![]() |
Führungsstifte Bremssattel fest
Moin zusammen,
meine Freundin hat sich vor kurzem einen Daihatsu Hijet (S85, 1.3i 16V) gekauft bei dem die Bremsen vorne gemacht werden müssen. Gesagt getan, neue Scheiben und Beläge bestellt und gestern den ersten Versuch gestartet. Die Scheiben waren kein Problem, allerdings habe ich die Führungsstifte, auf denen die Beläge gleiten nicht herausbekommen. Gefühlt sind die zu einer Einheit mit dem Sattel verschmolzen :stupid:. Hat jemand von euch hilfreiche Tipps, wie man die Stifte rausbekommt? So wie ich das sehe gibt es ja nur ein offenes Ende, d.h. mit deinem Splintentreiber durchschlagen klappt nicht. Mit Wärme wollte ich noch nicht ran und Rostlöser habe ich ebenfalls versucht. Dane und Grüße |
Gasbrenner nehmen, erhitzen, mit Druckluft den sich lösenden Rost herausblasen, dabei die Stifte verdrehen und blasen, dann gehen sie raus. Neue besorgen, die alten sind dann hin, zu klein gerostet. Als Schmiermittel Silikonfett und Bremszylinderpaste mischen. Kein mineralisches Fett nehmen, die Faltenbälge sich nicht ölbeständig.
Jens |
Wenn Rostlöser allein nicht hilft, hilft nur heiß machen und zarte Gewaltanwendung, Zange nehmen, Splinte vorsichtig drehen und dann wegwerfen.
|
Danke für die Tipp, ich werde berichten. Noch eine Frage zu der Beständigkeit den Faltenbälge der Führungsbolzen. Die Schrauben habe ich mit normalem Fett bestrichen, sind diese sicher nicht beständig gegen normales Fett? Falls ja, dann werde ich die nochmal sauber machen und ATE Bremsyzlinderpaste nehmen.
|
Es gibt zwei Arten von Gummis, Mineralisch beständig und nicht.
Die der Dais sind das nicht, wie auch die beim PSA konzern. Die quellen halt und werden dicker. Beste Schmierung und Korrossionschutz hat bei mir das Gemisch aus Silikonfett Liqui Mloy und ATE Radzylinderpaste 50/50 ergeben. Original liefert Dai bzw. der Bremsenhersteller eine weiße Paste mit, die arg nach Radzylinderpaste duftet. Jens |
Danke für die Info. Ja von dem originalem Fett ist außer Staub nichts mehr übrig geblieben.ich werde berichten.
Grüße |
Noch eine andere Frage - ich war kürzlich beim TÜV mit dem Fahrzeug und es gabden ein oder anderen Mängel. Unter anderem das Ankerblech des linken Bremssattels. Normalerweise gibt’s das ja für paar Euros. Für den Daihatsu habe ich folgendes unter dem Ersatzteilkatalog von PIAGGIO gefunden:
Rechts: 4770387Z01000 -> https://www.kiessetz-und-schmidt.de/...te-rechts.html Links: 4770487201000 Ein Blech kostet 200€? Kann das stimmen? Werden die vergoldet? |
Gibt es Alternativen? Hat jemand Erfahrung mit Rostentfernen und Blech anschweißen? Und falls nein, muss dann vermutlich das Radlager ab zur Demontage oder?
|
Ein Staubschutzblech ( die umgangssprachliche Bezeichung als "Bremsankerblech" ist aber nicht korrekt , die Teile der Scheibenbremse werden nicht "verankert" , sondern nur vor Staub usw. geschützt ) kostete vor 20 Jahren fürn Applause bereits 40 Euro , nix mit ein paar Euronen für ein schnellrostendes Blechprägeteil , Großserien-Herstellungskosten so um die ein/zwei Euro .
Hallo , bei Deinen vielen Fragen würde ich mir eine WHB-CD für schlappe 76€ beschaffen ; nein , ich habe keine im Angebot . Gruß! |
Glaube für den S85 habe ich auch noch ein Englisches auf CD. Und ja, das mit den Preisen kann stimmen. Nein, die werden nicht vergoldet, aber vielleicht werden die Preise gewürfelt.
|
Das WHB auf Englisch habe ich vorhin auf google gefunden. Das schwirrt da frei zum Download herum. Radlager kann so wie ich das gesehen habe drin bleiben.
|
Zur Info, Radlager kann drin bleiben. Der Tausch geht eigentlich relativ simpel, nachdem die Bremsscheibe unten ist müssen für das Staubschutzblech noch vier weitere Schrauben gelöst werden. Ich habe gleichzeitig neue Bremssättel für vorne verbaut. Die gibt es relativ günstig für ca. 120€ pro Stück neu und original auf eBay.
|
Zitat:
Je nachdem gab es aber Faltenbälge die mineralbeständig waren für Daihatsu,- nähere Infos habe ich dazu leider nicht. Mein L201 hatte diese aber und ich nehme an das war Zubehör. |
Hallo Muhku,
was machen deine Bremsankerbleche? Ich hatte dasselbe Problem. Es gab keine! Ich hab dann einfach geschaut, was da alternativ passen könnte und habe dann, für sehr wenig Geld,(ca.20€) welche vom Seat( ich glaube Ibiza) für hinten genommen. Die habe ich dann ein wenig modifiziert und eingebaut. Der TÜV-Prüfer war begeistert! |
Moin Schlau,
Habe neue auf eBay bekommen und diese eingebaut. Zusätzlich habe ich das Blech vorher noch mit Hammerit eingepinselt. Hoffentlich halten die jetzt ewig |
Moin , ein "hoffentlich ewiges Halten" gönne ich Dir !
Denn das Versprechen von Hammerite "direkt auf Rost" hatte sich beim Einpinseln von leicht angerosteten Felgen als teures Märchen gezeigt : nach irgendwie ein/zwei/drei Jahren Schäden in der Farbschicht wegen Unterrostungen ; das Teure war das Entfernung des knochenharten Hammerite , denn das ging nur mit Strahlen . Ich würde die Bleche jedes Jahr auf eventuelle Schäden kontrollieren und Schadstellen mit Rostumwandler usw. usw. ausbessern . Gruß ! |
Fluidfilm, Mike Sanders drauf, das regelmäßig, das dürfte längerfristig einfacher sein. Meine Bleche beim Sirion habe ich mit chromathaltiger Grundierung lackiert und dann schwarz drauf, es rostet dennoch an den Kanten wieder. Eben langsamer.
Jetzt gibt es halt regelmäßig FF und dann wird das noch lange halten. Jens |
Zitat:
Die Lösung dafür ist ... Die Schrauben die den Bremssattel zusammen halten entfernen (Nicht die schrauben die an den Brems Anker geschraubt werden) und mit dünneren längere Schrauben wie einen Durchschlag benutzen immer abwechselnd links rechts mit einem Schlägel größer hammer Klopfen bis die beiden Hälften auseinander gehen. die Stifte und die Bremssättel halter ein wenig mit der Drahtbürste bearbeiten ich benutzte dafür den Akku Schrauber ...... das ging ohne Probleme , es dauert ein wenig bis sich die zwei hälften von einander Lössen. Und nicht vergessen beim Einbau der schrauben Sicherung mittel zu benutzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.