![]() |
Höchste Motorleistung mit einem Daihatsu
Hallo.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit den Kilometerleistungen der Daihatsu? Bitte gebt den Wagentyp + der höchsten gefahrenen Kilometerleistung an. Ich habe zur Zeit eine Kilometerleistung von ca. 44.000. Könnt Ihr mir sagen, welche Maximalleistung von einem Cuore (meiner L701 Bj. Okt. 2000) zu erwarten ist. Und wie schaffe ich es, dass der Motor am längsten halten tut? MfG Robert :wink: |
immer schön warm fahren bevor er richtig drehzahl bekommt. öfter mal das Öl wechseln. AN DEN ZAHNRIEHMEN DENKEN! spätestens bei 90TKM wechseln. Den Wagen nicht nur "trullerig" fahren also auch mal 10 min Vollgas über die Autobahn
Aktuelle KM Leistung 103 TKm Move L601 EZ. 06/97 |
Sollte ich das Öl vor den Intervallen von 20.000 km wechseln? Alle 10.000 anstatt der vom Hersteller angegebenen 10.000 km?
Achja, junkies haben bei meinem Cuore (L701) die Seitenscheibe eingeschlagen und die Frontschreibe stark beschädigt. Zudem wurde mein Autoradio geklaut (Medion Autoradio - Aldi). Ich hatte zuvor bereits das Problem, dass das Radio nur mit großer mühe in den Einbauschacht zu kriegen war (zu eng?). Ist dies normal oder sind die Einbauschächte (Radiovorbereitung durch Daihatsu Händler) immer so eng? Daihatsu, klein und fein. :D Robert. |
Hi Robert
Zum Thema Einbauschächte für die radios beim L 7 sind zu klein. Also ich kann mich da gar nicht beklagen. Mein Sony past da wunderbar rein was sonst bei mienem vorherigem Opel net ging.(zumindestens net ohne das ich es bei jeder kurve wieder in den schacht zurück schieben mußte) Siehe Foto http://www.8ung.at/wof_kobald/c4-1.jpg oder http://www.8ung.at/wof_kobald/Jun24_03.JPG |
Also mein Rekord waren 173.000Km mit einem Cuore L201, der so gut lief, daß der Händler der ihn kaufte mir bis heute nicht ganz glaubt :D
Also mit L80 / L201 sind 200tKm möglich, nur immer brav Ölwechsel und Inspektionen machen (lassen). |
Uhr verschoben?
Hallo Christian.
Ich habe mir die Bilder angesehen. Mir scheint es so, das durch das Sony Radio (auf dem 2. Link besser zu sehen) die Uhr etwas nach oben gedrückt wurde. Es sieht ein wenig verkanntet aus. Dies war bei meinem Radio (bevor es vor 2 Tagen gestohlen und mein Cuore 2 Scheiben einbüssen mußte) auch der Fall. Bei mir gestalltete sich der Einbau etwas schwierig. Es war schwer, das Radio reinzuschieben, ohne Angst haben zu müssen, man könne etwas beschädigen. Kannst Du mir einen Tipp geben oder mir sagen (schreiben) warum es so aussieht, als Wäre das Uhrenfeld nach oben verschoben? MfG Robert. Daihatsu, klein aber fein. |
Ich hab zwar keinen Cuore, aber ich hatte bis Oktober einen Sirion mit dem 1.0L Motor mit 55PS, also exakt der der auch im L701 seinen Dienst tut. Ich bin mit ihm 91.000km gefahren und habe die Wartungsintervalle eingehalten (Service alle 20.000KM mit ölwechsel).
Er hatte bis zum schluß keine probleme, allerdings hat man es gerade im vorigen Winter (2001/2002) gehört wenn er einen ölwechsel "wollte". Er zeigt mir dies indem er beim Kaltstart in der früh sich für die ersten paar sekunden etwas anders angehört hat. Man stelle sich das geräusch vor das ein Motor macht wenn er entweder zu wenig öl hat oder besser gesagt er den öldruck nicht schnell genug aufbauen konnte. Nach einem ölwechsel war dass dann immer sofort weg, also ich sag mal er mag es wirklich und er braucht es auch wenn man ihm so alle etwa 10.000km das öl wechselt, was bei 2,5L öl ja auch nicht wirklich viel verlangt ist, oder? ;) |
@ Robert
Der Eindruck das das Uhrenfeld nach oben verschoben worden ist ist nur deshalb weil ich das Foto aus eine Schräglage gemacht habe die dies dann so erscheinen läßt. Also im Normal fall ist das nicht so. Zum Einbau habe ich die Blende (meine ist nun Blau) abgenommen und dann das Radio eingebaut. Danach die blaue Blende wieder drauf. Daraufhin habe ich dann die Blende vom Sony radio aufgesteckt und alles sah und sieht noch heute richtig gut aus. Es stimmt es ist eng aber doch reicht der Platz :-) |
Blende abnehmen!
Könnt Ihr mir beschreiben, wie ich die Blende abnehmen kann, ohne diese zu beschädigen (einfachster Weg)?
Wäre euch sehr dankbar. Bisher hatte ich das Radio eingebaut ohne die Blende abzunehmen! MfG Robert. Daihatsu, klein aber fein. :) |
Also ich vermute mal das die Blende die gleiche ist wie im Sirion von 98 dann hast du über den Heizungsreglern (wenn du von unten nach oben schaust) 2 Schrauben.
Wenn du dann den Aschenbecher herraus nimmst und an der unterseite (unter dem Aschenbecher) vorsichtig anziehst (gerade, und in richtung zur handbremse). Wenn du es 3 cm gelöst hast unten solltest du den Zigarettenanzünder abstecken und dann die blende wirklich nur GERADE nach hinten ziehen, thats it... Allerdings nur wenns identisch ist mit dem Sirion aber ich vermute das aufgrund der Fotos sehr stark! l.g. Rainer |
Danke für den Tipp!
Ich danke Dir für den Tipp :wink:
Ich kann diesen erst ausprobieren, wenn mein Cuore wieder eine Front- und Seitenscheibe besitzt (ist in der Werkstatt (Einbruch :cry: )). Zurück zu meiner ursprünglichen Frage: Welche Kilometerleistung hattet Ihr mit euren Daihatsu maximal (nicht Tageskilometer sonder insg.) herausgeholt? Und was denkt Ihr wo liegen die Grenzen, z.B. beim L701? Nun mich interessiert auch, welches euer min. Verbrauch bis jetzt war (am besten für den L701). Und wie habt Ihr es geschafft diesen zu erreichen? MfG Robert. Daihatsu, klein aber fein. |
Hallo Robert,
schau mal unter Tips zum Einfahren des Cuore, da findets du schon was zum Thema Verbrauch. |
Also ich hab einen L201 und der hat schon knapp 115000km drauf und läuft immernoch einwandfrei. Einzig der Auspuff ist mir letztens durchgerostet, da hatte das Teil wirklich einen hammer klang, das kann ich euch sagen, aber mit 70€ Kosten bei der Werkstatt war alles wieder geregelt.
|
mein Cuore L701 Bj. 05/99 hat mittlerweile 135.000 km
Zitat:
ich habe mit meinem Cuore in den letzten knapp 4 Jahren 135.000km zurückgelegt. Dabei habe ich einen minimalen Verbrauch von 4,5l/100km auf einer Strecke von rund 200km nachts, mit konstant 120 auf Schweizer Autobahnen erreicht. Im Gegenzug habe ich auch schon 8l/100km bei 300km Vollgasfahrt (vollgeladen mit 4 Personen) mit Brems und Beschleunigungsorgien auf deutschen Autobahnen erreicht. Im normalen, zügigen Alltagsverkehr bewege ich mich so um die 6-6,5l/100km. Leider hat mein kleiner jetzt, nach all den Kilometern wahrscheinlich sein 1. ernsthafteres Wehwehchen (bisher nur Kundendienste nach Vorgabe mit Bremsbelagwechsel ca. alle 20.000km). Seit rund 2 Wochen dringt ein singendes Geräusch beim Gasgeben aus dem Motorraum, verstummt sofort beim Auskuppeln, oder sobald kein Gas mehr gegeben wird. Mal sehen was da jetzt defekt ist. Viele Grüße Andi |
Ich tippe da auf Ausrücklager, also mußt du wahrscheinlich in den sauren Apfel beißen und eine neue Kupplung montieren lassen!
|
Zitat:
Ich hoffe du hast recht und es ist kein Lager im Getriebe, eine neue Kupplung bei 135.000 km ist wohl akzeptabel. Mal sehen, was meine Werkstatt dazu sagt. Ciao Andi |
Kilometer L201
Hallo.
Mein Daihatsu Cuore Bj. 1991 hat fast 159 000 km. Und zieht noch sehr gut. Und ich hab sehr viel Spass Ihn zu fahren. Mfg Johannes |
Hallo.
Ich bin einer der wenigen Applause Fahrer. Hat jetzt stolze 179.000 auf dem Tacho. Fängt jetzt leider an Öl zu verbrauchen. Kolbenringe und Ventile wurden so bei 95.000 bereits gemacht. |
Ich habe einen Cuore L80 mit über 235000Km
Ich nehme nur vollsynthetisches Oel Alle 10000km Kerzenwechsel Bosch Alle 10000km Kühlwasser Alle 10000km Getriebeöl Alle 40000km Vergesst bei 100000km nicht den Zahnriehmen !! Ausserdem sprühe ich den Motor mit Silikonspray ein!! Der Motor läuft bei guter Pflege Langggggggggggggggggggggge !!! |
Cuore
Hallihallo!
Bei uns war letztens einer in der Werkstatt mit nem cuore L80 und nem Wildcat. Der Cuore hatte 214Tkm runter und der Wildcat(2,8TDi) hatte 280Tkm runter mit dem ersten motor. Der motor mußte beim L80 ausgetauscht werden weil der Besitzer nicht den Wechselintervall des Zahnriemens beachtet hatte (erster Wechsel bei 80Tkm und der zweite.....nie passiert), beim Wildcat hat er sie eingehalten (erster bei 80, zweiter bei 160, dritter bei 250Tkm) und läuft immer noch!!!! (ohne Scheiß!!!!!!!!!!). Zum Thema Radio: In unserer Werkstatt bauen wir die Radios über der Uhr ein und verwenden Radiohalter. So entstehen keine Spannungen und das Radio sitzt gerade! Einziger nachteil man kann die Uhr nur schwer ablesen, aber da die meißten Radios eh eine im Display haben stört das "fast" niemanden. Tschausen Free P.S. Habe mit meinem 98´Charade (Cool Edition) zwar erst 50Tkm runter aber noch nie Probleme gehabt!! |
Reperaturintervall, kleiner Cuore inzwischen schon bei 117500km und da bemerkt der Händler letztens das es langsam mal Zeit werden könnte den Zahnriemen zu wechseln. Oel bin ich schon 5000km drüber, muss ma wieder inspektion her denke ich *ups*
|
Hallo,
der L80 hat nen Nähmaschinenmotor, habt Ihr schon mal gehört das ne Nähmaschine kaputt geht?! Mit dem Ersten 110.000 dann gab sdie Karosse und die Schlösser ect. auf. Der Zweite steht derzeit bei 132.000 und läuft und läuft nur bei nassem Wetter muss man mehrmals starten ist aber typisch oder? |
mein erstkontakt mit einem daihatsu war vor ca. 4 jahren, als ich mit meiner jetzigen frau (cuore gehörte ihrer mutter, ihren twingo hab´ich geschrottet), es war so´n eckiger, 5-türer, hatte bereits 260.000 gelaufen.
wir sind zu zweit nach italien zum radfahren gewesen, mit gepäck und 3 fahrrädern, alles im auto !!! das packen hat mich 3 stunden gekostet. mal abgesehen davon, das er am pass nach einer pause mal nicht von selber anspringen wollte (hab´ihn dann runter rollen lassen - sprang im2. dann an), hatten wir keine probleme. verbrauch bei 120 km/h ca. 4,5 liter. ab da fand´ich ihn toll ! wir hatten auch mal ein halbes jahr so einen, hatte bereits 350.000 runter, für 1000 DM gekauft, mit inspektion und tüv neu, vom händler, lief sebst im winter 1a - ich gab´ ihn weg für so´n fetten SAAB, wegen den radrennen, im winter machte er nur probleme (hatte auch schon 250.000 gelaufen) da hab´ ich es bereut !!! |
Mein GTti Bj. 89 hat 140.000 drauf. Kein Ölverbrauch auf 5000 km, Zahnriemen bei 100.000 km gewechselt, Kupplung bei 100.000 (war selbst für Ihren Tod verantwortlich). Ansonsten war nichts. Auch der Turbo ist noch der erste. Ich mache alle 5000 km oder im Frühjahr Ölwechsel (Castrol RS 10W60, natürlich immer mit Filterwechsel). Mein Winter-GTti hat 165.000 km drauf (7. Hand !!!). Hab ihn eigentlich als Teileträger gekauft. Nun bin ich schon 40.000 km mit ihm gefahren. Bei 155.000 km Zahnriemenwechsel (der Vorbesitzer hat gesagt er habe einen gemacht, aber es war zu 90% noch der erste), bei 158.000 jaulte eine Spannrolle (toll, die sollen angeblich 200.000 km ohne Probleme übestehen) und die Pleullager waren auch so in der gegend fällig. Der Turbo könnte noch der erste sein, aber wer weiß das schon bei eien 7. Hand Auto. Ansonsten ca. 0,6 l Öl auf 5000 km, Ölwechsel alle 5000 km (Castrol GTX5 10W40).
Das A und O einer langen Lebensdauer ist das warmfahren (bzw. das Kaltfahren beim Turbo) und der regelmäßige Ölwechsel. Ich bin auch nicht jemand, der die Kisten nur gamächlich dreht. Wenn sie warm sind wird die Maximale Leistung abgefordert. Zwar nicht immer, aber ab und an steht die Drehzahlmessernadel schon gut über 7000 1/min. Gruß Ingo |
Also mein '94 Cuore hab ich bei 122000 km abgegeben da lief er aber noch praktisch wie neu, wurde dann auch für 2000€ verkauft, und nun hab ich nen Feroza der hat inzwischen auch 104500 km druff, macht aber irgendwie macken der Motor hört sich nicht gut an, aber mal schaun.
|
Also ich kann auch nur Positives über die möglichen Kilometerleistungen berichten.
Mein erster Charade hatte als ich ihn verkauft habe 285.000 km runter. Und ich Idiot habe ihn verkauft, weil ich dachte, dass ich mir lieber nen Neueren kaufe, weil die Defekt-Wahrscheinlichkeit geringer ist. Heute denke ich, dass ich ihn hätte behalten sollen... Es war ein Charade G100 mit dem CB-23 Dreizylinder. Er hat 285.000 km mit der ersten Kupplung gehalten!!!. Das Einzige was fällig war, waren Stoßdämpfer, LIMA-Kohlen und neue Domlager. (Natürlich sonstige Verschleißteile, wie Bremsen, Auspuff, Öl auch) Der nächste Charade, den ich lange gesucht habe hat inzwischen auch schon wieder 196.000 km runter. Es ist ein G102 mit dem HC-E Motor. Und ich habe mir fest vorgenommen, den zu fahren, bis er mindestens 350.000 km runter hat. Das Geheimnis der hohen Kilometerzahl: Immer alles selber machen, nie die Werkstatt ranlassen, die arbeitet nach Richtzeiten und lebt vom Reparieren rein zufällig kaputtgegangener Teile.... Den Ölwechsel stark nach vorne ziehen, das wirkt Wunder- Man kann es sogar hören, er läuft geschmeidiger und verbraucht nie Öl..... Man sollte sein Auto schon echt lange fahren, was hilft es schon, jahrelang Erfahrungen mit dem Modell zu sammeln, jede Schraube zu kennen, jedes Ruckeln sofort deuten zu können und ihn dann zu verkaufen..... Man muss die Erfahrungen nutzen.... :D Schönen Abend noch David |
also mein 1.6er gti hat jetzt 156xxx km auf der uhr und läuft noch recht gut. das einzige, was erjetzt hatte, ist eine kaputte kopfdichtung und verrußte zündkerzen von beru "ultra x".
im januar lasse ich noch die kolbenringe überprüfen und dann hoffe ich ma, dass er mit mir noch seine 250'000 voll macht. hab ihn vor zwei monaten für 1200€ gekauft und denke, wenn ich jetzt noch die oben genannten reps durchführe, hab ich für 2000 euro nen guten GTI bekommen :ja: :razz: mfg, felix |
Ich habe meinen L201 bj 1991 mit 83000km gekauft und jetzt hat er 145000km drauf. Das einzigste was ich hatte war 2003 ein komplett neuer Auspuff weil der von innen weggegammelt war und jetzt vor nem Monat nen neuen Kühler. Wenn man seinen Kleinen gut behandelt hält er auch lange.<<<<<< |
Hallo!
Passend zu meinem Statement vom November 2003 ein kleines Update: Charade hat heute222222 km runter (es wird gefeiert!!). Wir und das Auto haben zwischendurch Nord-und Ostsee mehrmals gesehen, steile Alpenpässe (Gruß in die schöne Schweiz!!!) gemeistert und den Protz in Berlin gesehen. Reparaturen: Zahnriemen und Rolle (sicherheitshalber), 2 neue Radbremszylinder hinten. Das wars. Rezept: Gnadenlos verkürzte Wechsleintervalle beim Öl. Und gutes Öl. (Tipp: Wechsel auf Liqui-Moly Synthoil 5w-40, ab dann nur noch 0,1l Öl auf 1000km) Gruß, David |
Dann will ich mich mal anschliessen :D
Mein treuer L80 hat nun bald seine 270000km runter !!! Wie es der Bastelbaer geschrieben hat : Verkürzte Intervalle und beste Betriebsmittel, verlängern ein Autoleben extrem !!! Den Tipp mit dem Liqui Moly, werde ich beherzigen !!! Hab das jetzt schon viele Male so positiv gehört, gelesen, etc. :wink: Grüsse Mike |
Zitat:
Also wenn mal einer fundiert den Schaden erläutern könnte, den diese Fahrweise verursacht, wäre ich dankbar. |
Wo geht's denn hier nun um Motorleistung??? Verstehe ich irgendwie nicht ganz.
@Robert: Es muss doch Fahrleistung heißen... @mods: Kann man das nicht abändern? Ist echt ziemlich irreführend! An einer Erläuterung (Spartaner) wäre ich auch interessiert. Ich fahr zwar absolut nicht "trullerig", aber interessieren tut's mich trotzdem sehr! |
Zitat:
Mein YRV hat auch schon über 70.000km auf dem Buckel (46.600km mit 87PS und 30.000 km mit 129PS) was zählt nun mehr? |
Hallo Freunde !
Mein alter Cuore L80, hat nun bald 270000km runter !! Wohl verstanden mit dem Originalmotor. Sogar noch die Kopfdichtung ist die 1. drinn ! LG Mike |
:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
???WAS??? :eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek: das ist ja krass... boah, ey :!: |
Bei guter Pflege und der richtigen Fahrweise, sind diese Motoren kaum klein zu kriegen :wink:
Niemals kalt drücken !! Ne Fahrt von 800km und einer Durchschnittgeschw. von 140kmh, hat der Kleine noch prima gemeistert !!! Grüsse Mike |
Ich finde Motorleistung schon ganz gut. Mein Motor hat bereits 88 tsd km geleistet. Nun, ich denke ich werde es ohne Probleme schaffen mit diesem Motor auc die 200.000 km zu erreichen. Ich bin der Meinung, wenn ein Austauschmotor im Wagen verbaut wurde, kann man dies ja nicht einfach so gelten lassen. Es sei den die Kilometerleistung wurde mit diesem Motor erziehlt. Aufgrund dessen, das ich vor meinem Studium im Autoteilehandel (Großhandel - Kfz-Teile (größter im Norden)) gearbeitet habe, habe ich einen sehr guten Tugriff auf Verbrauchsmaterialien (sprich: günstiges Öl... natürlich Vollsynth..).
Viele Grüße Robert :wink: |
Hi,
der Cuore (Bj. 1999, wo stehen die internen Kürzel gleich?) von meiner Mutter :wink: hat inzwischen 145000 km hinter sich. Daß er bisher sehr gepflegt wurde, kann man nicht sagen (inkl. einem "eigentlichen Totalschaden") - aber das wird sich jetzt ändern! :ja: Die Verschleißkosten (die Teile an der Fahrzeugfront zähle ich jetzt mal nicht dazu) hielten sich bis jetzt eigentlich trotzdem in Grenzen: Zahnriemen wurde mal gewechselt und er schluckt auch etwas Öl - aber jetzt ist die gesamte Auspuffanlage leider bald mal fällig. :pale: Ansonsten hat er bisher noch niemanden im Stich gelassen. :) |
Hallo Slow Beat Driver
Das ist genau der Grund warum er bei Frauen so beliebt ist, eben weil er beinahe nicht umzubringen ist! Das ist die "typische" Daiahtsu erfahrung, ab und an kann es bei "zusammengeschusterten" Modellen auch vorkommen das du ausfälle hast. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel spass mit dem Cuore L701. (vermute ich mal), genau erfährst du das durch ansehen der Fahrzeugidentnummer. Diese beginnt immer mit JDA danach kommt das Modell (4 stellig bei aktuellen Modellen) Beispiel: Daihatsu Cuore Baujahr 1998 bis 2003 hat ne Identnummer JDAL701, das heisst das es ein L701 ist. Ist der BUCHSTABE (der 1. der 4 stellen) ein "L" dann ist es die kleine Baureihe (Cuore und Copen), "M" haben die Sirion (M1xx) und die YRV (M2xx). Die 2 stellen die dahinter kommen sagen aus welcher motor eingebaut ist (0 für 1.0 Motor und 1 für 1.3 Motor) und ob er 2 oder 4WD Antrieb hat (0 für 2WD und 1 für 4WD). Also ein M110, also Identnummer JDAM110 ist ein Daihatsu Sirion 1.0 (58PS) mit Allradantrieb (4WD). So kann man aufgrund der identnummer auf den Antrieb und den Motor rückschließen. Wünsch dir noch viel spass im Forum. |
Hallo Rainer,
danke für die ausführliche Erklärung. Demnach ist es tatsächlich ein L701. Kenne auch den Vorgänger, der bei uns "am Ende" nicht mehr so einen robusten Eindruck machte ... und außerdem ist der L701 spürbar kräftiger motorisiert! :D (obwohl ich jetzt doch eher einen ruhigeren Fahrstil pflege, soll ja noch was halten und das Benzin kostet inzwischen ja auch Geld - nur damit keine Mißverständnisse auftreten: ich hatte den Wagen damals nicht zerlegt :rolleyes: ) Mit dem ersten Abschnitt wolltest Du aber nicht sagen, daß wegen des Crashs jetzt der Auspuff schneller rostet, oder? :wink: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.