![]() |
Bremskraft Regelventil
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
Der Cuore muß mal wieder zum TÜV! Nachdem der Hatschi zum Überbremsen der Hinterachse neigt + hinten rechts so gut wie garnicht bremst, bin ich der Meinung : Schuld ist wahrscheinlich der Bremskraftregeler für die HA. Laut WHB gehen vom Regler 2 Leitungen nach hinten; also werden wohl beide Seiten einzeln angesteuert?! Die Bremsbacken hatte ich erneuert, Radbremszylinder sind gängig +dicht. Hab dann beim Daihändler das Teil bestellt. War lieferbar, hat aber durch die Feiertage ewig gedauert. Anhang 45023 Heute wollte ich (vorerst noch gutgelaunt) ein wenig schrauben! Damit nicht die ganze Bremssuppe übern Lack läuft, wollte ich erstmal den Vorratsbehälter mit einer Spritze absaugen. Dabei lese ich dann auf dem Deckel : Use only DOT3. Anhang 45024 Haben tu ich nur DOT4. Bin dann mal ebenschnell (20KM) zum Autoteilehändler gefahren. Die Laune hat schon etwas gelitten! Der Händler hat natürlich auch keine DOT3 Suppe + ist aber der Meinung; 3+4 mischen sei ein no go. Also Bremssuppe bestellt + Bastelaktion für heute beendet. Laune restlos am Arsch. Zuhause hab ich dann auf einer ATE Bremsflüssigkeitsdose, gelesen: erfüllt die Voraussetzungen für Dot3 und Dot 4. Jetzt bin ich verwirrt! Anhang 45025 Soweit ich weis, hat die Dotangabe etwas mit dem Siedepunkt der Bremssuppe zu tun. Also je größer + schneller das Auto muß mehr Energie vernichtet werden, die Bremssuppe wird heißer - und der Siedepunkt muß höher liegen. Wo liegt also das Problem? Hat da jemand Erfahrungen? Ich muß eh alle Leitungen entlüften + die alte Bremsflüssigkeit kommt dabei eh raus. Dot4 hat halt einen höhren Siedepunkt als Dot3! Sollte eigentlich kein Problem machen. Was meint Ihr? Werde mich nach der Schraubaktion wieder melden. Ich hab vor, den alten Regler zu öffnen + hier Bilder einzustellen. Gruß Matthias |
DOT 3 und DOT 4 soll ohne Probleme mischbar sein. Und DOT 4 soll problemlos DOT 3 ersetzen. Der Siedepunkt der DOT 4 ist m.E. ca. 20Grad oder so höher.
Mit DOT 5 darf man das nicht mischen, weil chemisch anders. Aber: Irgendwo kam mal ein Hinweis, dass DOT 4 agressiver als DOT 3 auf Dichtungen reagieren kann. Ob das so stimmt, kann ich nicht sagen. Vielleicht wissen andere da mehr. Wegen dieses bei mir im Kopf abgespeicherten Themas würde ich lieber wieder DOT 3 besorgen oder bei Oldtimerclubs nachfagen. Die sollten das wissen. fr |
Druckbegrenzer
also kein Regler , so sind meistens Dai-Bremsanlagen aufgebaut . Wenn ein Regler vorn sitzen würde , wie soll da die Lastansteuerung von der Hinterachse nach vorn kommen ?
Hatschi ist was für ein Cuore ? Shimboone hat von Versagen der Begrenzer wegen Rost infolge von zu viel Wasser in der Bremsflüssigkeit berichtet . DOT4 ist meines Wissens nach aggressiver , bei meinen verblichenen Dacia 1300 sind bei der Umstellung von DOT3 auf DOT4 sogar die Bremsschläuche innen bis zum Nulldurchgang zugequollen . Gruß ! |
Moin,
danke für die Rückmeldungen. Das mit der chemischen Aggressivität war mir so noch nicht bekannt. Jedenfalls ist die DOT3 Bremssuppe bestellt + bevor die nicht da ist, schraube ich auch nicht am Auto rum. Es ist übrigens in meinem Fall ein L701. Doof halt nur: meine "Werkstatt" ist eine zugige + ungeheizte Scheune. Die Brocken sind da, draußen fast 10 Grad plus - ideale Schrauberbedingungen. Und dann das Drama mit der falschen Bremsflüssigkeit:motz:. Ab Montag ist dann Schneefall und 5 Grad minus Temperatur angesagt. Egal wie, ich muß da jetzt durch! Werde von meinen Erfahrungen berichten. Matthias |
Moin,
danke für die Rückmeldungen. Das mit der chemischen Aggressivität war mir so noch nicht bekannt. Jedenfalls ist die DOT3 Bremssuppe bestellt + bevor die nicht da ist, schraube ich auch nicht am Auto rum. Es ist übrigens in meinem Fall ein L701. Doof halt nur: meine "Werkstatt" ist eine zugige + ungeheizte Scheune. Die Brocken sind da, draußen fast 10 Grad plus - ideale Schrauberbedingungen. Und dann das Drama mit der falschen Bremsflüssigkeit:motz:. Ab Montag ist dann Schneefall und 5 Grad minus Temperatur angesagt. Egal wie, ich muß da jetzt durch! Werde von meinen Erfahrungen berichten. Matthias |
Dies ist das erste Mal, dass ich von der angeblich aggressiven chemischen Formulierung von D.O.T. 4 höre. D.O.T. 4 wurde für Scheibenbremssysteme stets vorgeschrieben. Da diese Systeme bei einer Notbremsung eine höhere Temperatur erzeugen können. Für Trommelbremssysteme reichte selbstverständlich D.O.T. 3 aus. Da hier die Bremswirkung nachließ, lange bevor Temperaturen bis zum Sieden der Flüssigkeit ansteigen konnten.
Nachdem ich jedoch die Flüssigkeit des Bremssystems meines L6 erneuert hatte, dauerte es nicht lange, bis der Hauptzylinder undicht wurde. Nachdem ich das Fahrzeug gebraucht gekauft hatte, hatte ich keine Ahnung, um welche Flüssigkeit sich in diesem System befand. Wenn das Leck nicht zufällig gewesen wäre, hätten uns wahrscheinlich mehr unserer Forumsmitglieder von einer solchen Erfahrung erzählt? Das Fahrzeug wurde von dem Händler, bei dem es ursprünglich gekauft wurde, schlecht gewartet. Daher habe ich das Leck auf absichtliche, hinterlistige Wartungsarbeiten zurückgeführt, die von demselben Händler durchgeführt wurden, ohne die Möglichkeit einer Entwurf- oder Materialunregelmäßigkeit überhaupt zu berücksichtigen. Ich habe mir noch nicht die Zeit genommen den beschädigten Hauptzylinder zu zerlegen, um festzustellen, ob der Schaden entweder an den Dichtungen oder am Aluminiumguss entstanden ist |
Moin,
wie geschrieben, ist für mich so auch Neuland. Ich hab aber nicht vor zu experimentieren. Wenn der Dai DOT3 haben will, dann kriegt er es. Ein Feldversuch in meinen Alltagsauto kommt mir nicht in den Sinn. Wenn es jemand genau wissen wollte: man müßte Bremsbrocken und Bremsschläuche in DOT4 baden? Unwahrscheinlich mit bloßen Augen da was rauszuzkriegen. Gruß Matthias |
Moin , hallo Matz bitte mal selbst recherchieren ob dein Hatschi auch DOT4-tauglich ist ; zu " zugequollenen Bremsschläuchen " u.ä. gehören ja 2 Fakten , chemische Aggressivität der BFl. und chemische Widerstandfähigkeit der BSchl. .
Anfrage z.B. bei ATE ? Das Ergebnis könnte vielleicht auch andere Alteisenschrauber interessieren . Hallo BauerSuchtFrau , mein Dacia 1300 Bj. 1974 , eine rumänische Linzenzfertigung des Renault R12 damals im Jahr 1974 noch zusammengeschraubt aus 100.-prozentigen Renault-Originalteilen , hatte Scheibenbremsen vorn und (aus Erinnerung) DOT3 in der Bremsanlage . Ich will hier nicht die Pferde scheu machen , aber irgendwie muß ja ein chemischer Unterschied DOT3/ DOT4 vorhanden sein . Den Fehler "zugequollene Bschl." hatte ich aus der Fachpresse erfahren , nach monatelanger vergeblicher Ursachensuche der immer schlechteren Bremsleistung. Gruß ! |
Ich hatte den Eindruck, dass die Bremsflüssigkeitsempfehlung des Herstellers ein Minimum war. Wenn beispielsweise DOT 4 empfohlen wird, dürfen wir DOT 3 oder niedriger nicht verwenden. Hier wird behauptet, dass wir nur das verwenden sollen, was empfohlen wird, weder höher noch niedriger, selbstverständlich ohne zu erklären warum:
https://mycar.repair/de/blog/wissen/...eit-verstehen/ Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
#9 , danke für die fundierte Recherche ! Gruß !
|
Zitat:
|
Was ist an der Nachricht schlecht ? Bremsflüssigkeit DOT3 ist bei den Händlern derart viel vorhanden , dass sie es sogar verkaufen müssen .
Und mit meinem Dacia 1300 mit seiner "DOT3-Bremse" bin ich nicht nur die flachen Hügel hinterm Haus rauf und runter , sondern auch durch die Alpen , ohne Dampfblasen in der Bremse . Gruß ! |
Moin,
das Wichtigste zuerst : mein Dai darf weitere 2 Jahre am Straßenverkehr teilhaben! Schuld an der miserabelen Bremswirkung der HA war tatsächlich das lastunabhängige Regelventil. Vom Schrauben her war es etwas fummelig, ging aber dann doch problemlos + viel besser als befürchtet. Das Teilchen sitzt ja im Motorraum an der Spritzwand direkt hinter dem Motor. Beim Lösen der Bremsleitungen verwindet diese Spritzwand ganz ordentlich. Ich hab festgestellt: die Leitungen mit nem ordentlichen Ruck zu lösen ist für die Spritzwand besser und schonender, als es mit Kraft zu versuchen. d.h. mit nem einfachen Gabelschlüssel kommt man nicht weit - es muß ein richtiger Bremsleitungsschlüssel sein! Entlüften ging klasse. Also alles easy! Meine Bastelei wurde dann heute auch mit ner frischen Plakette belohnt! Hab noch vor, das alte Regelventil zu zerlegen und fotografieren. Kann noch ein paar Tage dauern, aber irgendwann kommen die Bilder noch hier in den Threat. Gruß Matthias |
Zitat:
|
Habe ich wahrscheinlich nicht so richtig geschnallt , meine Gedanken waren beim Schreiben der Antwort sicherlich bei der weiteren Pleite von "Aggressivität von DOT4" : Hauptbremszylinder irgendwann ebenfalls undicht , die Bremsflüssigkeit ist freundlicherweise und unbemerkt in den Fußraum unter die Fußmatte , und hat die neue Lackierung der neu eingeschweißten Bleche so richtig angeätzt .
" Du findest immer einer Ausrede !!! " , dazu der Dauerkommentar meines lieben Weibes bezüglich Gedankenlosigkeit . Gruß ! |
Ui,
da hab ich ja mit meinem DOT_Thema ein richtiges Fass aufgemacht?! War mir am Anfang nicht so klar. Immerhin hab ich wieder was neues gelernt + bin froh darüber! Auch cool, das ich den Hinweis auf dem Bremsflüssigkeitsdeckel gelesen + beachtet habe. Blöd ist halt: Früher gab es nur eine Bremsflüssigkeit, Kühlmittelfrostschutz, Motoröl, Getriebeöl usw + damit gut. Heute ist alles immer ein Drama + für jedes Auto anders. Selbst bei den Batterien verlangt die moderne Elektronik jeweils eine ganz bestimmte; einfach nur 12V-80AH reicht längst nicht mehr.:wall: Obwohls mir nicht gefällt, bleibt einem halt keine Wahl. Man muß den Blödsinn einfach mitmachen. Nachdenklich Matthias |
Zu DOT 4:
Mein 1981er 55 Wide läuft (und bremst) seit 2010 mit DOT 4 |
Yo, Meine L701 fahren auch seit Jahren mit Dot4.
Ist wohl wie bei der "Fluid greift Daihatsugummi an" Aussage.:wusch: |
Hallo ,
- unterschiedliche Bremsenhersteller ( Schläuche, Manschetten usw.) werden wahrscheinlich auch unterschiedliche Materialien verwenden ; - in der neuerlichen , bierseeligen "KFZ-Expertenrunde" wurde von ATE-Schulungen berichtet , in welchen die chemischen Unterschiede von DOT3 zu DOT4 und deren jeweilige Auswirkungen auf die Bremsanlagen dargelegt wurden ; ATE versagt jegliche Garantie bei falscher Anwendung , also wo z.B. DOT3 draufsteht muß DOT3 rein . - die japanische Qualität der Bremsanlagen verträgt wahrscheinlich jede Suppe , aber im Fall der Fälle ??? . Wünsche Allen jederzeit von Hundert auf Null in Sekundenbruchteilen ! |
Naja, wie sollte ein Hersteller auch was anderes sagen?
Kein Hersteller kann was anderes sagen, da der ja gar nicht weiß was verbaut wurde! Ich fahre übrigens auch DOT 4 auf dem L201 und dem L201 davor... |
Am wichtigsten ist was ein Hersteller von Reparatursätzen empfiehlt, wenn die Gummibremsleitungen selbst keine Rolle spielen. Ich habe immer noch die Original-Gummileitungen an meinem. Nach der Entlüftung aller Zylinder, konnten keine Spuren von angefressendem Gummi von diesen Leitungen festgestellt werden. Sobald ich Zeit habe, werde ich meinen undichten Zylinder zerlegen, um festzustellen, ob Verschleiß oder eine Vergammelung der Dichtungen die Ursache für den Ausfall waren.
Ich konnte keine Quelle finden die eine D.O.T. 4-Agressivität gegenüber Aluminium behauptet. Der Guss von Bremszylindern aus Aluminium ist mit einer schützenden Beschichtung versehen. Aus diesem Grund, ist es nicht empfehlenswert sie mit dem Honen wieder instand zu setzen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.