Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Move Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=71)
-   -   Merkwürdiges Kerzenbild (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=49224)

tester67 15.05.2024 21:24

Merkwürdiges Kerzenbild
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

bin mit meinen Move L601 nicht durch die ASU gekommen, da CO im erhöhten Leerlauf zu hoch war, ca. 0,4

Habe dann das Öl gewechselt und neue Zündkerzen reingeschraubt.
Die alten Kerzen sehen aus wie auf dem Bild

Alle 3 Kerzen sind halbseitig schwarz mit einer Ablagerung.

Kann es sein, das es da Probleme mit den Auslaßventilen gibt ?

Hat vielleicht jemand auch schon mal so ein Kerzenbild gehabt und kennt die Ursache ?

Dankeund viele Grüße

Markus

yoschi 16.05.2024 09:54

Moin , vorweg , ASU lass ich grundsätzlich in einer Toyota-Markenwerkstatt machen , die machen es passend weil Erfahrung und Servicetechnik vorhanden . ASU beim Tüven ist nur messen , und kostet eben auch ohne den Fehler zu finden .
Warum Toyota : die letzte Werkstatt welche überhaupt noch einen Daihatsu ansieht , ist 20 km weit weg , und gelinde gesagt unterirdisch : z.B. ein China-Keilriemen 36€ , gleicher bei Ebay 8 € .
Kerzenbild : nur eine Spekulation : Luft-Benzingemisch beim Zünden noch ungleichmäßig im Zylinder verteilt ; und weil alle 3 Zylinder betroffen : Ventilsteuerung fehlerhaft ??? Ein anderer Fehler gleichzeitig bei allen 3 Auslassventilen eher unwahrscheinlich ? Kompression gemessen ?
Kannst Du mal zwei/drei bessere , scharfe Nahaufnahmen von der Kerzenspitze machen , diese würde ich in meinem "Kfz-Klugscheißer-Kreis" als IQ-Test in die Runde werfen . Wer gewinnt , darf einen Kasten Flensburger löhnen .
Gruß !

Bauer_Sucht_Sau 16.05.2024 10:01

Es ist schwierig die Kerze auf diesem WhatsApp-Bild zu erkennen.
Wie ist der Ölverbrauch deines Motors?
Wenn kein übermäßiger Verbrauch erkennbar ist, würde ich die Einspritzdüse dieses Zylinders gegen die eines anderen austauschen. Dann würde ich diese Zündkerze gegen die des verbleibenden Zylinders austauschen. Wenn du vor der zweiten Prüfung genügend Zeit hast, würde ich das Fahrzeug eine längere Strecke fahren und dann den verdächtigen Zylinder beobachten. Wenn danach keine Auffälligkeiten mehr zu beobachten sind, würde ich die Ursache auf die erste Einspritzdüse zurückführen

AC234 16.05.2024 10:25

Sieht nach uralt aus, die Kerze. Das sie unsymmetrische abbrennt und so ein Bild hat, das ergibt sich aus den Strömungsverhältnissen im Brennraum. Durch die Verwirbelungen wird er Funken an irgend eine Stelle geblasen, brennt dort und verändert so das Kerzenbild.
Ist also normal bei alten Kerzen, das die so aussehen.
Das verbrannte Öl und seine Rückstände gegben dann halt die Verkrustungen auf der Kerze.
Jens

tester67 16.05.2024 11:13

Erstmal ein dickes Danke für die Antworten,

Ich mache später auch mal eine bessere Aufnahme von den Kerzen.

Das die Kerzen alt sind ,kann hinkommen, da ich mich gar nicht daran erinnern kann, wann ich die zuletzt gewechselt habe.

Ich werde am Wochenende mal ein lange Fahrt über die Autobahn machen und mir das Kerzenbild dann mal anschauen.

Bauer_Sucht_Sau 16.05.2024 12:20

Ein unerwarteter Besucher kam mir in die Quere, als ich meinen Beitrag gerade ändern wollte. Nachdem ich den ersten Beitrag noch einmal gelesen hatte, war klar, dass alle drei Kerzen ein ungewöhnliches einseitiges Ablagerungsmuster aufwiesen. Nachdem neue Bilder gemacht wurden, könnten wir dann feststellen, ob Öl oder unverbrannter Treibstoff diese Ablagerungen enthält. Es ist unwahrscheinlich, dass Ventildichtungen das Problem sind, es sei denn, der Motor hat eine übermäßig hohe Laufleistung. Eine Überhitzung des Motors würde zu einer Verhärtung der Ventildichtung führen. Aber eine Überhitzung des Motors bis zu dem Punkt, an dem die Ventildichtungen beschädigt würden, wäre das Todesurteil für die Kopfdichtung

tester67 16.05.2024 22:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
An den Kerzen ist jetzt auch schon etwas rumgekratz worden um zu sehen, ob die Ablagerung zu lösen sind.

yoschi 17.05.2024 06:00

Neue , vorgeschriebene NGK-Kerzen reinschrauben und zur ASU fahren .
Nebenbei : hast Du mal den Elektrodenabstand der alten Kerzen gemessen ? Gruß !

Schimboone 17.05.2024 10:03

Ventile einstellen schadet beim ED-10 eigentlich auch nie. Und im 3. Bild sieht es auch so aus als wäre die Keramik der Kerze schon gebrochen.

tester67 23.05.2024 21:02

ASU nicht bestanden
 
War heute bei der ASU, leider nicht bestanden, da CO immer noch zu hoch ist.

Hatte Öl gewechselt, neue Kerzen , neuer Luftfilter und neuer Ölfilter.

Dazu bin ich noch ca 70km km über die Autobahn geflitzt

Der L601 ist Bj 1997 und hat ca. 160.000km runter.

Habe den Move seit ca 2012, bis dato immer ohne größere Probleme.

Mir wurde vom Service Mitarbeiter bei der ASU gesagt, dass da wohl der KAT durch wäre.

Hat vielleicht noch jemannd Vorschläge zu dem Problem ?

Danke!

yoschi 23.05.2024 21:39

Hallo , aus ( Hobby- ) Erfahrung und Werkstatt- und TÜV-Aussagen mit den in Daihatsu's verbauten Katalysatoren der 90-ziger Jahre : gehören zu den besseren . In meinem beiden " 350tkm / 420 tkm -Appi's" waren immer noch die ersten drin , ASU problemlos , trotz Gasbetrieb , nur bei einem anderem Appi wegen Gas-Magerbetieb war der Kat durchgefeuert , die Bruchstücke haben den Endschaller zugestopft .
Mein Gedanke : solange der Kat-Monolit noch klapperfrei im Gehäuse sitzt , lauert der Fehler wahrscheinlichst an anderer Stelle . Gruß !

tester67 24.05.2024 22:48

Anschlüsse Luftfilterkasten L601
 
Hat vielleicht jemand Bilder von den Anschlüssen des Luftfilterkasten ?

Ich bin mir nicht sicher, an welchen Anschluss der Schlauch von der Motorentlüftung ran kommt. Das Werkstatthandbuch hilft mir da leider nicht weiter.

Danke

AC234 25.05.2024 19:51

Welchen CO Wert hast du denn. Beträgt der 0,6 rum und ändert sich kaum beim Gasgeben am Tester, ist ziemlich sicher der Kat die Ursache. 0,6 CO ist m.W. der übliche CO Wert vor dem Kat.
Ob die Lambda-Sonde noch geht, das kann man mittels Bremskraftverstärkers grob testen. Einfach oft hintereinander Bremse treten und dabei pumpt es Luft in die Ansaugbrücke. Die Leerlaufdrehzahl erhöht sich und bleibt stabil, wenn die Lambdasonde mit mehr Sprit auf die Verschiebung des Lambdawertes reagiert. Der Leerlaufsteller wird dann zurückregeln, hört man mit dem Pumpen auf, fällt die Drehzahl kurz ab und fängt sich dann wieder. Dann sollte alles betreffs Lamda und Steller korrekt sein.
Jens

tester67 25.05.2024 21:03

Danke für die Tips!

ICh meine der der CO-Wert war so gegen 0,4%

ICh werde das mal testen.

Danke!

yoschi 27.05.2024 09:22

Kurbelgehäuseentlüftung L601
 
Hallo Tester , zu #12 : im Werkstatthandbuch im Kapitel MA14 ist eine bebilderte Beschreibung der Anschlüsse .
Was für ein WHB hast Du denn ? Gruß !

AC234 27.05.2024 10:09

0,4% ist auch zu hoch, hinter dem Kat darf es wohl max. 0,3 sein.
https://www.zawm.be/fileadmin/user_u...asdiagnose.pdf
Jens

tester67 27.05.2024 10:58

Danke für den Tip mit der Abbilderung im WHB.

Der Schlauch der Kubelgehäuseentlüftung ist dann auch richtig angeschlossen.

ich habe mich nur gefragt, wozu die kleineren Anschlüsse am Luftfilterkasten sind.

Ich mache dazu auch später mal Bilder.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.