan angemeldet. Habe auch schon die erste große Frage: Bei meinem Charade G100 hab ich im rechten hinteren Radkasten mit großem Schrecken zwei dicke Rostlöcher entdeckt (wenn man im Kofferraum die Verkleidung abmacht). Eine Werkstatt meinte das wäre eine Schwachstelle bei dem Modell und reparieren lohnt nicht... Hat jemand ähnliche Erfahrung und hat ein paar Tips auf Lager? Gruß aus Trier René |
Hallo Rene!
Ich hatte auch einmal einen G102 (das war der mit dem Stufenheck Kofferraum hinten dran), doch weiter zu deinem problem. Das sich laut deiner Werkstatt eine Reparatur deines Charade nicht mehr lohnt ist logisch da der G100 derzeit etwa mit Preisen von max. 1500 Euro gehandelt wird, und eine solche Rostbekämpfung wie bei deinem Charade kommt da schnell mal auf 600-700 Euro (Hauptsächlich arbeitszeit). Da ich weit weg von dir wohne kann ich dir nicht wirklich eine günstige Werkstatt nennen, aber versuche doch eine Werkstatt zu finden wo du vielleicht "mithelfen" kannst indem du selbst innen alles ausbaust damit die das schweißen können. VIEL billiger ist es wenn der Rost auf der von hinten gesehenen RECHTEN seite wäre, denn wenn man Links schweißen muss, dann muss man dazu vorher den Tank ausbauen. Mir selbst kommt das schon ein wenig komisch vor dass dein Charade an DER stelle wirklich durchgerostet ist (ist das wirklich ein loch oder "nur" Rost??) Nur mit selbst reparieren kannst du dir da einiges sparen, vielleicht ist hier ja noch jemand aus deiner nähe der dir weiterhelfen kann. |
Hallo Rainer!
Danke für die schnelle Antwort. Die beiden Löcher (ca. 6x2 cm) sind zum Glück auf der rechten Seite, also kann der Tank drinnbleiben. Das mit dem Tank war ein sehr guter Tip, da hätte ich wohl nicht drann gedacht... Mein gutes Stück ist Baujahr 87 und hat mich mit kleineren Roststellen schon immer auf trab gehalten. Das hinten links der Radlauf rostet scheint ja fast normal zu sein... aber die 2 Löcher fand ich auch etwas seltsam. Ich werde dann mal Deinen Rat beherzigen und die kleinen freien Werkstätten in der Umgebung abklappern, denn zum verschrotten ist mir der Wagen doch zu schade schönes Wochenende mfg René |
Hi Rene!
Ich kann dich SEHR gut verstehen dass du dich nicht von deinem Charade trennen willst. Das mit dem Rost kenne ich vom charade, waren immer so kleine hässliche Stellen ohne wirklich durchzurosten, darum hat es mich gewundert das deiner wirklich durchgerostet ist. Eine sogenannte Hinterhofgarage wäre in deinem Fall die günstigste Lösung, denn bei sowas kann man nicht viel versauen, wenn er fertig ist gib noch ne schicht Zink-Spray drauf damit das auch zu bleibt. Wenn du zeit hast am 13.September dann könntest du ja auch gerne zum 1. Internationalen Daihatsutreffen in Mönchengladbach kommen :) grüße Rainer |
Hallo
Ich bin zwar Cuore-Fahrer, aber ich will Dir trotzdem einen Tipp geben !! Hinten im Radkasten, müssten Verstärkungen angebaut sein. Diese wurden Punktgeschweisst und danach verkittet. Nun, mit den Jahren wird der Kitt spröde und nimmt Feuchtigkeit an ! Die Folge ist ... Die Kotflügel und Schweller rosten ! Dat muss niemehr sein, dachte ich mir und habe meinen Wagen komplett Hohlraum -behandelt ! Ich lag schon Wochenlang unter dem Cuore und habe neues Blech eingeschweisst ! Das schlechte Material muss man komplett rausschneiden,son frisst der Rost weiter,wie der Krebs beim Menschen! (blöder Vergleich ) Die Hohlraumversiegelung war das Beste, jetzt habe ich Ruhe ! Man spritzt mit einer spez. Spritzpistole und 10 Bar Druck , einfach alle Hohlräume mit dem Wachs ein . Nicht rentieren ? Warum ? Bei uns werden die Kotflügel immer repariert, solange das tragende Chassis noch gut ist ! Gut Reparieren ! Gruss Mike |
Mit 10 Bar blässt du da rein??? WOW, der dringt dann ja wirklich bis in die allerletzte Ecke vor!
Bei meinem YRV habe ich das mit normalen fertigen Dosen gemacht, allerdings als reine vorsichtsmaßnahme denn von Rost ist logischerweise noch lange nichts zu sehen, hab aber trotzdem in den beiden Schwellern 1 1/2 500ml Dosen "verbraten", ich sagte mir lieber ein bisschen mehr als irgendwann später mal rost! *g* |
Hallo
@Rainer Ja, mit den Dosen ist dass sowas. Damit dringst Du nicht in jede Ritze vor ! Wenn Du den YRV länger als 10 Jahre behalten willst, so rate ich Dir, ihn professionell Hohlraum zu versiegeln !! |
Hallo Rainer, hallo Mike !!!
Danke für die vielen Tips, da kann das nächste Wochenende kommen... Ein Daihatsutreffen finde ich klasse, wo gibts weitere Infos und wo muß man sich anmelden??? Noch eine Frage an Mike: Die Wachs-Versiegelung scheint mir genau das Richtige für meinen Grand Move zu sein, der soll auch noch in ein paar Jahren noch nicht rosten. Wo kann man so etwas machen lassen? 10 Bar hört sich nicht nach ATU- oder Baumarktprodukt an. Gruß von der schönen Mosel René |
hallo an alle
Mal ne dumme Frage. War der G100 nicht vollverzinkt???????? oder täusch ich mich da jetzt gewaltig....... :?: :?: :?: Stephan |
Hallo Stephan!
NEIN, leider, der G100 war nicht verzinkt und er hatte auch teilweise sehr wenig Hohlraumschutz wesewegen einer meiner ersten tätigkeiten am 1 1/2 jährigen Charade damals ein hohlraumversiegelung war (selbstgemacht) und hat geholfen :) |
ups da war ich also total im irrtum, war immer voll davon überzeugt, der G100 hätte eine vollverzinkte karosserie à la Audi 100. tja so kann man sich irren :oops:
gruss Stephan |
Jeder gute Carrosserie-Fachmann macht so ne Versiegelung vortrefflich !
Fragt erst, wie und womit er das macht !Manche sind auch Dosenbenutzer ! Man kann es auch selber machen ! Das Mittel bekommt man im guten Fachhandel, wie z. B. bei einem Temot-Verbundpartner !! Ich hab jenes von Teroson drin (Autotest sehr gut ), Tectyl ist auch gut !! Ne Spritzpistole habe ich von einem guten Kollegen, geliehen bekommen ! Man kann sich aber auch selber eine aus ner Farbpistole bauen . De Schlauch muss einfach dünn und lang sein ! Am Ende befindet sich der Zerstäuber ! Ohne Grube wird man dreckig, wie ne Sau ! Wachsreste entfernt man mit Waschbenzin !! Gruss und gut Versiegeln ! Mike aus der Schweiz |
Zitat:
Hallo Rene! Alsooooo die Einzelheiten zum Treffen findest du hier im Forum unter "Treffen" und dort schau dich mal durch. Stattfinden tut es am 13.September in Mönchengladbach Treffpunkt 10h am Sportplatz, wenn du etwas genaueres wissen willst frag bitte "dierek" er ist der Organisator des Treffens! Wir würden uns freuen dich auf dem Treffen willkommen zu heissen! Liebe grüße Rainer |
so, meld ich mich auchmal außem urlaub. *gg*
das die charade da rosten is leider so. :-( is bei allen die ich habe auch so. wenns wirklich durchis hilft wie die anderen gesagt haben wirklich nur rausschleifen bis aus blech, neue blechstücke reinschweißen un sigaflex drauf. dann am besten das ganze noch mit grundierung überlackieren un fertig. |
Und noch ein paar Roststellen
Hallo!
Habe noch ein paar Stellen, bei denen es sich durchaus lohnt, mal nachzuschauen.: Radlauf hinten (l+R) Fuge zwischen Ersatzradwanne und Heckblech (Von innen beim Ersatzrad schauen) Unter den Dichtungsgummis der hinteren Ausstellfenster Unter dem Gummi der Heckklappe (unten und oben) Unter dem Schmutzfangstreifen am Vorderrar r+l In der Motorhaube an der Öse zum Verschließen (kriecht zwischen die beiden Blechschichten (zumindest bei den 15 Jahre alten) |
Hallo,
Der Tip mit diversen weiteren möglichen Roststellen war doch sehr ernüchternd... habe an meinem guten Stück weiter Rostnester in der Ersatzradwanne sowie an der Heckklappe gefunden. Aber lieber jetzt mehr Arbeit als später viel mehr und mit höheren Kosten. Aus leidvoller Erfahrung kann ich aber noch folgende "Rost anfälligen" Stellen anbieten: Motoraufhängung (Flugrost an der Schweißnaht) Rost an den Nähten der Schwellern (unter den Türen) Befestigung der Türfangbänder Radlauf vorne und hinten auf der Fahrerseite (komischerweise fast nie auf der rechten Seite...) Gruß René PS.: Hat jemand Erfahrung mit "Hamerit - Streichen auf Rost" gesammelt. Laut einem Bekannten wäre das Zeug super für kleinere Roststellen. |
joah, das hamerit is garnet so schlecht. bei meinen autos hab ichs bisher aber immer nur auf abgeschliffene un meistens mit sigaflex "grundierte" stellen gestrichen. bisher dabei keine probs.
aber so wies aussieht kommt bei nem anhängerrahmen der zwar gesandstrahlt un dann mit hamerit gestrichen wurde der rost jetzt wieder durch. :cry: aber frag mich bitte net warum!? is das einzige wos wieder durchkommt... |
Hallo,
danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ich werde den Hamerit-Lack einfach mal an ein paar kleinen Stellen testen und mich überaschen lassen. Gruß René |
joah... probier einfach mal aus. ich hab da wie gesagt noch keine probs mit gehabt bis auf den anhänger...
|
Auf vorhandenen Blechrost kann man so viel streichen, wie man will !
Irgendwann kommts wieder zum Vorschein und ich sag Euch auch warum det so is ! Das Autoblech wird aus rezykliertem zusammen mit neuem Blech ausgewalzt. Je nachdem werden mehr oder weniger Walzgänge gemacht. Deswegen bleiben auch mehr oder weniger Sauerstoffmoleküle im Blech zurück. Genau dieser Sauerstoff will in ein paar Jahren wieder raus . Die Folge ist Rost ! :( Das Einzige was hilft ist das angefaulte Blech rauszuschneiden und neues reinzuschweissen ! :D Danach hält des mit der Farbe wieder für viele Jahre ! Am besten macht man zusätzlich sowieso noch ne Komplette Hohlraumversiegelung mit Wachs ! Gruss Mike |
das das blech gemischt wird hab ich noch net gewusst... :eek:
sicher is das rausschneiden un reinschweißen von neuem blech das beste, aber auch das aufwendigste |
Doch, das ist heutzutage immer mehr so . Leider--- :(
Bei den teureren Wagen werden mehr Walzgänge gemacht, als bei den günstigeren ! Vaters Volvo ist steinalt und hat noch keinen Rost, dafür hatte mein Cuore L80 umso mehr ! Man kann nur so gut wie irgend möglich, mit Wachs vorbeugen. Wat anderes bleibt nicht . |
Zitat:
Ich da ein profesionelles Gerät dazu von Teroson. Ich würde es sehr gerne auch für jemand machen. Michael Hodel kennt es schon. Er hat meines schon benützt. 10 Bar ist zuviel. Laut Hersteller soll man es mit maximal 8 Bar benützen. Mfg Johannes aus Metzingen |
stimmt... gut einwachsen is alles was auf dauer wirklich vorbeugend hilft!
|
Hallo,
habe noch 3 Roststellen gefunden :cry: , ich hoffe mal das die nicht auch typisch für den G100 sind. 1.) Die Fuge, zwischen Fußraum (Rückbank) und und dem Blech an und auf dem die Rückbank ist. Rost ist bei mir auf voller Wagenbreite... aber zurzeit nur Oberflächlich. 2.) Innenblech vom Seitenschweller auf der Fahrerseite, an der Stelle wo die Gurte befestigt sind (stimmt mich in Bezug auf einen möglichen Unfall, sehr nachdenklich). 3.) Besestigung vom Fahrersitz (hinten links) an der Naht zum Bodenblech (gibt mir auch in Sachen Sicherheit zu denken). Ich werde wohl doch mal zu ner Werkstatt fahren und fragen ob man das noch schweißen kann. Bei so relevanten Punkten wie bei 2 und 3 möchte ich nicht einfach "do it yourself" Bleche einsetzten... Grüße von der Mosel René |
also da hab ich noch keinen rost gehabt soweit ich mich erinnern kann...
|
Guck ich untern Teppich oder lass ichs lieber sein???
So, nachdem ich dann wegen des Wassereinbruches beide Sitze ausgebaut habe und dann den ganzen Teppich und Isomatten zum Trocknen mit reingenommen habe, bleibt nun ein bißchen zeit sich das Auto mal ohne Verkleidung anzuschauen...
Ich war doch sehr gespannt, was sich mir da so bietet, nachdem ich Deinen bericht über neue Roststellen gesehen habe... Ich scheine nochmal Glück gehabt zu haben... Aber ein klein wenig Rost habe ich auch an der hinteren linken Sitzbefestigung gehabt. (Finde ich aber normal, weil der ganze Fußraum buchstäblich unter Wasser stand). Diese kleine Rostelle werde ich jetzt gut behandeln, und dann hat der Rost keine Chance mehr (Da wir vorher einen R4 gefahren haben, habe ich viiiel Erfahrung beim Rost beseitigen gemacht. Demm der rostet wirklich schon im Prospekt!) Sonst ist kein Rost zu entdecken. Werde aber die gelegenheit nutzen, das ganze mal mit einer Art kettenfett auszunebeln. (kettenfett aus der Sparydose finde ich bis jetzt ganz gut, weil es erst flüssig ist wie Caramba und in alle Ritzen kriecht und ein paar Minuten später fest und fettig wird. Dann schützt es eigentlich sehr gut. Bis denn Gruß, David |
ja ja, die Rostvorsorge kann man eigentlich nie und bei keiner Marke übertreiben.
Ich habe auch alle Hohlräume nachgearbeitet und sogar nochmals extra innen alles ausgebaut um hier nachzuarbeiten da speziell in den innenkanten absolut KEIN Schutz drauf war. Auf den folgenden Fotos seht ihr alle stelle die ich nachbearbeitet habe, ich muß aber dazu sagen dass dies alles nur VORHER Fotos sind, speziell die vom Unterboden. Denn jetzt ist dort nur schwarzer Unterbodenschutz zu sehen, innen ist es nur Hohlraumwachs dass ich über den gesamten innenboder verteilt habe. http://www.daihatsu-forum.at/pics/Imm007.jpg http://www.daihatsu-forum.at/pics/imm005.JPG http://www.daihatsu-forum.at/pics/Unterboden4.jpg http://www.daihatsu-forum.at/pics/Unterboden6.jpg http://www.daihatsu-forum.at/pics/Unterboden11.jpg Also keine Angst vor dem zerlegen eurer Autos, ihr solltet nur drauf achten dass ich wenn ich (so wie ich) Airbags in den Sitzen habt dass ihr die Batterie abklemmt aus Sicherheitsgründen und erst wieder anschließt wenn wieder alles angschlossen und eingebaut ist! [/img] |
So, ich habe mir jetzt noch mal ein paar Kilo Blech organisiert... am Wochenende wird dann hemmungslos geschweißt... :D :twisted:
Werde da sehr großflächig drüberbraten, Hauptsache ich komme noch mal durch den Winter - dann kann ich mir die Winterreifen für meinen Großen sparen... |
na dann viel spass dabei! :)
|
Habe meinen Winter GTti (Bj. 87, 163 000 km) gerade für den nächste Winter Fit gemacht und auch einen Riß im hinteren linken Radlauf entdeckt. Ca. 10 cm lang, 5mm breit und komplett durch. Wir haben dann ein Blechstreifen von innen draufgeschweißt, alles mit "Unterbodenspray" abgedichtet und nun hat es TÜV ohne Mängel gegeben. Leider ist vorher noch das übliche leiden aufgetreten. Die hinteren Bremsen waren mal wieder fest. Hoffe, das kommt den Winter nicht öfters vor.
Gruß Ingo |
Bei meinem sind auch die Radläufe betroffen und von den hinteren Innenkotflügeln die Falz (warum dichtet man das auch mit Unterbodenschutz ab)
Zudem sind bei mir die Innenkotflügel von innen feucht, also sprich im Hohlraum! Das sorgt natürlich mit dem ganzen winterlichen Salz für perfekte Bedingungen für gevater Rost :-x Scheint ich hab schon ein Rostloch obenrum - konnte bis jetzt noch nicht in Angriff nehmen wegen des Wetters! http://hometown.aol.de/Pissy%20Titoly/DCP00554.JPG http://hometown.aol.de/Pissy%20Titoly/DCP00555.JPG http://hometown.aol.de/Pissy%20Titoly/DCP00556.JPG http://hometown.aol.de/Pissy%20Titoly/DCP00557.JPG http://hometown.aol.de/Pissy%20Titoly/DCP00558.JPG http://hometown.aol.de/Pissy%20Titoly/DCP00559.JPG http://hometown.aol.de/Pissy%20Titoly/DCP00560.JPG http://hometown.aol.de/Pissy%20Titoly/DCP00561.JPG http://hometown.aol.de/Pissy%20Titoly/DCP00562.JPG |
Heute hab ich erstmal die betreffenden Stellen mit Korrosionsschutzfett behandelt - so kann ich zumindest von ausgehen das er nicht weiterrostet!
Gab es ein gewisses Baujahr das Karosseriemässig verzinkt worden ist - weil meiner ist definitiv verzinkt :gruebel: (zumindest einseitig) Man sieht diese "Zinkblumen" am Blech! Nur leider war Hohlraumversiegelung ein Fremdwort, der Unterbodenschutz ist im Radlauf teilweise so dünn geworden das Blech zum vorschein kommt! Im Sommer geht es weiter! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.